
Necla Kelek fordert Unterstützung für Reformislam16. Oktober 2017 in Deutschland, keine Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Islamkritikerin Necla Kelek nennt Berliner evangelischen Pfarrer Islamversteher und sagt, dieser gehe offenbar davon aus, dass Salafisten schützenswerte Opfer seien.
Berlin (kath.net) Es sei typisch, dass der Pastor der Berliner Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, Martin Germer, glaube, dass er islamistische Fundamentalisten schützen müsse. Dies schreibt die islamkritische Soziologin Necla Kelek in der Rhein Main Presse in ihrem Kommentar: Wann endlich beginnt Politik, die Kräfte eines Reformislam zu unterstützen? Germer hatte die Aktion des Freiburger Islamwissenschaftler und Religionspädagoge Abdel-Hakim Ourghi kritisiert, der 40 Thesen an die Tür einer Berliner Salafistenmoschee geschlagen hatte, kath.net hat berichtet. Kelek beschreibt, dass Fundamentalisten wie diese, aber auch viele konservative Muslime in einer Parallelwelt leben würden und durch Argumente nicht erreichbar seien, deshalb habe Ourghi zu dieser Aktion gegriffen. Der evangelische Pfarrer, den Kelek als Islamversteher tituliert, gehe offenbar davon aus, dass Salafisten schützenswerte Opfer seien. 
Die Islamkritikerin erläutert wörtlich weiter: Ourghi versucht, den Islam zu reformieren, in dem er die heiligen Schriften historisch-kritisch so wie es die moderne christliche Theologie mit dem Christentum tut liest, den Islam für die Gleichberechtigung der Frau öffnen will, die Abkehr vom Denken des Gegensatzes von Ungläubigen und Gläubigen und die Trennung von Staat und Religion fordert. Kelek hofft, dass die Aktion des Freiburger Islamwissenschaftlers einen innerislamischen Diskurs auslöse. Link zum Beitrag in voller Länge: Gastkommentar von Necla Kelek: Wann endlich beginnt Politik, die Kräfte eines Reformislam zu unterstützen?
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |