Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  3. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  6. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Brötchentüten für die Demokratie
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  14. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

„Botschaft von Fatima unvermindert aktuell“

14. November 2017 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischof Küng vertraut Diözese Maria an - Den Kindern von Fatima wurde empfohlen, täglich den Rosenkranz zu beten. Dies sei eine Empfehlung für alle


St. Pölten (kath.net/dsp) Gemeinsam mit hunderten Beterinnen und Betern im vollen Dom von St. Pölten hat Bischof Klaus Küng im Rahmen einer großen Fatimafeier die Diözese und das ganze Land der Gottesmutter Maria anvertraut. Der Rosenkranz-Sühne-Kreuzzug, dessen geistlicher Leiter P. Benno Mikocki an der Feier im Dom teilnahm, hatte die Anregung gegeben, die einzelnen Diözesen Österreichs Maria anzuvertrauen.

„Wenn wir unsere Augen der Wirklichkeit nicht verschließen, nehmen wir wahr, dass die Aktualität der Botschaft von Fatima unvermindert anhält, auch in Bezug auf unser eigenes Land“, betonte Bischof Küng. Bei einem hohen Prozentsatz der Bevölkerung habe die Glaubenspraxis nachgelassen, und die Glaubensunkenntnis sei „bei vielen erschreckend“. Die entsprechenden Folgen seien erkennbar. Auch die Gefahr von Krieg bestehe weiterhin, so Küng: „Wir müssen sehr dankbar sein, dass wir in den letzten Jahrzehnten vor Terror und Krieg verschont geblieben sind, aber wahr ist auch, dass Terror und Krieg vor unserer Haustür stehen.“


Christus müsse in gewissem Sinn auch jetzt zur Welt kommen, führte Küng aus, „und wir sind daran beteiligt“. Wie Maria müsse der Heilige Geist auch die Kirche überschatten, sodass der Sohn Gottes gegenwärtig werde auf den Altären und in den Herzen der Gläubigen. „Das ist die Grundlage der Wirksamkeit des Christen. Durch Taufe und Firmung kommt es zur Verbundenheit mit Jesus, und durch die Eucharistie können wir mit ihm wirklich eins werden.“ Jeder Christ und jede Christin werde so „zu Hoffnungs- und zu Christusträgern“, und jede christliche Familie bringe Christus zur Welt.

Sich Maria anvertrauen bedeute nach den Worten Küngs, sich ihre Logik, ihre Denkweise zu eigen zu machen: „Sie ist die Magd des Herrn, ihr Kennzeichen ist das Ja-Wort. Auch wir müssen unser Ja-Wort geben zu einem konsequenten Christsein, auch wenn das Opfer abverlangt.“ Den Kindern von Fatima wurde empfohlen, täglich den Rosenkranz zu beten. Dies sei eine Empfehlung für alle.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Fatima

  1. Weihe Russlands und der Ukraine: Vatikanischer Mariologe sieht keinen Bezug zu Fatima
  2. Weihbischof Schneider: Freude über die Einladung des Papstes an Bischöfe zur Weihe Russlands
  3. Ein Weg unter den Augen Mariens
  4. Eucharistieverweigerung in Fatima
  5. Gott, hilf uns! Pass auf uns auf!
  6. Portugal: Bischöfe rufen zur Weihe an das Unbefleckte Herz Mariens auf
  7. Fatima reloaded – Fatima neu denken
  8. Sechs Millionen Pilger besuchten 2019 Marienheiligtum Fatima
  9. Fatima: Patriarchen trafen Orban und Stabschef des Weißen Hauses






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  3. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  4. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  5. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  6. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  11. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  12. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  13. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. Brötchentüten für die Demokratie

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz