Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  3. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  6. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  7. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  8. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  9. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  10. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  13. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  14. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  15. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"

Ethikerin: Sterbehilfe wird schnell zu eklatanter Fremdbestimmung

13. Februar 2018 in Prolife, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


IMABE-Geschäftsführerin Kummer zu neuem Höchststand bei Euthanasiefällen in den Niederlanden: "Töten ist niemals eine Therapie, Töten heißt Versagen"


Wien (kath.net/KAP) Eine Warnung vor Liberalisierung aktiver Sterbehilfe hat die Ethikerin Susanne Kummer ausgesprochen: In Ländern mit erlaubter Euthanasie drohe das "Töten auf Verlangen" merklich in eine "neue Form des Paternalismus" zu kippen, mahnte die Geschäftsführerin des Wiener Instituts für Medizinische Anthropologie und Bioethik (IMABE) am Montag in einer Stellungnahme gegenüber der katholischen Nachrichtenagentur "Kathpress". Zuerst werde suggeriert, dass die Entscheidung zum Suizid ein "geglückter Testfall von Autonomie" sei. Wie man jedoch am Beispiel Niederlande mit den dort häufigen Tötungen ohne freie Willensäußerungen - zuletzt 431 pro Jahr - ablesen könne, sei das Ergebnis eine "eklatante Fremdbestimmung".

Hintergrund der Äußerung ist ein neuer Höchststand an offiziell gemeldeten Sterbehilfe-Fällen in den Niederlanden - jenem Land, das 2002 weltweit als erstes die "Tötung auf Verlangen" (dort als "Euthanasie" bezeichnet) legalisierte. Im Jahr 2016 wurden laut dem Jahresbericht der Regionalen Kontrollkommission für Sterbehilfe (RTE) 6.091 Menschen durch Tötung auf Verlangen gemeldet, das sind 17 pro Tag und rund 2.000 Personen mehr als 2012 (4.188 Personen). 75 Prozent aller Fälle von "Tötung auf Verlangen" betreffen Menschen im Alter zwischen 60 und 90 Jahren. Dazu kommen weitere rund 1.700 Todesfälle, in denen Medikamente zumindest teilweise mit Tötungsabsicht gegeben wurden.


75 Prozent aller psychiatrischen Euthanasiefälle in den Niederlanden finden in sogenannten "Lebensende-Kliniken" statt, die jenen Patienten Sterbehilfe anbieten, deren eigene Ärzte sich weigern, die Todesspritze zu setzen. Unter Hollands Medizinern, jedoch auch bei Politikern und Ethikern, melden sich zunehmend Zweifel am eigenen Euthanasie-System: Erst im Jänner hatte bereits zum zweiten Mal ein Mitglied der Euthanasie-Kontrollkommission dieses Gremium aus Protest verlassen und damit eine breite Debatte ausgelöst. Sie könne den "deutlichen Wandel" in der Auslegung der Sterbehilfe-Gesetze hin zu tödlichen Injektionen für Menschen mit Altersdemenz nicht mittragen, begründete die Medizinethikerin Berna van Baarsen ihren Schritt. Tatsächlich hat sich etwa die Zahl der jährlichen Tötungen von Demenzpatienten laut den offiziellen Statistiken in den vergangenen fünf Jahren vervierfacht.

Die Wiener Bioethikerin Kummer bezeichnete die Entwicklung in den Niederlanden als "erschreckend". Ein Kulturwandel sei hier geschehen, bei dem aktive Sterbehilfe zu einer normalen Option mutiert, aus dem Leben zu gehen, wobei dies nicht immer freiwillig geschehe. "Der Staat regelt Tötungswünsche nur noch, statt seiner Schutzpflicht für Menschen in vulnerablen Situationen wie Krankheit, Alter oder sozialer Isolation nachzukommen", kritisierte die Expertin, und weiter: "Töten ist niemals eine Therapie, Töten heißt Versagen."

Auch für Länder wie Österreich, in denen aktive Sterbehilfe nicht legalisiert ist, seien Lehren abzuleiten, betonte Kummer. Wichtig sei es, das "Sterben Lassen"-Können, das Ernstnehmen von Wünschen am Lebensende und Fragen der Therapieziel-Änderung - weg vom kurativen hin zum palliativen Ansatz - als wichtige Schlüsselkompetenzen von Ärzten und Pflegenden zu sehen. Diese müssten auch in die jeweilige Profession eingebracht werden.

Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Sterbehilfe

  1. Kanada: Erzbistum Montreal klagt gegen Bundesstaat Québec wegen Einschränkung der Gewissensfreiheit
  2. Evangelischer Landesbischof Ralf Meister behauptet: "Der Mensch hat ein Recht auf Selbsttötung"
  3. Logische Konsequenzen der Freigabe der Abtreibung
  4. Vatikan bestätigt: Kliniken des belgischen Ordens sind nicht mehr katholisch!
  5. Österreichische Bischofskonferenz: Für umfassenden Lebensschutz!
  6. CDL fordert dringend ein "legislatives Schutzkonzept" bei Sterbehilfe
  7. Aktive Sterbehilfe? – Keine Antwort ist auch eine Antwort!
  8. Vatikan erkennt belgischen Ordens-Kliniken katholische Identität ab
  9. Kritik an Sterbehilfe an Demenzkranken in Niederlanden hält an
  10. Kritik an Sterbehilfe an Demenzkranken in Niederlanden hält an







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  10. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  13. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  14. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  15. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz