Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  4. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  5. Nach massiven Druck: Ehrung eines Pro-Abtreibungs-Politikers durch Kardinal Cupich wurde abgesagt!
  6. Abtreibung – und was dann?
  7. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  8. Kann uns eine möglicherweise erfundene Anekdote über Johannes Paul II. Wahres lehren?
  9. Verfassung geändert: Slowakei erkennt zwei Geschlechter an – männlich und weiblich
  10. Kirche zwischen Riss und Rückbindung
  11. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  12. Großes Lob für Trump-Plan zur Beendigung der Gaza-Krise
  13. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  14. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'
  15. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung

DOCAT und Y-Bibel offiziell für Religionsunterricht zugelassen

15. Februar 2018 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Deutsche Bischofskonferenz informierte die YOUCAT Foundation, dass der DOCAT und die von YOUCAT entwickelte Y-Bibel in sämtlichen katholischen Bistümern Deutschlands verwendet werden dürfen. Von Petra Lorleberg


Bonn (kath.net/pl) Der DOCAT und die Y-Bibel sind jetzt offiziell als ergänzendes Unterrichtsmaterial für den katholischen Religionsunterricht in Deutschland zugelassen. Das bestätigte YOUCAT-Initiator Bernhard Meuser auf kath.net-Anfrage. Die Deutsche Bischofskonferenz hat die YOUCAT-Foundation informiert, dass der DOCAT und die Y-Bibel in sämtlichen katholischen Bistümern Deutschlands verwendet werden dürfen; alle Bischöfe haben der Verwendung zugestimmt. Das Impressum der beiden Bücher wird künftig um diese Information erweitert werden. Einzige Einschränkung ist, dass die Y-Bibel nicht die Verwendung einer Gesamtausgabe der Bibel im katholischen Religionsunterricht ersetzen kann, da es sich hier um eine Auswahlbibel handelt. Der YOUCAT selbst wurde bereits vor längerer Zeit zur Verwendung im Religionsunterricht zugelassen.

Bernhard Meuser zeigte sich über diese Nachricht hocherfreut. Gegenüber kath.net äußerte er: „Das ist einfach wunderbar, und ich muss mich sehr dafür bedanken, dass es auch hier nun vorangeht. Immerhin wurden die Bücher im Wesentlichen bei uns konzipiert, unter Mithilfe renommierter deutscher Theologen, ich nenne nur Thomas Söding, Michael Langer, Arnd Küppers und Peter Schallenberg. Mittlerweile ist die Y-Bibel in 40 Sprachen und der DOCAT in 32 Sprachen erschienen oder vertraglich vereinbart - natürlich in inkulturierten Versionen, die der sozialen Realität und den spirituellen Traditionen der lokalen Kirchen entsprechen.“


Auf der Homepage des YOUCAT kommentierte YOUCAT-Mitarbeiterin Stefanie Bross: „Wir freuen uns sehr über diese Nachricht und hoffen so immer mehr Jugendliche für die Schätze der katholischen Lehre begeistern zu können. Jetzt bleibt nur noch Österreich, Südtirol und die Schweiz, diesem Beispiel zu folgen.“

Der YOUCAT ist der 2011 veröffentlichte Jugendkatechismus der katholischen Kirche mit einem Vorwort von Papst Benedikt XVI.. Das vielbeachtete Werk ist inzwischen in 72 Sprachen übersetzt, wobei es weitere Vereinbarungen gibt. Der von der Österreichischen Bischofskonferenz 2016 herausgegebene DOCAT ist ein Jugendkatechismus über die Soziallehre der katholischen Kirche mit einem Vorwort von Papst Franziskus. Die 2015 erschienene Y-Bibel mit Vorwort von Papst Franziskus ist als Auswahlbibel konzipiert, die es durch den reduzierten Umfang und die Art der Darbietung jungen Leuten einfacher macht, die Bibel auch wirklich zu lesen.

Die YOUCAT-Reihe umfasst inzwischen schon eine breitgefächerte Anzahl an Themen, darunter auch ein Firmkurs und eine jugendgerechte Hinführung zur Beichte. Weitere Themen sind in Vorbereitung – so ein Eltern-Kinder-Katechismus, der sich gerade in der Phase der Approbation befindet.

kath.net-Buchtipp
DOCAT. Was tun?
Von Bernhard Meuser
Illustriert von Alexander von Lengerke; Mitglied des Herausgebergremiums Bernhard Meuser
Taschenbuch, 304 Seiten
2016 Youcat Foundation
ISBN 978-3-945148-06-8
Preis 15.50 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

Link zum kathShop

Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Buchhandlung Provini Berthier GmbH, Chur:
Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: [email protected]

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.



Foto (c) Youcat Foundation


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Deutsche Bischofskon

  1. Bischof Bätzing "vom Teufel geschickt"?
  2. Bischof Timmerevers bei DBK-Vollversammlung: „Ich frage mich, woher kommen diese Taufberufungen?“
  3. Nuntius: „Der erste große Wunsch von Papst Leo XIV.: die Verwirklichung der Einheit der Kirche“
  4. Kritik am Bericht der Deutschen Bischofskonferenz an die Weltsynode
  5. Augsburger Bischof Bertram Meier in Kiew zum mehrtägigen Besuch in der Ukraine
  6. "Auf dem Berg Golgota ist es nicht unsere Aufgabe, einen Stuhlkreis zu machen“
  7. Ablehnung der AfD? - „Eine wenig überzeugende Einstimmigkeit der Deutschen Bischofskonferenz“
  8. Gericht verbietet Falschbehauptung! - Müssen deutsche Bischöfe AfD-Papier zurückziehen?
  9. ‚Polithetze gegen die einzige Opposition’ – AfD kritisiert Grundsatzpaper der deutschen Bischöfe
  10. Wenn Jesus gar kein Thema mehr ist






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  4. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  5. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  6. Kann uns eine möglicherweise erfundene Anekdote über Johannes Paul II. Wahres lehren?
  7. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  8. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  9. Nach massiven Druck: Ehrung eines Pro-Abtreibungs-Politikers durch Kardinal Cupich wurde abgesagt!
  10. Skandal-Kardinal Cupich jetzt in der US-Bischofskonferenz isoliert!
  11. Veröffentlichung von Leos erstem Papstschreiben am Donnerstag
  12. Mehr als 3000 Teilnehmer bei großer Pro-Life-Demo in Wien
  13. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  14. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  15. Wenn die Frauenministerin der österreichischen Regierung lügt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz