Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  4. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  5. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  6. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  9. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  12. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  13. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  14. Ein guter Tag für die Demokratie!
  15. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam

Ägypten: Gedächtniskirche für ermordete Märtyrer eröffnet

19. Februar 2018 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Koptische Christen aus allen Teilen des Landes versammelten sich in dem kleinen oberägyptischen Dorf Al Ur, aus dem 13 der 21 Märtyrer stammten, die 2015 in Libyen von IS-Terroristen ermordet worden waren


Kairo (kath.net/KAP) Im oberägyptischen Dorf Al Ur bei Samalut ist die neue "Kathedrale der Märtyrer des Glaubens" zu Ehren der 21 jungen koptischen Arbeitsmigranten, die vor drei Jahren in Libyen von IS-Terroristen ermordet worden sind, geweiht worden. An dem religiösen Fest nahmen am Donnerstag koptische Christen aus allen Teilen Ägyptens teil. Die Familien hätten dabei "mit Schmerz und Freude" der Märtyrer gedacht, wie der römische Pressedienst "AsiaNews" am Sonntag berichtete. Die Weihe der Kirche, die von Ingenieuren der ägyptischen Armee geplant und auf Staatskosten erbaut wurde, nahm der koptisch-orthodoxe Bischof von Samalut, Anba Pafnutios, vor.

Am Weihegottesdienst nahm auch der Gouverneur von Samalut teil. 13 der 21 Märtyrer stammten aus Al Ur, daher die Entscheidung zum Bau der von Präsident Abd-el-Fattah al-Sisi versprochenen Gedächtniskirche in dem kleinen Dorf. Auf koptischen Websites wurde berichtet, dass es Versuche von islamistischer Seite gegeben hat, durch verschiedene Vandalenakte den Bau der Kirche zu behindern.


Die Familien der Märtyrer warten jetzt mit großer Dringlichkeit auf das Ergebnis der DNA-Analysen der Leiber der Märtyrer, die im Vorjahr in einem Massengrab unweit der libyschen Stadt Sirte entdeckt worden waren. Die DNA-Analysen sollen es ermöglichen, die Gebeine den einzelnen Märtyrern zuzuordnen. Die neue Kirche hat zwei Etagen: In der ersten Etage sollen nach koptischem Brauch die Gebeine der Märtyrer präsentiert werden, außerdem gibt es dort eine Bibliothek und einen Festsaal, in der zweiten Etage befindet sich der eigentliche Gottesdienstraum.

Die Ermordung der Märtyrer vor drei Jahren - das Video davon war von den IS-Terroristen auf islamistischen Websites veröffentlicht worden - hatte in Ägypten ungeheure Empörung ausgelöst. Noch am Abend des 15. Februar 2015, an dem das Video publiziert wurde, führte die ägyptische Luftwaffe Angriffe auf die Positionen der Islamisten in Libyen durch. Anderntags erschien Präsident al-Sisi in der Markuskathedrale in Kairo, um dem koptischen Papst-Patriarchen Tawadros II. persönlich zu kondolieren. In Ägypten wurde eine siebentägige Staatstrauer angeordnet.

Der ägyptische Staat zahlte den Familien der Märtyrer eine symbolische Entschädigungssumme aus, außerdem erhalten die Familien seither eine monatliche Pension, die ungefähr den Gehältern der ermordeten Arbeitsmigranten entspricht. Tawadros II. hatte bereits eine Woche nach dem 15. Februar 2015 angeordnet, die Namen der Opfer der IS-Terroristen in das "Synaxarion", das Verzeichnis der Märtyrer und Heiligen der koptischen Kirche, aufzunehmen.

Ägypten: Blick in Kirche für die 21 vom IS ermordeten Märtyrer - Bewegende Interviews mit einem Vater und mit einer Tochter eines Märtyrers (engl.)


Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Märtyrer

  1. US-Erzbischof Cordileone: An die „Märtyrer des Kommunismus“ sollte mehr erinnert werden
  2. Vatikan-Kommission beschäftigt sich mit neuen Märtyrern
  3. "Für Glauben gestorben": In Spanien getöteter Mesner beigesetzt
  4. Mit Glaubenszeugen durch das Jahr
  5. Kinofilm zum Schicksal der 21 christlich-koptischen Märtyrer in Libyen: Drehbeginn steht bevor
  6. Märtyrer von heute – Kraftquelle für bedrängte Christen
  7. Vor fünf Jahren wurden die koptischen Märtyrer in Libyen ermordet
  8. 2019 weltweit 29 katholische Missionare getötet
  9. Papst erkennt weitere spanische Bürgerkriegsopfer als Märtyrer an
  10. Bistum plant Seligsprechung des pakistanischen Ministers Bhatthi






Top-15

meist-gelesen

  1. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  4. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  5. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  6. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  7. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  8. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  9. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  10. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  11. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  12. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  13. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz