Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  10. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  11. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  12. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. Proaktiv für das Leben
  15. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche

Kardinal: Benedikt XVI. wollte Bergoglio an die Kurie holen

16. März 2018 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Früherer vatikanischer Kardinalstaatssekretär Bertone beschreibt in neuem Buch Erinnerungen an die Päpste seiner Lebenszeit


Rom (kath.net/KAP) Unter Papst Benedikt XVI. war geplant gewesen, den damaligen Erzbischof von Buenos Aires, Kardinal Jorge Mario Bergoglio, mit einer wichtigen Aufgabe im Vatikan zu betrauen. Das berichtet der frühere vatikanische Kardinalstaatssekretär Tarcisio Bertone in einem Memoirenbuch, das am Donnerstag in Italien erschienen ist.

Im Jahr 2008, ein Jahr nach der Fünften Generalversammlung des Lateinamerikanischen Bischofsrates (CELAM) in Aparecida, habe es "den Vorschlag gegeben, Kardinal Bergoglio an die Kurie zu rufen, um ihn dort mit einer sehr verantwortungsvollen Aufgabe an der Seite des Papstes zu betrauen", schreibt Bertone. Wegen der wichtigen Rolle und des Ansehens aber, das Bergoglio sowohl in Argentinien wie bei den Bischöfen Lateinamerikas besaß, habe man davon Abstand genommen.


In dem Buch "I miei Papi" (Meine Päpste) beschreibt der 83-jährige Kardinal Bertone Erinnerungen an die Päpste seiner Lebenszeit, von Pius XII. (1939-1958) bis zu Franziskus. Ein besonders enges Verhältnis hat Bertone, wie er schreibt, zu Benedikt XVI. Von 1995 bis 2002 diente er als Sekretär Kardinal Joseph Ratzinger an der Glaubenskongregation; 2013 ernannte dieser als Papst ihn zu seinem Kardinalstaatssekretär.

Papst Franziskus und fünf neue Kardinäle besuchen Papst em. Benedikt XVI. (2017)


Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  17. März 2018 
 

Ideologisch wohl ein ganzer Stapel...

ich kann mir auch nicht vorstellen, dass ein Benedikt XVI einen Kardinal Müller abserviert und Mitbrüder im Kardinalsrang, die mit ihm sprechen wollen, ignoriert. Man mag vielleicht manches mit dem südamerikanischen Temperament entschuldigen können, aber ich fürchte, es kommt noch dicker, insbesondere bei den anstehenden Synoden und sonstigen gelenkten und wohl vorbereiteten "Erneuerungen"...


10
 
 Herr Lehmann 16. März 2018 

Kein Blatt

Theologisch passt kein Blatt zwischen Benedikt XVI. und Franziskus I.


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. Was macht die Menschenwürde unantastbar?
  2. Jesus klopft an die Tür unseres Herzens, und er bittet uns einzutreten, für immer!
  3. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  4. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  5. Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
  6. Jesus geht in die Nacht hinaus
  7. Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
  8. "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
  9. Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
  10. Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  11. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  12. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  13. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  14. „Ich erinnere mich nicht“
  15. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz