![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() DOCAT und Y-Bibel offiziell für Religionsunterricht zugelassen15. Februar 2018 in Aktuelles, 1 Lesermeinung Deutsche Bischofskonferenz informierte die YOUCAT Foundation, dass der DOCAT und die von YOUCAT entwickelte Y-Bibel in sämtlichen katholischen Bistümern Deutschlands verwendet werden dürfen. Von Petra Lorleberg Bonn (kath.net/pl) Der DOCAT und die Y-Bibel sind jetzt offiziell als ergänzendes Unterrichtsmaterial für den katholischen Religionsunterricht in Deutschland zugelassen. Das bestätigte YOUCAT-Initiator Bernhard Meuser auf kath.net-Anfrage. Die Deutsche Bischofskonferenz hat die YOUCAT-Foundation informiert, dass der DOCAT und die Y-Bibel in sämtlichen katholischen Bistümern Deutschlands verwendet werden dürfen; alle Bischöfe haben der Verwendung zugestimmt. Das Impressum der beiden Bücher wird künftig um diese Information erweitert werden. Einzige Einschränkung ist, dass die Y-Bibel nicht die Verwendung einer Gesamtausgabe der Bibel im katholischen Religionsunterricht ersetzen kann, da es sich hier um eine Auswahlbibel handelt. Der YOUCAT selbst wurde bereits vor längerer Zeit zur Verwendung im Religionsunterricht zugelassen. Bernhard Meuser zeigte sich über diese Nachricht hocherfreut. Gegenüber kath.net äußerte er: Das ist einfach wunderbar, und ich muss mich sehr dafür bedanken, dass es auch hier nun vorangeht. Immerhin wurden die Bücher im Wesentlichen bei uns konzipiert, unter Mithilfe renommierter deutscher Theologen, ich nenne nur Thomas Söding, Michael Langer, Arnd Küppers und Peter Schallenberg. Mittlerweile ist die Y-Bibel in 40 Sprachen und der DOCAT in 32 Sprachen erschienen oder vertraglich vereinbart - natürlich in inkulturierten Versionen, die der sozialen Realität und den spirituellen Traditionen der lokalen Kirchen entsprechen. Auf der Homepage des YOUCAT kommentierte YOUCAT-Mitarbeiterin Stefanie Bross: Wir freuen uns sehr über diese Nachricht und hoffen so immer mehr Jugendliche für die Schätze der katholischen Lehre begeistern zu können. Jetzt bleibt nur noch Österreich, Südtirol und die Schweiz, diesem Beispiel zu folgen. Der YOUCAT ist der 2011 veröffentlichte Jugendkatechismus der katholischen Kirche mit einem Vorwort von Papst Benedikt XVI.. Das vielbeachtete Werk ist inzwischen in 72 Sprachen übersetzt, wobei es weitere Vereinbarungen gibt. Der von der Österreichischen Bischofskonferenz 2016 herausgegebene DOCAT ist ein Jugendkatechismus über die Soziallehre der katholischen Kirche mit einem Vorwort von Papst Franziskus. Die 2015 erschienene Y-Bibel mit Vorwort von Papst Franziskus ist als Auswahlbibel konzipiert, die es durch den reduzierten Umfang und die Art der Darbietung jungen Leuten einfacher macht, die Bibel auch wirklich zu lesen. Die YOUCAT-Reihe umfasst inzwischen schon eine breitgefächerte Anzahl an Themen, darunter auch ein Firmkurs und eine jugendgerechte Hinführung zur Beichte. Weitere Themen sind in Vorbereitung so ein Eltern-Kinder-Katechismus, der sich gerade in der Phase der Approbation befindet. kath.net-Buchtipp Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern: Link zum kathShop Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz: Foto (c) Youcat Foundation Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuDeutsche Bischofskon
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |