Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  10. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  11. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  12. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!

Feuer und Kampf

26. Oktober 2017 in Aktuelles, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus in Santa Marta: die Schwierigkeiten unseres Lebens werden nicht dadurch gelöst, dass man die Wahrheit verwässert. Es gibt keine ‚ruhigen’ Christen, sondern nur Christen, die im Kampf gegen den Teufel stehen, alle Tage. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Jesus ruft uns auf, das Leben zu ändern, den Weg zu ändern, er ruft uns zur Umkehr auf“: dies bringe den Kampf gegen das Böse mit sich, das auch in unserem Herzen sei, „ein Kampf, der dir zwar keine Ruhe schenkt, dafür aber Frieden“. In seiner Predigt bei der heiligen Messe in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“ am Donnerstag der 29. Woche im Jahreskreis ging Papst Franziskus vom Tagesevangelium (Lk 12,49-53) aus: „Ich bin gekommen, um Feuer auf die Erde zu werfen. Wie froh wäre ich, es würde schon brennen!“. Dieses „Feuer“ sei die Aufforderung zu Veränderung:

„Die Denkweise ändern, die Art des Empfindens ändern. Dein Herz, das weltlich, heidnisch war, wird jetzt mit der Kraft Christi christlich: ändern, das ist die Umkehr. Und die Weise des Handelns ändern: deine Werke müssen sich ändern“.


Es sei dies eine Umkehr, die alles betreffe und einbeziehe, Leib und Seele: „Es ist dies eine Änderung, aber eine Änderung, die ohne einen Trick zustande kommt: es ist eine Veränderung, die der Heilige Geist wirkt, im Innern. Und ich muss das Meine dazutun, damit der Heilige Geist wirken kann, und das bedeutet: Kampf, kämpfen“.

„Es gibt keine ruhigen Christen, die nicht kämpfen“, so der Papst; „das sind keine Christen, das sind die ‚Lauen’“. Die Ruhe zum Schlafen „findet man auch mit einer Tablette“, doch es gebe „keine Tabletten für den inneren Frieden“. Allein der Heilige Geist könne jenen Seelenfrieden schenken, der den Christen die Kraft gibt“.

Und wir „müssen dem Heiligen Geist helfen, indem wir in unserem Herzen Platz schaffen“. Eine wesentliche Hilfe hierbei sei die tägliche Gewissenserforschung, „um gegen die Krankheiten des Geistes zu kämpfen, gegen jene Krankheiten, die der Feind aussät und die Krankheiten der Weltlichkeit sind“.

„Der Kampf“, so Franziskus, „den Jesus gegen den Teufel geführt hat, gegen das Böse, ist kein antiker Kampf, er ist etwas sehr Modernes, etwas von heute, etwas aller Tage, da jenes Feuer, das zu bringen Jesus gekommen ist, in unserem Herzen ist“. Aus diesem Grund müssten wir es in uns eintreten lassen und uns alle Tage fragen: „Wie bin ich von der Weltlichkeit, von der Sünde zur Gnade übergegangen? Habe ich dem Heiligen Geist Platz gemacht, damit er wirken kann?“

„Die Schwierigkeiten unseres Lebens“, so der Papst abschließend, „werden nicht dadurch gelöst, dass man die Wahrheit verwässert. Das ist die Wahrheit: Jesus ist gekommen, um Feuer und Kampf zu bringen. Was mache ich?“. Für die Umkehr sei es notwendig, „eine großmütiges und treues Herz zu haben: eine Großherzigkeit, die immer der Liebe entstammt, und Treue, Treue zum Wort Gottes“.

Dem Autor auf Twitter folgen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  9. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  10. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt
  11. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  12. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  13. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  14. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  15. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz