SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview
- "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
- Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
- 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
- Nach massiven Druck: Ehrung eines Pro-Abtreibungs-Politikers durch Kardinal Cupich wurde abgesagt!
- US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
- Schluss mit Honeymoon!
- 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
- Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
- Papst: Die einfachen Leute sind die Hoffnung der Kirche
- Erntedank: „Der Kosmos besteht um des Menschen willen“
- Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
- Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
- Großes Lob für Trump-Plan zur Beendigung der Gaza-Krise
- Meldestelle Christenschutz: Serie von Schändungen erreicht alarmierendes Ausmaß in Wien
| 
Deutsche Bischofskonferenz kritisiert Entwicklung in der Hagia Sophia-Frage11. Juli 2020 in Deutschland, 9 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
DBK-Pressesprecher Kopp zu kath.net: „Gerichtsbeschluss und aktuelle Verlautbarung des türkischen Präsidenten bergen Gefahr in sich, dass die Hagia Sophia künftig wieder als Symbol religiösen ‚Raumgewinns‘ gedeutet werden könnte.“
Bonn-Istanbul (kath.net) „Mit dem Beschluss des Obersten Verwaltungsgerichts der Türkei zum Status der Hagia Sophia und der Ankündigung von Präsident Erdogan, das Gebäude für muslimische Gebete öffnen zu wollen, scheint sich die Türkei auf den Weg einer Rückverwandlung eines ihrer großen Symbole von einem Museum in eine Moschee begeben zu haben.“ Das antwortete der Pressesprecher der Deutschen Bischofskonferenz, Matthias Kopp, auf kath.net-Anfrage. Die Hagia Sophia blicke „auf eine große und wechselvolle Geschichte zurück: Sie war viele Jahrhunderte lang die Hauptkirche des Oströmischen Reiches, bevor sie nach der islamischen Eroberung zu einer zentralen Moschee wurde. Bis heute hat sie eine große Bedeutung für Muslime und Christen, vor allem für die Orthodoxe Kirche. Die 1934 erfolgte Umwidmung in ein Museum hatte zu einer bis heute tragfähigen Befriedung geführt: Gläubige der beiden großen Religionen, aber auch säkular gestimmte Türken konnten sich in je eigener Weise auf dieses großartige Gebäude beziehen und sich mit ihm identifizieren. Der Beschluss des Gerichts und die aktuelle Verlautbarung des türkischen Präsidenten bergen demgegenüber die Gefahr in sich, dass die Hagia Sophia künftig wieder als Symbol religiösen ‚Raumgewinns‘ gedeutet werden könnte. Wir werben deshalb für eine politische Entscheidung, die die Einheit des Landes und das Gefühl der Zusammengehörigkeit von Muslimen und Christen stärkt statt Bitterkeit zu schüren und Fliehkräfte zu begünstigen.“ 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Chris2 11. Juli 2020 | | | DIE "Fatih Camii" schlechthin, die gewaltige Kirche, in der Ostrom 1453 vom Islam buchstäblich blutig niedergemetzelt wurde, und die damit Urbild aller "Eroberer"-Moscheen bei den Kufar in Europa ist, soll wieder eine Moschee werden. Sehet die Zeichen an der Wand... |  4
| | | Innozenz11 11. Juli 2020 | | | Inhaltsleeres Geschwätz ... |  4
| | | Herbstlicht 11. Juli 2020 | | |
Wenn Erdogan trotz aller weltweiten -allerdings gemäßigten Proteste aus Deutschland- diese Sache durchzieht, dann zeigt er damit auch, wie wenig ihm am fairen Umgang mit den Christen liegt und dies lässt dann in der Folge auch einen gewissen Rückschluss auf seinen Charakter zu. |  3
| | | Winrod 11. Juli 2020 | | | Während sich die orthodoxe Kirche empört zeigt, reicht es bei uns nur noch zu einer vorsichtigen Kritik multikultureller Machart.
Die Türkei "scheint" sich...."Wir werben...." So redet man, wenn man nichts mehr ernsthaft zu verteidigen hat. |  7
| | | Herbstlicht 11. Juli 2020 | | | "Rückeroberung" 1453: osmanische Eroberung von Konstantinopel und danach Umwandlung der Kathedrale in eine Moschee.
Und nun -nach Jahrzehnten des Status eines Museums- die erneute "Eroberung".
Dies empfinde ich als eine bewusst vorgenommene Provokation der Christen und das Fehlen jeglicher Sensibilität.
Anno 2020 - dieses Jahr wird in die Geschichte eingehen, wegen Corona sowieso und einiger anderer Dinge. Auch diese -eindeutig gegen Christen gerichtete- Angelegenheit gehört dazu! |  6
| | | Zsupan 11. Juli 2020 | | | Politikergeschwätz Ein typisches DBK-Statement. Dieses deutsche Geschwurbel kann man noch nicht mal richtig in andere Sprachen übersetzen. Die Despoten auf der ganzen Welt lachen sich doch krumm über uns.
Was die Vorposter zitieren, ist in der Tat empörend. Die Idee, dass die Hagia Sophia irgendetwas mit "Dialog" und "Zusammengehörigkeit" zu tun haben könnte, ist eine Kopfgeburt von entchristlichten Bürokraten in Westeuropa.
Die Umwidmung ist eine Kampfansage: ein innenpolitisches Signal an die säkularen Kemalisten, ein außenpolitisches für die Dominanz des Islam, während das Christentum im Nahen Osten vor die Hunde geht. Die Kirchen schweigen dröhnend.
Unsere politischen Schlafmützen wissen das ganz genau. Sie trauen es sich bloß nicht zu sagen. Der Shitstorm in den MSM wäre fürchterlich. |  6
| | | golden 11. Juli 2020 | | | Einweihung durch erdogan Liebe Pressesprecher zum Thema Hagia Sophia (Ständiger Eigentümer: Der Dreieinige Gott )! Schaut euch doch mal die Einweihung der Kölner Großmoschee durch erdogan an (ohne deutsche Beteiligung !) und lasst den Konjunktiv weg, ob es hierbei um "religiösen Raumgewinn" gehen KÖNNTE. |  5
| | | Diadochus 11. Juli 2020 | | | Protest Die Kritik kommt erstens zu spät, zweitens ist sie keine wirkliche Kritik, denn die Hagia Sophia stärkt nicht "das Gefühl der Zusammengehörigkeit von Muslimen und Christen". Licht und Finsternis gehen nicht zusammen. Die Hagia Sophia ist und bleibt eine christliche Kirche. Insgesamt ist die geäußerte Kritik ein Ärgernis und eine Blamage. Das Gewäsch wird den türkischen Präsidenten bestimmt nicht umstimmen. Er kann sich bestärkt fühlen. |  7
| | | laudeturJC 11. Juli 2020 | |  | Vorsicht Falle! Diese Stellungnahme ist nur scheinbar positiv. In Wahrheit spricht daraus der Geist des Relativismus.
Der bisherige Status als Museum ist nicht wirklich besser, wenn man die Hagia Sophia als ein „Symbol des glaubensübergreifenden und interkulturellen Dialogs“ deklariert (siehe EU-Vertreter laut and. kath.net Artikel dazu).
Ich weiss nicht, was schlimmer ist: Eine geraubte Kirche als Moschee oder als Symbol einer falschen Welteinheitsreligion... |  10
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuDeutsche Bischofskon- Bischof Bätzing "vom Teufel geschickt"?
- Bischof Timmerevers bei DBK-Vollversammlung: „Ich frage mich, woher kommen diese Taufberufungen?“
- Nuntius: „Der erste große Wunsch von Papst Leo XIV.: die Verwirklichung der Einheit der Kirche“
- Kritik am Bericht der Deutschen Bischofskonferenz an die Weltsynode
- Augsburger Bischof Bertram Meier in Kiew zum mehrtägigen Besuch in der Ukraine
- "Auf dem Berg Golgota ist es nicht unsere Aufgabe, einen Stuhlkreis zu machen“
- Ablehnung der AfD? - „Eine wenig überzeugende Einstimmigkeit der Deutschen Bischofskonferenz“
Türkei- Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren eröffnet
- "Lasst uns weiterhin auf Gott und Seine heilige Vorsehung vertrauen"
- Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
- Christlicher Missionar aus Türkei ausgewiesen
- Chalki-Wiedereröffnung: Orthodoxer US-Bischof appelliert an Erdogan
- Laschet verbietet der Presse Fragen zu „Ditib“
- Südost-Türkei: Ungeklärter Kriminalfall beunruhigt Christen
| 





Top-15meist-gelesen- Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
- "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
- Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
- Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
- Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
- 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
- US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
- Erika Kirks Vergebungsbitte erschüttert das Herz eines Hollywood-Stars
- Schluss mit Honeymoon!
- Praterstraße Wien: Neue Kirche "Zentrum Johannes Paul II." eröffnet
- Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
- Toskanischer Priester wird zweiter Privatsekretär des Papstes
- Google gibt Zensur unter Biden zu
- 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
- Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview
|