
Sarkophag Pater Pios erhält Winterquartier in alter Gruft17. Oktober 2017 in Chronik, keine Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Von Star-Architekt Renzo Piano entworfene Pater-Pio-Kirche im italienischen Wallfahrtsort San Giovanni Rotondo ist bei widrigen Witterungsbedingungen nur schwer zugänglich
Rom (kath.net/KAP) Der gläserne Sarkophag des italienischen Volksheiligen Pater Pio (1887-1968) zieht über den Winter in seine alte Gruft um. Grund sind Klagen von Pilgern, dass der aktuelle Aufbahrungsort in der von Star-Architekt Renzo Piano entworfenen benachbarten Pater-Pio-Kirche bei widrigen Witterungsbedingungen schwer zugänglich sei, wie die Kapuziner des Wallfahrtsorts San Giovanni Rotondo am Montag mitteilten. Mit Erlaubnis des Vatikans werde der Sarkophag Pater Pios vom 26. November bis zum 18. März nach Santa Maria delle Grazie verlegt; diese Kirche beherbergte den Heiligen die ersten 42 Jahre nach seinem Tod. 
Der Kapuzinerpater Pio da Pietrelcina, der schon zu Lebzeiten unter anderem durch rätselhafte Wundmale an Händen und Füßen in den Ruf der Heiligkeit kam, wurde auf eigenen Wunsch in der Krypta von Santa Maria delle Grazie bestattet. Angesichts des wachsenden Pilgerverkehrs entstand von 1994 an wenige Hundert Meter entfernt in zehnjähriger Bauzeit eine neue, größere Wallfahrtskirche. Die Umbettung des Heiligen, die zunächst befristet 2010 und dauerhaft 2013 erfolgte, war jedoch von Kontroversen begleitet. Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich Alle Rechte vorbehalten
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |