Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  5. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  6. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  7. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  8. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Ein guter Tag für die Demokratie!
  11. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  12. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  13. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028

Die Diskriminierung des Mondes

11. Dezember 2017 in Kommentar, 12 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In einer alten Bibliothek fand man eine längst vergesse Handschrift, die man nicht mehr datieren konnte, mit einem Bericht über die Diskriminierung des Mondes. kath.net-Klartext von Bischof Andreas Laun


Salzburg (kath.net) In einer alten Bibliothek fand man eine längst vergesse Handschrift, die man nicht mehr datieren konnte, mit einem Bericht über die Diskriminierung des Mondes: Den Frauen und Männern am Mond war bewusst geworden, dass sie, die Mondmenschen, zusammen mit ihrem Planeten immer schon diskriminiert wurden und darum wandten sie sich an den Verfassungsgerichtshof, den es in ihrer Zeit auch schon gab, und der auch mit einer angemessenen Frauenquote seine Urteile fällte: Die Beschwerde stützte sich auf das unübersehbare Faktum, dass die Sonne oft besungen, sogar als Göttin verehrt wurde, von den Christen mit Christus dem Licht verglichen wurde, von den Bauern als nötig für das Reifen der Frucht bezeichnet wurde, und Wissenschaftler behaupteten, ohne Sonne würde das Leben auf Erden in kürzester Zeit erlöschen.

Die Mondleute verlangten: Gleichstellung des Mondes, der doch auch schön ist und auch Licht abgibt.


Was immer gemeint sein mochte, sie verlangten Gleichstellung! Der Mond sollte in der Kunst öfter dargestellt und öfter besungen werden, den Christen sollte verboten werden, ihre Kirchen zu „osten“ auf die aufgehende Sonne hin,, man sollte an den Universitäten Lehrstühle einrichten zur Erforschung der Monddiskriminierung und Vorschläge erarbeiten, wie man den Mond endlich der Sonne „gleichstellen“ könne! Jede Abwertung des Mondes, jede Form von Mondphobie müsse strafrechtlich geahndet, Sonnenkollektoren, Sonnenbäder und Sonnenbrillen sollten verboten werden oder ergänzt durch Mondbäder und Mondbrillen. Auch das Reden vom abnehmenden Mond sollte unterbleiben und betont werden, dass doch auch die Sonne im Winter abnehme. Man sollte überhaupt nicht mehr von Sonne und Mond reden, sondern nur noch von Licht eins und Licht zwei, ohne Wertungen damit zu verbinden. In der Schule dürften die Kinder nicht mehr erfahren, dass die Sonne viel größer und heißer sei als der Mond, und dass dieser sein Licht der Sonne verdanke!

Die klugen Menschen des Verfassungsgerichtshofes ließen sich überzeugen und verlangten entsprechende Gesetze, damit mehr Gerechtigkeit in die Welt komme! Über den Einwand, dass die beiden Himmelskörper doch verschieden seien und dass es deswegen zwei Begriffe für sie gebe und sie zudem verschiedene Wirkungen haben, wollte man nicht einmal reden, weil er doch ein typisches Beispiel von krankhafter Mondphobie sei, so zu reden, leider therapieresistent. Der Mond solle in Zukunft als zweite Sonne anerkannt sein, basta cosi, keine Widerrede.

Über den dann bekannt gewordenen Skandal, dass die Richter ihr eigenes Urteil offenbar nicht glaubten, weil sie alle ihre Villen sonnenseitig angelegt hatten, wurde nur kurz berichtet.

Es dauerte Jahre, bis der Widerstand im Untergrund der Bevölkerung einigermaßen ausgerottet und die Hirne der Menschen wirklich verdreht waren. Aber noch mehr Zeit dauerte es bis der Irrsinn wieder erlosch und die Menschen nur noch mit ungläubigem Erstaunen in sehr alten Berichten von der Mondphobie lesen konnten, während sie unter dem Sonnenschirm die Sonne auf ihrer sonnenseitigen Terrasse genossen und die Frage ihrer Kinder, was Mondphobie sei, nicht mehr beantworten konnten! Es war die Zeit, in der es keine Homoehe mehr gab und man ungeborene Kinder wieder Kinder nannte und nicht mehr Zellklumpen. Man schämte sich, solche Verwirrungen jemals mitgetragen zu haben.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Homosexualität

  1. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  2. Dieses Jahr keine LGBT-‚Pride‘ Parade in Budapest
  3. Erzbischof von Neapel lässt LGBT-Aktivisten während einer Messe sprechen
  4. Pfarre in der Diözese Linz ignoriert Anweisungen aus Rom
  5. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  6. ‚Politischer Gottesdienst’ mit der Homosexuellen Initiative Linz
  7. Kardinal Zen wirft Papst Verunsicherung von Gläubigen vor
  8. Synode über die Synodalität wird ‚Moment der Krise’ für die katholische Kirche
  9. Nein zur Segnung Homosexueller: Papst entließ verantwortliche Mitarbeiter der Glaubenskongregation
  10. Der Architekt von ‚Traditionis Custodes’ stimmt ‚Homosexualität als Schöpfung Gottes’ zu






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  3. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  4. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  7. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  8. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  11. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  12. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  13. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz