Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  2. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  5. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Brötchentüten für die Demokratie
  13. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  14. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  15. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung

Bischof Oster nennt katholisch.de-Überschrift 'Armutszeugnis'. UPDATES

21. Oktober 2017 in Deutschland, 20 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Passauer Bischof: Er sei „gelinde gesagt“ einigermaßen erstaunt über die katholisch.de-Überschrift – UPDATES: Oster kritisiert auch die Darstellungen im Bayrischen Rundfunk und der Passauer Neuen Presse - katholisch.de ändert Überschrift


Passau-Bonn (kath.net) „Leider habe ich einmal mehr mit einem journalistischen Beitrag zu tun, der diesen Namen nicht verdient, zumindest nicht die Überschrift: Katholisch.de schreibt also ebendort und auf der zugehörigen Facebook-Seite in großen Lettern ‚Auch Bischof Oster schließt muslimischen Feiertag nicht aus‘.“ So kritisiert der Passauer Bischof Stefan Oster auf seinem Facebookauftritt den Beitrag von „katholisch.de“ über seine Aussagen zu einem Muslim-Feiertag. Er sei „gelinde gesagt“ einigermaßen erstaunt über diese Überschrift. Denn sie suggeriere, dass er in seinen Ausführungen tatsächlich einen Muslimfeiertag vorgeschlagen habe. Es sei „unschwer an den vielen Kommentaren zu lesen“, dass sich dies viele auch tatsächlich suggerieren ließen.

Bischof Oster stellte klar, dass er zunächst davon gesprochen habe, „welchen Reichtum die christlichen Feiertage für unsere Kultur und Lebensart haben“, dann, „dass man das nicht allzu leichtfertig diskutieren und dass es so bleiben soll“. Und dann erst, „dass auch Menschen anderen Glaubens Möglichkeiten haben sollten, ihre eigenen religiösen Feiertage so zu begehen, wie es angemessen ist. Und wenn es viele sind, die das wollen, kann man das lokal oder über Arbeitgeber regeln.“


Der Passauer Bischof betonte, dass in seinen Ausführungen nirgendwo die Rede von einem „muslimischen Feiertag“ gewesen war. Außerdem habe er versachlichen wollen, dabei „die eigene Tradition stark machen und nicht anheizen“.

Bischof Oster ergänzt seine Ausführungen mit der Bemerkung: „Der betroffene Redakteur/die Redakteurin von Katholisch.de“ habe aber offenbar durchaus anheizen wollen, „wie die vielen Kommentare auf FB bezeugen, die ausschließlich die Überschrift kommentieren.“ Dies sei „leider ein Armutszeugnis“.

Der Passauer Bischof schließt seine Ausführungen - offenbar in einem Nachtrag - ab mit der Bemerkung, dass er „dem Portal grundsätzlich gerne die Stange“ halte. Er erinnert daran, dass er ja auch selbst Journalist gewesen war und darum wisse, „dass das Portal kirchliche Vielfalt in all ihren unterschiedlichen Facetten abbilden muss. Aber es ist andererseits auch nicht das erste Mal, dass ich mich so widersprüchlich wiedergegeben finde.“ Er bitte „einfach um etwas mehr journalistische Sorgfalt“.

„katholisch.de“ wird laut Medienberichten von der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) jedes Jahr mit 2 Millionen Euro subventioniert und wurde von der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) ins Leben gerufen. Gemäß Selbstdarstellung handelt es sich bei katholisch.de um „das Internetportal der katholischen Kirche in Deutschland“.

UPDATE 1
Bischof Oster kritisierte in einem weiteren Eintrag auf seiner Facebookseite: „Und wenn der Grundtenor einer verkehrten Interpretation (s. oben) einmal in der Welt ist, wird er auch medial munter weitertransportiert“. Dazu setzt er die Links auf die entsprechenden Artikel des Bayrischen Rundfunks („Stefan Oster: Passauer Bischof hat nichts gegen muslimischen Feiertag“) und die Passauer Neue Presse („Bischof Oster: Muslime sollen Feiertage ‚angemessen‘ begehen dürfen“).

Oster verdeutlicht seine Position nochmals: Er habe in seinem Text „nirgendwo von einem ‚muslimischen Feiertag‘ gesprochen, auch nicht von ‚Muslimen‘. Es kommt aber in jeweiligen Überschriften vor.“ Vielmehr habe er davon gesprochen, dass man an der christlichen Tradition nicht leichtfertig rütteln dürfe. Doch zugleich habe er darauf hingewiesen, „dass Menschen mit anderem religiösem Bekenntnis (gleich welche) - zumal dort wo es viele sind - ggf. nach lokalen Regelungen suchen können, wie sie ihren Glauben angemessen leben und feiern können“.

UPDATE 2:
Am Samstagvormittag änderte katholisch.de die Überschrift, sie lautet nun "Oster: Feiertage sind Ausdruck christlicher Wurzeln". Die Redaktion merkte dazu an, dass in einer früheren Version des Artikels gestanden habe, dass Bischof Oster muslimische Feiertage in Deutschland nicht grundsätzlich ausschließe, das habe man korrigiert.

Zur Dokumentation: Screenshot der von Bischof Oster kritisierten Überschrift bei katholisch.de


Archivfoto Bischof Oster


Foto Bischof Oster © kath.net/Michael Schäfer


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Oster

  1. Bischof Oster verteidigt Benedikt XVI.
  2. ZDF: „Am Feiertag #Fronleichnam gedenken viele ihrer Toten“
  3. Bischof Oster skeptisch zu synodalen Veränderungswünschen
  4. Bischof Oster: Zölibat lässt sich nur aus dem Glauben heraus verstehen
  5. Teilnahme an Klimademo: Kritik aus der CSU an Bischof Oster
  6. Passauer Bischof warnt vor Kirchenspaltung
  7. Bischof Oster: „Gefahr einer Spaltung würde größer werden“
  8. Bischof Oster: Lehramtliche Fragen trotzdem noch mit Rom besprechen
  9. Bischof Oster unterstützt Papst Franziskus
  10. Nein zu einem „Humanismus der Nettigkeit“






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  5. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  8. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  11. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz