Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  6. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  9. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  10. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  11. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  12. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  13. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"
  14. Die BBC hatte eine Trump-Rede gezielt frisiert, so dass sie zum angeblichen Gewaltaufruf wurde
  15. Im Winter ohne Strom, Heizung und Wasser - mitten in Europa!

Milliardär Soros: 18 Milliarden Dollar für Open Society Foundations

23. Oktober 2017 in Chronik, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Stiftungen setzen sich weltweit für linksliberale Anliegen ein. Unter anderem sollen in einer mehrjährigen Strategie Abtreibungsverbote in Ländern wie Irland und Polen zu Fall gebracht werden.


New York City (kath.net/LSN/jg)
Der aus Ungarn stammende amerikanische Investor George Soros (87) hat seinen Open Society Foundations 18 Milliarden US-Dollar aus seinem Vermögen zur Verfügung gestellt. Dies sei der Großteil seines Vermögens, berichtet das Wall Street Journal.

Laut ihrer Internetseite sind die Open Society Foundations sind eine Gruppe Stiftungen, die sich weltweit für den Aufbau „lebendiger und toleranter Gesellschaften“ einsetzen, „deren Regierungen den Menschen gegenüber verantwortlich“ und offen für Bürgerbeteiligung sind.


Die Stiftungen setzen sich für liberale Abtreibungsmöglichkeiten und andere linksliberale Agenden ein. Ein Strategiepapier, das 2016 an die Öffentlichkeit gelangt ist, zeigt das Engagement der Stiftungen gegen Abtreibungsverbote in Irland, Polen und anderen Ländern. kath.net hat hier berichtet: Soros-Stiftungen arbeiten weltweit gegen Abtreibungsverbote

Soros unterstützt auch die Organisation „Catholics for Choice“, die sich in den USA für Abtreibungen einsetzt. Über Gruppierungen wie „Catholics in Alliance for the Common Good“ und „Faith in Public Life“ hat er versucht, den Themenschwerpunkt der katholischen Kirche in den USA auf soziale Gerechtigkeit und Chancengleichheit für Minderheiten zu verschieben.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Ehrmann 25. Oktober 2017 

Schweigt Papst Franziskus auch hier?


1
 
 Adamo 23. Oktober 2017 
 

@Rolando, Beten für seine Seele

ist genau das Richtige. Mit 87 hat George Soros nicht mehr lange zu leben und vor Gottes Richterstuhl muß er dann für seine Taten Rechenschaft ablegen. Vielleicht fragt Jesus ihn dann: Weshalb hast du dein vieles Geld nicht für mich eingesetzt, z.B. für "Kirche in Not"?


4
 
 Rolando 23. Oktober 2017 
 

Beten für seine Seele

Auch das geht zuende, er ist 87.


8
 
 Herbstlicht 23. Oktober 2017 
 

Anmaßung pur! Woher nimmt er sich dieses Recht?

Soros scheint zu denken, mächtig viel Geld und damit verbunden mächtig viel Einfluss gäben ihm das Recht, die Gesetze der Welt so zu steuern, wie es ihm passt.
Welch eine Anmaßung und welch ein Hochmut!
Und doch, seine Ziele finden Anklang, sie werden Schritt für Schritt umgesetzt.


10
 
 Chris2 23. Oktober 2017 
 

Ach, der "Philanptrop",

der "Menschenfreund", wie er genannt wird und der nicht kritisiert werden darf, setzt sich also gegen das Lebensrecht wehrloser Kinder ein. Welch ein Heldentum...


15
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Politik

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Erfolg für den Lebensschutz – Kein Geld für Planned Parenthood aus US-Bundesbudget
  3. US-Repräsentantenhaus untersucht möglichen Missbrauch von Steuergeld durch Planned Parenthood
  4. Transgender-Debatte: Grüne Politikerin El-Nagashi verlässt die Partei
  5. Sprecher des US-Repräsentantenhauses will Subventionen für Planned Parenthood streichen
  6. Gründer der ‚Catholics for Harris‘: US-Demokraten haben ein ‚wachsendes Problem mit Gott‘
  7. Wirtschaft, Grenzsicherheit, Kriminalität waren Wählern wichtiger als radikale Abtreibungspolitik
  8. Lebensschützerin Lila Rose: ‚Ich werde Trump wählen’
  9. Deutsche Grüne - Angriff auf die Meinungsfreiheit im Wahljahr 2025
  10. Umfrage Pennsylvania: 85 Prozent der Atheisten wählen Harris, Tötung kleiner Kinder am wichtigsten!






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  7. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  8. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  9. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  10. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  11. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Palantir-CEO: Unsere Firma ist völlig "anti-woke"
  14. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  15. Jüngster katholischer Priester Spaniens segnet Tennischampion Carlos Alcaraz

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz