Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  3. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  6. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  7. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  8. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  9. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas
  10. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  11. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  12. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  13. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  14. Der Teufel sitzt im Detail
  15. Taylor sei mit Euch

König im „Reich der Wahrheit und des Lebens…“

24. November 2017 in Spirituelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Wie kommt die Kirche dazu, ihren Herrn als König zu bezeichnen?“ - „Das Christkönigsfest hat seine besondere Geschichte, die viel aussagt über den Platz der Kirche in der Welt“ - Von Bischof Heinz Josef Algermissen


Fulda (kath.net/pbf) Mit diesem Sonntag geht das Kirchenjahr zu Ende, mit der Adventszeit wird ein neues beginnen. Der letzte Sonntag im Kirchenjahr trägt den Namen „Christkönigssonntag“. Die Bezeichnung mag uns seltsam, sogar unverständlich anmuten, zumal die Zeit der mächtigen Königtümer endgültig vorbei ist. Wie kommt da die Kirche dazu, ihren Herrn als König zu bezeichnen?

Das Christkönigsfest hat seine besondere Geschichte, die viel aussagt über den Platz der Kirche in der Welt. Man muss es im Kontext der großen Umbrüche nach dem Ersten Weltkrieg verstehen. Die Zeit der Könige „von Gottes Gnaden“ und der Monarchien ging zu Ende. Die Staaten wurden zu säkularen Gebilden. Es wurde deutlich, wie sehr der Staat und die Gesellschaft nicht identisch sind mit dem Reich Christi.

Auch gegen diese moderne Entwicklung richtete sich das Fest. Als Papst Pius XI. es im Jahr 1925, 1600 Jahre nach dem Konzil von Nizäa, einführte, sollte es durchaus ein Heilmittel gegen die Irrtümer der Zeit sein, ein Protestzeichen gegen den Staat, der nicht mehr kirchlich geprägt war.


Wenn wir die liturgischen Texte des Christkönigsfestes vertiefend bedenken, können wir erkennen, dass wir es heute ganz anders feiern. Die Liturgiereform nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil ersetzte die triumphalen Texte, die Christus als den König in der Gesellschaft bezeichnen, durch andere Texte, die das wahre Königtum Jesu Christi in der Welt bezeugen. Indes ist die Richtung gegen die „zerstörenden Kräfte der Zeit“ geblieben.

Und tatsächlich ist heutzutage eine Gegenbewegung gegen dieserart Kräfte und Ideologien hochnotwendig. Viele Menschen ziehen einen Vorhang vor den Himmel, haben sich in autonomer Selbstbestimmung eingekapselt. Andere haben die Ehrfurcht vor dem Heiligen verabschiedet, auch die Ehrfurcht vor dem, was dem anderen Menschen heilig ist. Das alles opfert man auf dem „Altar“ der offensichtlich grenzenlosen Meinungsfreiheit. Zudem wird die Würde des Menschen immer mehr zum Spielball der Technik und im Grunde unbeherrschbarer Mächte. Präimplantationsdiagnostik, Bluttests zur Erkennung des Down-Syndroms bei Ungeborenen und deren Selektion infolgedessen, aber auch die Diskussion um erleichterte Möglichkeiten zum assistierten Suizid offenbaren eine Respektlosigkeit hinsichtlich der unantastbaren Würde. Solche Symptome und andere in dieser Gesellschaft verbinde ich mit den „zerstörenden Kräften der Zeit“, die Papst Pius XI. seinerzeit feststellte.

Ist es da nicht wirklich alternativ und rettend, Christus unseren König sein zu lassen, dessen Insignien die am Kreuz offenbar gewordene Liebe und die Lebenshingabe in Ohnmacht und Gewaltlosigkeit sind? Wenn wir unser Leben auf den Gekreuzigten und Auferstandenen gründen, kann er unser König sein, wie es bereits der alttestamentliche Psalm 110 voraus verheißen hat, der bewusst in der Vesper eines jeden Sonntags gebetet wird.

Dann verstehen wir auch das wunderbare Bild für das Königreich Christi, das uns an diesem Sonntag die Präfation schenkt: „Wenn einst die ganze Schöpfung seiner Herrschaft unterworfen ist, wird er dir, seinem Vater, das ewige, alles umfassende Reich übergeben: das Reich der Wahrheit und des Lebens, das Reich der Heiligkeit und der Gnade, das Reich der Gerechtigkeit, der Liebe und des Friedens.“

Kraftvolle Orgelimprovisation zu Christkönig: ´Christus vincit, Christus regnat, Christus imperat´



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Ehrmann 24. November 2017 

Das Königreich der Zukunft ist es aber nicht gewesen, worauf Jesus vor Pilatus hinwies,

denn da sprach er durchaus in der Gegenwart "JA; ICH B I N EIN KÖNIG; ABER MEIN REICH IST NICHT VON DIESER WELT"! ich denke, das christliche Versteckenspiel hat mit dieser liturgischen Änderung begonnen und hat auch dazu geführt, daß die Menschen nicht mehr zum Kreuz als irem Wegweiser aufschauen. Hat Christus doch den stolzen Satz in seiner menschlich gesehen größten Erniedrigung vor Pilatus gesagt, dem er noch dazu bescheinigte, daß er keine Macht hätte, ihn zu verurteilen, wenn sie ihm nicht von oben gegeben wäre. All unser christliches Versteckenspiel ist in dieser liturgischen Vertschiebung begründet, all die Schwäche, die uns nicht mehr fähig macht, unser Christentum vor aller Welt zu bekennen, sondern uns wo immer es geht dafür zu entschuldigen, Christen zu sein- Gott sei Dank hat Papst Benedikt- angefangen mit Dominus Jesus- etwas dagegengesetzt.Wie sollen wir denn sonst "Lichtder Welt" und "Stadt auf dem Berge" sein, wie es Jesus uns aufgetragen hat?


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Jesus Christus

  1. 1.167 Beichten in 65 Stunden
  2. Jesus first! - 'Gott kann nur bis 1 zählen'
  3. "Jesus ist der gute Hirt - nicht ich"
  4. Kardinal in Fastenpredigt an Kurie: Konzentriert euch auf Jesus
  5. Jesus. Eine Weltgeschichte
  6. Die göttliche Dreifaltigkeit nämlich nimmt in uns Wohnstatt am Tag der Taufe
  7. Man kann auch sagen, dass niemand außer Christus in den Himmel aufsteigt
  8. Englischer Priester: Jesus, nicht der NHS, ist Herzstück des Landes
  9. Johannes erzählt: Das Lamm Gottes
  10. Viele Gebetsaufrufe, aber kaum Aufrufe zur Umkehr







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  4. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  5. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  6. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  7. Der Teufel sitzt im Detail
  8. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  9. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  10. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  11. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  12. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“
  13. Taylor sei mit Euch
  14. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  15. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz