Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  3. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  4. Maria - Causa Salutis
  5. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  9. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  12. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  13. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  14. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  15. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr

Achtjähriger vier Jahre nach ‚Entführung’ aus Krankenhaus krebsfrei

26. April 2018 in Prolife, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Eltern von Ashya King nahmen ihn 2014 aus einem Krankenhaus in Southampton, um ihn zu einer neuen Therapie in Tschechien zu bringen.


Southampton (kath.net/LSN/jg)
Brett und Naghemeh King, die vor vier Jahren inhaftiert worden waren, weil sie ihren Sohn aus einem englischen Krankenhaus „entführt“ haben, um ihn zu einer bahnbrechenden Therapie in Tschechien zu bringen, konnten nun bekannt geben, dass ihr Sohn Ashya seit drei Jahren ohne Krebs ist.

Die Geschichte des jetzt achtjährigen Ashya King weist Parallelen zum aktuellen Drama um Alfie Evans auf, dessen Eltern ebenfalls versuchen, ihn trotz eines Gerichtsbeschlusses zu einer Behandlung nach Rom zu verlegen.


Brett und Naghemeh King nahmen im Jahr 2014 ihren damals fünf Jahre alten Sohn entgegen dem Rat der Ärzte aus dem Krankenhaus Southampton und verließen Großbritannien. Zwei Tage später wurden sie in Madrid auf Anordnung der britischen Behörden verhaftet. Ashya wurde in ein spanisches Krankenhaus gebracht, berichtete die britische Zeitung Daily Mail.

Die von den Behörden betriebene Auslieferung der Eltern nach Großbritannien wurde abgelehnt, weil das Risiko für Ashyas Leben doch nicht so groß war, wie ursprünglich gedacht, befanden die Behörden laut einem Bericht der BBC.

Brett und Naghemeh King brachten Ashya nach Prag, wo er eine Protonenbestrahlung erhielt, die im britischen Gesundheitssystem nicht vorgesehen ist.

Bereits im Juli 2014 war Ashya im Krankenhaus Southampton ein Medulloblastom entfernt worden, ein bösartiger Tumor im Kleinhirn, der meistens im Kleinkindalter auftritt. Nach der Operation konnte er nicht sprechen, weder essen noch trinken. Seine Eltern fürchteten, dass er nach der geplanten Bestrahlungen und der Chemotherapie dauernd bettlägerig oder gar tot sein würde. Abgesehen von einer leichten Schwäche der rechten Körperhälfte hat Ashya King keine Folgewirkungen der Krebserkrankung.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  2. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  3. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  4. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  5. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  6. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  7. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  10. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  11. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  12. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  13. Maria - Causa Salutis
  14. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  15. Wenn der Papst die Kardinäle ruft

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz