![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Deutsche Bischöfe gegen Änderung des Vaterunsers16. Dezember 2017 in Aktuelles, 10 Lesermeinungen DBK-Vorsitzender Marx: Ich sehe keine Notwendigkeit, das zu verändern, er habe den Eindruck, dass die meisten Bischöfe das so sehen wie ich und keinen Handlungsbedarf sehen Jeden Tag ein Vaterunser ist das Minimalprogramm eines Christen München (kath.net) Nachdem Papst Franziskus Kritik an der Übersetzung der sechsten Vaterunser-Bitte geäußert hatte, sagte der DBK-Vorsitzende Reinhard Kardinal Marx: Ich sehe keine Notwendigkeit, das zu verändern, er habe den Eindruck, dass die meisten Bischöfe das so sehen wie ich und keinen Handlungsbedarf sehen. Das berichtete der Nachrichtensender N-TV. Einerseits habe Papst Franziskus zwar zu Recht darauf hingewiesen, dass die sechste Vaterunser-Bitte von manchen missverstanden werde. Doch gemeint sei, dass Gott uns in die Bewährung führe, erläuterte der Münchner Erzbischof. Marx sah in der breiten Diskussion über das Vaterunser auch etwas Gutes, sie könne dazu führen, dass viele das wichtigste Gebet des Christentums neu entdecken. Auch betonte er: Jeden Tag ein Vaterunser ist das Minimalprogramm eines Christen. Stephan Ackermann, Bischof von Trier und Vorsitzender der DBK-Liturgiekommission, sagte dazu am Freitag nach Angaben von N.TV, dass man die deutsche Übersetzung so lassen sollte, sie sei die getreue Übersetzung des griechischen Originals. Das Moment der Erprobung soll nach Ackermann dazu dienen, die Verbindung zu Gott zu vertiefen und den Glauben reifen zu lassen. Der Trierer Bischof erwartet in dieser Frage keinen Druck aus Rom: Ich gehe nicht davon aus, dass der Papst sagen wird: Das kann so in Deutschland nicht bleiben. Foto Kardinal Marx (c) Erzbistum München und Freising Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuDeutsche Bischofskon
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |