Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  6. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  7. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  8. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  9. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  10. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  11. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  12. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  13. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  14. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  15. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"

25 Jahre Unabhängigkeit: Erzbischof lobt "Öffnung" der Slowakei

3. Jänner 2018 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Pressburger Metropolit Zvolensky mahnt zugleich Wahrung des "Hausverstandes" gegenüber Entwicklungen in anderen Ländern wie etwa der "Ehe für alle" ein


Bratislava (kath.net/KAP) Dankbar über die 25 Jahre seit der Ausrufung der Unabhängigkeit der Slowakischen Republik hat sich der Vorsitzende der Bischofskonferenz des Landes, Erzbischof Stanislav Zvolensky (Foto), geäußert. Die Slowakei habe sich seither "der modernen Welt geöffnet und viele positive Veränderungen angenommen", sagte der Erzbischof von Bratislava bei einem Festgottesdienst in der Hauptstadt-Kathedrale zum slowakischen Unabhängigkeitstag am 1. Jänner, an dem die Spitzen des Landes und seiner Kirchen teilnahmen. Gleichzeitig forderte Zvolensky jedoch, bedenkliche Entwicklungen aus dem Westen kritisch zu prüfen statt bloß zu übernehmen.

Der slowakische Christ kennzeichne sich durch ein Festhalten an "positiven Traditionen" wie etwa Bescheidenheit, gesundes Selbstbewusstsein und Optimismus. Trotz mancher Schwachstellen sei er niemals ein "Synonym für Hochnäsigkeit, Überheblichkeit und Arroganz" gewesen, erklärte der Pressburger Metropolit. Er hob zugleich den "eigenen Blick" hervor, der nicht immer derselbe sein müsse, "den die im Westen haben". Bei Fragen wie etwa der Definition der Ehe gelte nicht "blind andere zu kopieren" oder gleichzuziehen durch "gleiche Benennung von Ungleichem", sondern den "gesunden slowakischen Hausverstand" zu wahren, betonte Erzbischof Zvolensky.


Statt "das offene Herz für die anderen zu verlieren", sollten die Slowaken vielmehr "sich nach den wahren Schätzen sehnen" und ihrem Vaterland durch Fortschritte im Geiste der am katholischen Marienfeiertag des 1. Jänners gefeierten Werte Nutzen erbringen, so der Oberhirte von Bratislava. Die Gottesmutter Maria habe "in einem der wichtigsten Augenblicke in der Geschichte der Menschheit geschwiegen" und "kein Smartphone gebraucht, um die Botschaft festzuhalten". Heute hingegen erwecke der "Schweigende den Eindruck, ihm sei der Zug davongefahren". Selbstbezogenheit und Selbstverwirklichung seien das Gebot der Stunde.

Beim vom öffentlich-rechtlichen Sender RTVS übertragenen Neujahrsgottesdienst im Pressburger Martinsdom waren u.a. Präsident Andrej Kiska und sein Vorgänger Ivan Gasparovic, Parlamentspräsident Andrej Danko, die Präsidentin des Obersten Gerichtshofs, Daniela Svecova, Generalstabschef Milan Maxim, der Pressburger Landeshauptmann Juraj Droba und Bürgermeister Ivo Nesrovnal zugegen. Von kirchlicher Seite feierten der Apostolische Nuntius Guido Ottonello, Militärbischof Frantisek Rabek, Weihbischof Jozef Halko sowie der griechisch-katholische Eparch von Bratislava, Peter Rusnak, mit.

Der Neujahrs- und Marienfeiertag am 1. Jänner ist in der Slowakei zugleich der Unabhängigkeitstag, da sich vor nunmehr 25 Jahren die seit dem 1. Jänner 1969 bestehende Slowakische Republik von der vormaligen Tschechoslowakei getrennt und als souveräner Staat konstituiert hat. Die römisch-katholische Kirche gedachte zudem der Errichtung einer eigenständigen Kirchenprovinz vor 40 Jahren durch Papst Paul VI.

Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Slowakei

  1. Gelebter Glaube in der Slowakei: Die großen Wallfahrten und Heiligen
  2. Slowakei erwartet Franziskus: Vierter Papstbesuch im Land
  3. Keine öffentlichen Oster-Gottesdienste, aber Lockerungen
  4. Slowakei: Nach Massentest Hoffen auf Lockerung bei Gottesdiensten
  5. Zahlreiche Priesterweihen in der Slowakei
  6. Bratislava: Rosenkranzgebet gegen "Istanbul-Abkommen"
  7. Traditionelle Volksmissionen in der Slowakei starten
  8. Slowakei: Komplette Bischofskonferenz beim Marsch für das Leben!
  9. Slowakei: Regierung regelt Kirchenfinanzierung neu
  10. Slowakei vor Neuregelung der Priesterbesoldung






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  7. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  8. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  11. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  12. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  13. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  14. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  15. Palantir-CEO: Unsere Firma ist völlig "anti-woke"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz