Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  10. R.I.P. Martin Lohmann
  11. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  12. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  13. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  14. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“
  15. Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung

Erstes Requiem für Kardinal Lehmann

14. März 2018 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Verstorbener ehemaliger Mainzer Bischof wird in der Mainzer Seminarkirche aufgebahrt - VIDEO


Mainz (kath.net/pbm) Der Mainzer Domdekan, Prälat Heinz Heckwolf, hat am Dienstag, 13. März, in der Seminarkirche des Mainzer Priesterseminars das erste Requiem für den dort aufgebahrten, ehemaligen Mainzer Bischof, Kardinal Karl Lehmann, gefeiert. Der Buchtitel „Glauben bezeugen - Gesellschaft gestalten“ aus der Bibliographie von Kardinal Lehmann bringe dessen Leben „auf den Punkt“, sagte Heckwolf. Wörtlich sagte er: „Das war sein Leben. Heute stehen wir an seiner Totenbahre: traurig und dankbar. Wir danken ihm für das Zeugnis des Glaubens und danken Gott für das Leben dieses Menschen.“

Der Leichnam von Kardinal Lehmann ist vor dem Altar der Kirche auf einem Katafalk aufgebahrt und ist bekleidet mit den sogenannten Pontifikalien: violettes Messgewand, Mitra, Bischofskreuz und Bischofsring; der Bischofsstab steht daneben. Die Augustinerkirche war bei dem Gottesdienst bis auf den letzten Platz gefüllt; viele Menschen standen an den Seiten der Kirche.


An dem Requiem nahmen unter anderen die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer, und der Mainzer Oberbürgermeister Michael Ebling teil, die sich auch in das Kondolenzbuch für Kardinal Lehmann eintrugen.

Direkt nach Öffnung der Kirche kurz vor halb fünf hatte sich bereits eine Schlange von Menschen gebildet, die sich von Kardinal Lehmann verabschieden wollten. Zuvor hatte sich das Mainzer Domstift gemeinsam mit dem Mainzer Bischof Peter Kohlgraf vor dem aufgebahrten Leichnam für ein kurzes Gebet versammelt.

Aufbahrung bis zum 20. März

Die Bevölkerung kann in den nächsten Tagen in der Kirche des Mainzer Priesterseminars in der Augustinerstraße von Kardinal Lehmann Abschied nehmen. Ab Mittwoch, 14. März, ist die Seminarkirche jeweils von 9.00 Uhr bis zum Ende des täglichen Requiems geöffnet. Bis zum Dienstag, 20. März, wird in der Seminarkirche täglich 9.00 Uhr die Laudes und um 12.00 Uhr die Sext gebetet; täglich wird außerdem um 17.00 Uhr von den Mitgliedern des Domkapitels abwechselnd ein Requiem gefeiert. In der Kirche liegen auch Kondolenzbücher aus.

Video - Bistum Mainz - Abschied von Karl Kardinal Lehmann


Kardinal Lehmann ist in der Mainzer Seminarkirche aufgebahrt


Foto (c) Bistum Mainz/Blum


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Lehmann

  1. DBK-Vorsitzender Lehmann im Jahr 2000: „Ich kann nur davor warnen“!
  2. „Auf Wiedersehen!“
  3. „Auf Wiedersehen!“
  4. Kardinal Lehmann in der Bischofsgruft des Mainzer Domes beigesetzt
  5. Kardinal Lehmann in der Bischofsgruft des Mainzer Domes beigesetzt
  6. Papst: Lehmann war Brückenbauer in Kirche und Gesellschaft
  7. Der Mainzer Kardinal Lehmann ist verstorben
  8. Kritischer Zustand von Lehmann - Kohlgraf ruft Gläubige zum Gebet auf
  9. Mainz: Rücktritt von Kardinal Lehmann von Papst angenommen
  10. Kardinal Lehmann tritt vom Mainzer Bischofsamt zurück






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  3. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  4. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  5. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  6. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  9. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  10. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  11. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“
  12. Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung
  13. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  14. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  15. Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz