Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  9. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  10. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

‚‚Humanae vitae’ war ein Geschenk für die Kirche und die Welt’

7. Februar 2018 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Botschaft der vor fünfzig Jahren veröffentlichten Enzyklika ist ‚ein großes Licht inmitten einer dunklen und verwirrten Welt’ , schreibt Erzbischof Aquila in einem Hirtenbrief.


Denver (kath.net/CNA/jg)
Samuel Aquila, der Erzbischof von Denver, hat in einem Hirtenbrief anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Enzyklika „Humanae vitae“ die fortdauernde Bedeutung der kirchlichen Lehre zur Sexualität betont.

„‚Humanae vitae’ war ein Geschenk für die Kirche und für die Welt, eine mutige Prophezeiung über die Schönheit des menschlichen Lebens und der ehelichen Liebe“, schreibt er wörtlich. Heute, so fügt er hinzu, sei sie „ein großes Licht inmitten einer dunklen und verwirrten Welt.“

Mit seinem Hirtenbrief will der Erzbischof die „Schönheit der über die Jahrhunderte beständigen Lehre der Kirche über die eheliche Liebe“ bekräftigen. Papst Paul VI. habe mit der Enzyklika „Humanae vitae“ die Integrität der ehelichen Liebe verteidigt und vor den Gefahren gewarnt, die eine Reduktion der Sexualität auf das Vergnügen mit sich bringen würden, schreibt er.


Die „Theologie des Leibes“ von Johannes Paul II. habe das Verständnis der menschlichen Sexualität vertieft. Diese sei ein „großes Geschenk“, das von den Ehepartnern nicht weniger als die vollständige Hingabe verlange.

Paul VI. habe vier wesentliche Qualitäten der ehelichen Liebe genannt. Sie müsse ganz menschlich, vollständig, treu und fruchtbar sein, erinnert Aquila. Verhütung zerstöre die Fruchtbarkeit, die dem ehelichen Akt wesentlich innewohne. „Paul VI. hat Verhütungsmittel nicht abgelehnt, weil sie künstlich sind, sondern weil sie den intimsten Aspekt des vereinigenden Aktes der Eheleute stört. Gott habe von Beginn der Schöpfung an gewollt, dass die Liebe zwischen Mann und Frau seine eigene Liebe widerspiegeln und neues Leben im Rahmen der Familie hervorbringen sollte, erinnert er.

Erzbischof Aquila bedauert die kulturellen Verfallserscheinungen der letzten fünf Jahrzehnte, die Papst Paul VI. vorhergesagt habe. Pornographie, Frauenhandel, staatliche Verhütungsprogramme, ein Ansteigen sexuell übertragbarer Krankheiten, niedrige Geburten und Eheschließungsraten seien einige der negativen Konsequenzen eines veränderten Verständnisses von Sexualität in der Gesellschaft.

Die menschliche Sexualität sei ein Geschenk und eine Quelle des Lebens in der Familie gewesen, jetzt sei sie ein Mittel um Vergnügen und Befriedigung zu erlangen. Wenn sie derart neu definiert und trivialisiert sei, stehe auch eine Neudefinition der Ehe nichts mehr in Wege, fährt Erzbischof Aquila fort.

„Humanae vitae“ und die Theologie des Leibes seien ein wirksames Gegengift zu den weit verbreiteten falschen Vorstellungen von Freiheit und Sexualität, unter denen heute so viele leiden würden, schreibt Erzbischof Aquila.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ehe

  1. ‚Mädelsabend in der Moschee‘: Seminarreihe für Mädchen und Frauen ab 13 zur Vorbereitung auf die Ehe
  2. Die drei schlechtesten Gründe um zu heiraten
  3. Moderator über seine Ehe mit einer gläubigen Frau: ‚Das beste Gefühl der Welt’
  4. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  5. Lebenslänglich für zwei Menschen
  6. Einschränkung der Religionsfreiheit – US-Bischöfe warnen vor neuem Ehe-Gesetz
  7. Football-Star Russell Wilson: Warum wir bis zur Ehe enthaltsam waren
  8. Slowenien: Kirche kritisiert Ehe-Neudefinition durch Höchstgericht
  9. Biblische Empfehlungen für Ehemänner
  10. Wie viele Schweizer Katholiken werden ihre Stimme gegen die Fake Ehe erheben?






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  8. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  9. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  10. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  11. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  12. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  15. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz