Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  3. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  4. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  7. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  12. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  15. Papst prangert mangelnden politischen Willen zum Klimaschutz an

Prag: "Kaiserliche" Überführung von Kardinal Beran aus Petersdom

11. März 2018 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der im Mai 1969 im römischen Exil verstorbene Kardinal war sowohl während der Nazi-Herrschaft als auch in den Zeiten KP-Diktatur in zahlreichen Internierungslagern untergebracht


Prag (kath.net/KAP) Der Leichnam des tschechischen Bekennerkardinals Josef Beran (1888-1969) wird am 19. April 2018 aus der Gruft des römischen Petersdoms entnommen und am 23. April im Prager Veitsdom beigesetzt. Das teilte der Sprecher der Erzdiözese Prag, Stanislav Zeman, zusammen mit den Eckpunkten der Überführung am Dienstag mit. Die Überführungsfeiern in Rom und Prag dauern fünf Tage und haben den Charakter eines barocken Kaiserbegräbnisses.

Die sterblichen Überreste werden demnach am Donnerstag, 19. April, aus dem Vatikan zunächst in das Päpstliche Kollegium Nepomucenum in der Via Concordia überführt, in dem der Prager Erzbischof in der Zeit seines durch das kommunistische Regime der Tschechoslowakei erzwungenen Exils von Februar 1965 bis zu seinem Tod am 17. Mai 1969 gewohnt hat. Am Abend findet im Nepomucenum ein Festakt unter Teilnahme tschechischer Landsleute und der im Kolleg untergebrachten Seminaristen statt. Im Petersdom, in dem Kardinal Beran als erster und bisher einziger Tscheche bestattet war, wird eine Gedenktafel enthüllt.

Tags darauf (20. April) wird der Leichnam Berans auf dem Luftweg nach Prag gebracht. Nach der für 18 Uhr geplanten Ankunft soll die Autokolonne um 19 Uhr vor der Seminarkirche zum heiligen Adalbert im Stadtteil Dejvice Halt machen, wo sich die zentralen Behörden der katholischen Kirche befinden. Um 20 Uhr soll die Kolonne das Prämonstratenserkloster Strahov erreichen, in dessen Basilika der Sarkophag über die Nacht abgestellt bleibt. Am 21. April beginnt dann um 10 Uhr Trauerprozession zum Hradschiner Platz, wobei die Karosse mit dem Sarg von sechs Altkladruber Rappen gezogen wird. Die schwarzen Hengste aus dem bis heute bestehenden ehemaligen Hofgestüt in Kladruby nad Labem wurden einst auch am Kaiserhof bei Begräbnissen eingesetzt.


Der Festgottesdienst (Beginn: 11 Uhr), dem Kardinal Berans heutiger Nachfolger Kardinal Dominik Duka vorsteht, wird zu Ehren des Prager Bischofs und Märtyrers St. Adalbert (Svaty Vojtech; 957-997) gefeiert, dessen Schädel während des Gottesdienstes neben dem Altar ausgestellt wird. Nach dem Gottesdienst bleibt der vor dem Hochaltar aufgestellte Sarg mit den sterblichen Überresten Kardinal Berans zur öffentlichen Verehrung ausgestellt. Am 23. April wird der Sarg schließlich in der Neuen Erzbischöflichen Gruft beigesetzt. Papst Franziskus hatte der Translation der Überreste Kardinal Berans, für den ein Seligsprechungsverfahren läuft, Anfang des Jahres zugestimmt. Er entsprach damit sowohl dem Letzten Willen des Verstorbenen als auch dem Ansuchen Kardinal Dukas, der am 26. April seinen 75. Geburtstag begeht.

Der im Mai 1969 im römischen Exil verstorbene Kardinal Josef Beran war sowohl während der Nazi-Herrschaft als auch in den Zeiten kommunistischer Diktatur in zahlreichen Internierungslagern untergebracht. Im Zuge von Geheimgesprächen zwischen der Prager Regierung und dem Vatikan wurde Beran im Oktober 1963 "begnadigt, aber nicht freigelassen". 1965 folgte seine Ernennung zum Kardinal und sodann seine mit dem Vatikan abgestimmte Ausreise ins vatikanische Exil. Die Verhandlungen führte der spätere Kardinalstaatssekretär Agostino Casaroli.

Als Beran am 13. Mai 1946 zum Erzbischof von Prag ernannt wurde, hatte er bereits drei Jahre in deutschen Konzentrationslagern verbracht. Nach der kommunistischen Machtergreifung war Beran praktisch bis zu seiner Ausreise nach Rom im Jahr 1965 amtsbehindert. Nach seiner Ausreise konnte er formell seinen Erzbischofstitel behalten, durfte aber in seine verwaiste Diözese nicht mehr zurückkehren. Prag erhielt einen Apostolischen Administrator in der Person des geheim zum Bischof geweihten Priesters Frantisek Tomasek, der wegen der staatlich unerlaubten Bischofsweihe im Jahr 1949 bis zu diesem Zeitpunkt nur als Gemeindepfarrer wirken durfte. Tomasek leistete schon am 18. Februar, einen Tag vor der Abreise Berans nach Rom, den vorgeschriebenen Amtseid.

Das Schicksal des unblutigen Märtyrers Beran erinnert an die tragischen Figuren eines Kardinals Jozsef Mindszenty in Ungarn und eines Kardinal Jossyf Ivanovic Slipyj in der Ukraine, die ebenfalls aufgrund von Geheimverhandlungen im Auftrag der Päpste Paul VI. bzw. Johannes XXIII., unter Federführung des Ostpolitk-Kuriendiplomaten Agostino Casaroli, zum Verlassen ihrer Länder gezwungen worden waren. Mindszenty verlor entgegen ursprünglicher Zusagen auch den Erzbischofstitel.

Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Kardinal Beran: Archivfoto


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kardinäle

  1. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  2. Papst Leo würdigt Duka: "im Glauben gestählter und unerschrockener Verkünder des Evangeliums"
  3. Kardinal Duka gestorben - Requiem am 15. November im Veitsdom
  4. US-Kardinal Burke verurteilt gefälschte Videos mit angeblicher Papstkritik
  5. The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
  6. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  7. Jüngster der neuen Kardinäle ist auch Exorzist
  8. Papst Franziskus ernennt Pro-LGBTQ-Erzbischof zum Kardinal
  9. Papst Franziskus gibt neue Kardinäle bekannt: Drei besondere Fälle
  10. Unschuldig angeklagt und verurteilt






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  6. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  7. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  8. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  9. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  10. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  11. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  12. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  13. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  14. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  15. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz