Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  5. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  6. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  7. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  8. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Ein guter Tag für die Demokratie!
  11. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  12. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  13. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028

Hinein in den Abgrund des Geheimnisses Jesu Christi

24. Oktober 2017 in Aktuelles, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus in Santa Marta: Christus, der Gekreuzigte, Mittelpunkt der Geschichte und meines Lebens. Das Geheimnis Christi kann nicht erklärt werden. Die Begegnung mit dem Herrn, der mich liebt, muss gelebt werden. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Die erste Lesung aus dem Brief an die Römer (Röm 5,12.15b.17-19.20b-21) bildete den Ausgangspunkt der Predigt von Papst Franziskus bei der heiligen Messe in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“ am Dienstag der 29. Woche im Jahreskreis. Der heilige Paulus benutze in seinem Schreiben Entegegensetzungen – Sünde, Ungehorsam, Gnade, Vergebung –, um uns etwas verstehen zu lassen. Er fühle, dass er nicht imstande sei, zu „erklären“, was sein Anliegen sei. Hinter all diesem stehe die Heilsgeschichte.

Da es also an Worten fehle, die ausreichend seien, um Christus zu erklären, „stoße“ uns Paulus, er „schleudert uns, damit wir in das Geheimnis Christi fallen“. Diese Entgegensetzungen seien also nur Schritte auf dem Weg, um in das Geheimnis Christi einzutauchen, dessen Verständnis nicht leicht sei, das es so „überreich ist“, so großzügig, dass es nicht mit Argumenten zu begreifen sei, denn diese ließen nur bis zu einem gewissen Punkt vorstoßen. Um zu verstehen, „wer Jesus Christus für dich, für mich, für uns ist“, müsse man also in dieses Geheimnis eintauchen.

An einer anderen Stelle sage Paulus mit Blick auf Jesus Christus: „Er liebte mich und gab sich für mich hin“. Und er merke an, dass sich vielleicht jemand finden lasse, der bereit sei, für einen gerechten Menschen zu sterben. Doch allein Jesus Christus wolle „für einen Sünder wie mich“ das Leben geben. Mit diesen Worten versuche der Apostel, uns in das Geheimnis Christi eintreten zu lassen, was nicht leicht, sondern eine Gnade sei.


Sowohl die kanonisierten Heiligen als auch die im alltäglichen Leben verborgenen Heiligen hätten dies gut verstanden, demütige Menschen, die ihre Hoffnung allein auf den Herrn gesetzt hätten. Sie seien in das Geheimnis Jesu Christi, des Gekreuzigten, eingetreten, „das ein Wahnsinn, eine Torheit ist“, wie Paulus sage. Er merke jedoch an: wenn ich mich etwas rühmen sollte, dann „allein meiner Sünden und Jesu Christi, des Gekreuzigten“, nicht des Studiums mit Gamaliel in der Synagoge und nichts anderen. „Das“, so der Papst, „ist ein weiterer Widerspruch, der zum Geheimnis Jesu, des Gekreuzigten, in Dialog mit meinen Sünden führt“.

„In das Geheimnis Jesu Christi eintreten ist mehr, es heißt, sich in jenen Abgrund der Barmherzigkeit hinabgehen zu lassen, wo es keine Worte gibt: nur die Umarmung der Liebe. Die Liebe, die ihn zum Tod für uns führte. Wenn wir zur Beichte gehen, weil wir gesündigt haben – ja, ich muss die Sünden von mir nehmen, sagen wir. Oder: ‚Gott vergebe mir meine Sünden!’ –, dann gehen wir hin, sagen die Sünden dem Beichtvater und sind ruhig und zufrieden. Wenn wir das so tun, dann sind wir nicht in das Geheimnis Jesu Christi eingetreten. Wenn ich zum Beichten gehe, dann gehe ich, um Jesus Christus zu begegnen, um in das Geheimnis Jesu Christi einzutauchen, um in jene Umarmung der Vergebung einzutreten, von der Paulus spricht, der Unentgeltlichkeit der Vergebung“.

Auf die Frage, „wer Jesus für dich ist“, könnte man antworten: „der Sohn Gottes“. Man könnte das ganze Glaubensbekenntnis aufsagen, den ganzen Katechismus, und alles ist wahr, aber man komme dann an einen Punkt, an dem es uns nicht gelänge, das Zentrum des Geheimnisses Jesu Christi zu sagen, jenes „er liebte mich“ und „er schenkte sich selbst für mich“. „Das Geheimnis Jesu Christi zu verstehen ist keine Angelegenheit des Studiums“, so Franziskus, denn „Jesus Christus wird allein durch reine Gnade verstanden“.

Der Papst verwies dann auf eine Frömmigkeitsübung, die hilfreich sei: den Kreuzweg. Dieser bestehe darin, mit Jesus in dem Augenblick zu gehen, in dem er uns „die Umarmung der Vergebung und des Friedens schenkt“:

„Es ist schön, den Kreuzweg zu beten. Es zuhause zu tun und an die Momente der Passion des Herrn zu denken. Auch die großen Heiligen rieten immer dazu, das geistliche Leben mit dieser Begegnung mit dem Geheimnis Jesu, des Gekreuzigten, zu beginnen. Die heilige Theresa riet es ihren Schwestern: um zum Gebet der Kontemplation zu gelangen, besteht da das hohe Gebet, das sie hatte, darin, mit der Betrachtung des Passion des Herrn zu beginnen. Das Kreuz mit Christus. Christus am Kreuz. Anfangen und denken. Und so versuchen, mit dem Herzen zu begreifen, dass ‚er mich liebte und sich selbst hingab für mich’, dass er ‚sich selbst dem Tod überließ für mich’“.

In der ersten Lesung wolle uns Paulus gerade in jenen Abgrund des Geheimnisses Christi hineinführen:

„Ich bin ein guter Christi, ich gehe sonntags zur Messe, ich tue Werke der Barmherzigkeit, ich verrichte die Gebete, ich erziehe meine Kinder gut’: das ist alles sehr gut. Ich frage: ‚Du tust all dies: aber bist du in das Geheimnis Jesu Christi eingetreten?’. Das, was du nicht kontrollieren kannst... Wir wollen den heiligen Paulus bitten, einen wahren Zeugen, einen, der Jesus Christus begegnet ist und der es zugelassen hat, von ihm angetroffen zu werden, und der in das Geheimnis Jesu Christi eingetreten ist: wir wollen zu ihm, Paulus, beten, dass er uns die Gnade schenke, in das Geheimnis Jesu Christ einzutreten, der uns liebte, der sich selbst dem Tod überlassen hat für uns, der uns vor Gott gerecht gemacht hat, der alle Sünden vergeben hat, auch die Wurzeln der Sünde: in das Geheimnis des Herrn einzutreten“.

Abschließend lud der Papst dazu ein, auf den Gekreuzigten zu blicken, „die Ikone des größten Geheimnisses der Schöpfung, von allem: Christus, der Gekreuzigte, Mittelpunkt der Geschichte, Mittelpunkt meines Lebens“.

Dem Autor auf Twitter folgen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  3. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  4. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  7. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  8. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  11. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  12. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  13. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz