Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. „Sind wir noch katholisch?“
  6. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  7. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  8. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  9. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  10. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  11. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  12. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  13. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  14. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  15. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde

Gegen Christenverfolgung: Pariser Sacre-Coeur leuchtet blutrot

11. Oktober 2017 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Weltbekannte Basilika auf dem Montmartre steht am Donnerstag im Zentrum der Aktion "24 Stunden für die Religionsfreiheit" der französischen Sektion des internationalen katholischen Hilfswerks "Kirche in Not"


Paris (kath.net/KAP) Die Pariser Basilika Sacre-Coeur wird am Donnerstagabend in blutrotem Licht erstrahlen und damit auf die dramatische Situation der Christen in vielen Ländern aufmerksam machen. Die Initiative geht auf die französische Sektion des internationalen katholischen Hilfswerks "Kirche in Not" zurück. Ähnliche Aktionen hatten in den vergangenen Jahren auch mit dem römischen Trevi-Brunnen, der Londoner Westminster Abbey und der Christus-Statue in Rio de Janeiro stattgefunden.

Die Beleuchtung der weltbekannten Kirche auf dem Montmartre ist Höhepunkt der Aktion "24 Stunden für die Religionsfreiheit". Die Aktion beginnt um 11.15 Uhr mit der Messfeier in Sacre Coeur, am Nachmittag ist eine Diskussion auf dem Vorplatz der Basilika vorgesehen, um 19 Uhr beginnt die Beleuchtung. Es folgt ein Gebetsabend für alle, "die ihren Glauben nicht frei leben können". Die Basilika werde die ganze Nacht lang für die eucharistische Anbetung geöffnet bleiben, kündigte der Direktor der französischen "Kirche in Not"-Sektion, Marc Fromager, an.


"Kirche in Not" bemühe sich seit 70 Jahren, die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf die Christenverfolgung in der heutigen Zeit zu lenken, teilte der Direktor der italienischen "Kirche in Not"-Sektion, Alessandro Monteduro, im Vorfeld mit. Die Aktionen in Rom, London und Rio de Janeiro hätten Millionen Menschen veranlasst, sich mit dem Phänomen der religiösen Verfolgung zu beschäftigen, das sonst weithin ausgeblendet werde. "Kirche in Not" werde auch in den kommenden Jahren mit der Beleuchtung besonderer Monumente in der roten Farbe des Blutes der Märtyrer einen Beitrag leisten, damit das Schicksal der Opfer der Religionsverfolgung nicht ausgeblendet wird, die für ihren Glauben das Leben geben oder denen das grundlegende Menschenrecht der Religionsfreiheit verweigert wird.

Gedenken an russische Märtyrer

In der kommenden Woche wird in Paris auch der Opfer der von den Bolschewisten entfesselten Kirchenverfolgung im Russischen Reich ab 1917/18 gedacht, berichtete der Pressedienst der Wiener Stiftung "Pro Oriente" am Dienstag. Anlass ist das 100-Jahr-Gedenken der Oktober-Revolution und der nachfolgenden Ereignisse. In der Pariser Alexander-Newskij-Kathedrale wird am 20. Oktober ein Totengedenken für alle Märtyrer der Repression und des Bürgerkriegs stattfinden, am 21. Oktober zelebriert Erzbischof Jean (Renneteau) von Charioupolis, neuer Exarch des Ökumenischen Patriarchats für die russischen Gemeinden in Frankreich, die Göttliche Liturgie. Die Alexander Newskij-Kathedrale war ab den 1920er Jahren ein wichtiger geistlicher Bezugspunkt für die zahllosen Flüchtlinge aus dem revolutionären Russland, die in Frankreich Schutz suchten.



Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Foto: (c) Kirche in Not/Italien


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Christenverfolgung

  1. Die EU-Bischöfe fordern, den Sonderbeauftragten für Religionsfreiheit wiedereinzusetzen
  2. Meldestelle Christenschutz: Serie von Schändungen erreicht alarmierendes Ausmaß in Wien
  3. Anhaltende Angriffe auf Christen in Nigeria
  4. Christen werden in 160 Ländern der Welt schikaniert
  5. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  6. Pakistan: Mehr Blasphemievorwürfe gegen Christen
  7. Indien: Junge Ordensfrau nach Konversionsvorwürfen in Haft
  8. Vatikan-Vertreter bei der UNO: Jeder siebte Christ wird verfolgt
  9. Nicaraguas Diktator Ortega verbietet öffentliche Kreuzwegprozessionen
  10. Indien: Kritik an Behörden wegen anhaltender Gewalt gegen Christen






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  4. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  5. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  6. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  7. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  8. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  9. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  10. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  11. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  12. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  13. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. Und sie glauben doch

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz