![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Vatikan will mit belgischem Orden Sterbehilfe debattieren4. Oktober 2017 in Aktuelles, 13 Lesermeinungen Der Obere der "Broeders van Liefde", Stockman, hatte sich am Freitag mit Vertretern aus dem Vatikan getroffen und sie über die aktuelle Situation informiert Vatikanstadt (kath.net/KAP) Der Vatikan will den belgischen Zweig der "Brüder der Nächstenliebe" (Broeders van Liefde) in der Debatte um aktive Sterbehilfe zu einem Gespräch einladen. Sie sollen die Möglichkeit erhalten, ihre Sicht der Dinge zu erklären, heißt es in der am Montag veröffentlichten Pressemitteilung der Generalverwaltung der "Brüder der Nächstenliebe" in Rom. Das Treffen in Rom sei die letzte Chance für die Organisation, sich mit der katholischen Lehre in Einklang zu bringen, heißt es in der Mitteilung. Der Ordensobere Rene Stockman hatte sich am Freitag mit Vertretern aus dem Vatikan getroffen, und sie über die aktuelle Situation informiert. Am 12. September hatte die belgische Organisation der Brüder der Nächstenliebe ihre Position, aktive Sterbehilfe für psychisch Kranke im nicht-terminalen Stadium nicht mehr grundsätzlich auszuschließen, bekräftigt. Die Organisation verwaltet 15 psychiatrische Kliniken in Belgien. Seit der Gründung in Gent 1807 engagiert sich der Orden der "Broeders van Liefde" besonders in der Pflege von psychisch Kranken. In Belgien betreuen sie 5.500 Patienten; sie sind in Flandern für ein Drittel der Betten im Bereich psychischer Erkrankungen verantwortlich. Weltweit hat der Orden 603 Mitglieder und ist in 31 Ländern aktiv. Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuSterbehilfe
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |