Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  2. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  3. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  4. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  7. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  8. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  9. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  10. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  11. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  12. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  13. US-Kardinal Burke verurteilt gefälschte Videos mit angeblicher Papstkritik
  14. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  15. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit

Rundfrage: Wie stehen die Parteien zum Thema Lebensschutz?

3. Oktober 2017 in Österreich, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Jugend für das Leben" sammelte Antworten auf Fragen u.a. zur anonymen Abtreibungsstatistik und straffreien Spätabtreibung


Wien (kath.net/KAP) Wie stehen die Parteien zum Thema Lebensschutz? Dazu hat "Jugend für das Leben" im Hinblick auf die Nationalratswahl am 15. Oktober eine Rundfrage unter den kandidierenden Parteien gestartet. Konkret ging es dabei um Positionierungen zur Bürgerinitiative "Fakten helfen", die auf eine anonyme Abtreibungsstatistik abzielt und zur straffreien Spätabtreibung. Abgefragt wurde weiters die generelle Haltung zur Fristenregelung und etwaige Vorhaben im Bereich des Lebensschutzes. Die Stellungnahmen dazu seitens der Parlamentsparteien SPÖ, ÖVP, FPÖ, Grüne und NEOS, aber auch von Liste Pilz, Roland Düringers "Gilt" und der Freien Liste Österreich fielen inhaltlich und in Bezug auf die Länge durchaus unterschiedlich aus.

Die SPÖ begnügte sich mit einer Beantwortung der "Jugend für das Leben"-Frage nach der Fristenregelung und eventuellem Änderungsbedarf. "Für uns steht fest: An der Fristenregelung darf nicht gerüttelt werden", heißt es. "Wir werden dieses Gesetz immer wieder verteidigen." Für die SPÖ steht "außer Streit, dass Frauen das Recht haben müssen, über ihren Körper selbst bestimmen zu dürfen". Verbesserungsbedarf sieht die Kanzlerpartei vor allem im leichteren Zugang zum Schwangerschaftsabbruch durch leistbaren Zugang in allen Bundesländern oder durch "Schutzzonen" vor Abtreibungskliniken. Weitere Forderungen sind umfassende Sexualerziehung an allen Schulen und sachliche Information über Empfängnisverhütung in den Medien.

Die ÖVP erachtet demgegenüber auch eine anonymisierte Statistik über Schwangerschaftsabbrüche als "sinnvolles Mittel, um Maßnahmen zur Prävention ungewollter Schwangerschaften hinsichtlich ihrer Wirksamkeit zu prüfen und gegebenenfalls zu optimieren". Beim Thema Spätabtreibung behinderter Föten plädiert die ÖVP für eine "vorurteilsfreie Diskussion", ob die geltenden Bestimmungen der Straffreiheit bis zur Geburt - die u.a. vom bisherigen Behindertensprecher Franz-Joseph Huainigg kritisiert wurden - noch zeitgemäß sind. In ihrer Stellungnahme anerkennt die ÖVP, dass damit "das Benachteiligungsverbot von behinderten Menschen in schwerer Weise missachtet" werde. Werdende Eltern müssten durch verbesserte Rahmenbedingungen und Beratung unterstützt und ermutigt werden, "sich zu einem behinderten Kind zu bekennen".


Bestmögliche Prävention gegen Abtreibungen

Generell heißt es seitens der ÖVP: Politik und Gesellschaft hätten jene Bedingungen zu schaffen, die Abtreibungen "vorbeugen" und Frauen in Konfliktschwangerschaften bestmögliche Hilfestellung bieten. "In der strafrechtlichen Verfolgung betroffener Frauen sehen wir jedoch keine geeignete Lösung", sinnvoll seien Präventivmaßnahmen wie flächendeckende Beratungsstellen.

Die FPÖ bezeichnete es 40 Jahre nach Einführung der Fristenregelung als "erschreckendes Bild", dass Abtreibung vielfach "als Verhütungsmethode gesehen" werde und oft auch mit Geschäftemacherei rund um die Not von Betroffenen verbunden sei. "Abtreibungen sollten nur als äußerster Notfall gesehen werden und kein Geschäftszweig sein; daher fordern wir, dass diese nur in öffentlichen Krankenhäusern -ohne Gewinnanspruch -durchgeführt werden dürfen." Beratung und Eingriff seien dabei räumlich und zeitlich voneinander abzutrennen.

Die eugenische Indikation habe die FPÖ mit einer "Initiative gegen die Möglichkeit, dass alleine auf Verdacht einer möglichen Behinderung die Tötung eines Babys bis unmittelbar vor der Geburt vorgenommen werden kann", in ihrer jetzigen Form zu revidieren gesucht. Einsetzen wolle man sich auch für ein europaweites Verbot von Leihmutterschaft.

Ähnlich wie die SPÖ betrachten auch die Grünen die Fristenregelung als wichtige gesetzliche Errungenschaft, die gefährliche, illegale Schwangerschaftsabbrüche gestoppt und das Selbstbestimmungsrecht der Frauen gestärkt habe. Die Vorbehalte gegen die Bürgerinitiative "Fakten helfen" begründeten die Grünen mit dem Hinweis, eine bundesweite Statistik könne in Österreich nur fehlerhaft sein: Da der Schwangerschaftsabbruch hierzulande im Gegensatz zu anderen Staaten keine Krankenkassenleistung sei, sondern privat bezahlt werden muss, "ist die lückenlose Erfassung der Eingriffe praktisch unmöglich".

Schaffung einer "inklusiven Gesellschaft"

Zugleich betonen die Grünen ihr Eintreten für Behinderte: Statt einer Strafe für Spätabtreibungen brauche es aber eine umfassende, unabhängige Beratung in der Schwangerschaft, wenn eine Behinderung bekannt wird, ebenso mehr Geld für therapeutische Unterstützung. Die Schaffung einer "inklusiven Gesellschaft" im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention sei der wirkungsvollste Lebensschutz.

Keine Änderung der Rechtslage hinsichtlich der Fristenregelung wollen die NEOS - abgesehen von der eugenischen Indikation, bei der man "eine Verkürzung der Fristen diskutieren" sollte. "Fakten helfen" habe die Partei nicht unterstützt, "weil wir glauben, dass es andere Wege gibt, die Anzahl der Schwangerschaftsabbrüche zu verringern"; genannt wurden hier ein leichterer Zugang zu Verhütungsmitteln und mehr sexuelle Schulbildung. Prävention und Bildung seien generell "der beste Weg", um ungewollte Schwangerschaften zu verhindern.

Knappest fiel die Stellungnahme der Liste Pilz aus: Jede Frau habe "das historisch errungene Recht auf Selbstbestimmung über ihren Körper". Es sei dafür zu sorgen, dass sich jede Frau Verhütungsmittel "und einen Schwangerschaftsabbruch leisten kann, wenn sie sich zu diesem bitteren Schritt entschieden hat".

Düringers Liste "Gilt" gab keine inhaltliche Positionierung ab, da sie im Zuge eines neuen Demokratiemodells Entscheidungsfindungen anders gestalten will.

Die Freie Liste Österreich bekannte, von "Fakten helfen" noch nichts gehört zu haben. Die mit Einführung der Fristenlösung versprochenen Begleitmaßnahmen gelte es endlich umzusetzen, Spätabtreibungen "aus eugenischen Gründen" seien zu verhindern.

Aufgelistet sind sämtliche Antworten auf einer pdf-Datei unter https://jugendfuerdasleben.at.

Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 mirjamvonabelin 4. Oktober 2017 
 

"außer Streit, dass Frauen das Recht haben müssen, über ihren Körper selbst bestimmen zu dürfen"
Männer auch.

Da müssen sich beide VOR dem Sex bewusst sein.

In der heutigen Zeit wissen die Menschen nicht, trotz sexueller Aufklärung, das "Sex" schwanger macht. Und da kann jede/r selber bestimmen, VOR dem sex.
Und wenn ich absolut kein Kind will, lass ich es sein.


2
 
 mirjamvonabelin 4. Oktober 2017 
 

Logisch

wenn ein Land 40 Jahre die Todeskultur erweitert hat, kann es nicht von heute auf morgen aufhören. Das Tempo ist rasend.
Ich vertraue darauf das Sebastian Kurz etwas ändert wenn er die Möglichkeit dazu bekommt, beten wir für ihn.
Dazu muss sich auch die Meinung der Bevölkerung bilden.
Schwarz- blau ist sicher eine gute Koalition.


1
 
 Ehrmann 3. Oktober 2017 

Ich halte diese Thema für wahlentscheidend. wie Mutter Angelika


3
 
 Wiederkunft 3. Oktober 2017 
 

Selbstbestimmung

Eine Selbstbestimmung über den Körper der Frau gibt es in Österreich gar nicht, denn bei Gehirntod dürfen "allen" die Organe entnommen werden, egal ob Mann oder Frau. Die Ungeborenen haben in Österreich keine Rechte. Am ehesten traue ich der FPÖ zu, dass sie etwas ändern würde, denn die ÖVP hätte schon Jahre etwas tun können, tat es aber nicht!


9
 
 carl eugen 3. Oktober 2017 

Ich kann es nicht mehr hören!

Das Totschlagargument "die Selbstbestimmung der Frau über ihren Körper" ist das EINZIGE Argument, dass Befürworter der Abtreibung bringen. Es stimmt aber nicht!
Natürlich kann eine Frau über ihren Körper bestimmen, ebenso wie ein Mann über seinen Körper bestimmt. Das Kind im Leib der Mutter ist aber nicht Bestandteil des Körpers der Mutter, es ist eigenständig. Und eine Frau hat nicht das Recht, über einen anderen Menschen zu richten. Ebenso wie eine Ehefrau nicht über das Leben ihres Ehemannes bestimmen kann. Der Mann ist nämlich auch nicht Teil des Körpers der Frau.

Es ist schändlich, mit welchen hohlen Frasen der Mord an Kindern gerechtfertigt wird.


14
 
 unbedeutend 3. Oktober 2017 
 

Eine erschütternde Bestandsaufnahme

unserer Politik.
ÖVP: "ob die geltenden Bestimmungen der Straffreiheit bis zur Geburt ... - noch zeitgemäß sind." Wann war Mord, insbesondere an Behinderten zeitgemäß?
Am "positivsten" fällt noch die FPÖ auf, obwohl auch diese Partei nicht wagt, die Fristenlösung grundsätzlich in Frage zu stellen.
Ohne Strafandrohung (vor allem für die Ärzte) kann es keinen wirklichen Schutz geben.


12
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Lebensschutz

  1. "Social Egg Freezing": Ethikerin kritisiert VfGH-Entscheidung
  2. 40 Jahre CDL: Festredner Prof. Christian Hillgruber warnt vor reduziertem Lebensschutz
  3. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'
  4. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  5. Jugend für das Leben fordert Bekenntnis zum Leben
  6. Gerichte sichern Gebet vor Abtreibungseinrichtung in Regensburg!
  7. Gebet vor Wiener Abtreibungspraxis: Polizei sieht sich nicht zuständig
  8. Erzdiözese Bratislava war die Schirmherrin für Marsch für das Leben in der Slowakei
  9. Menschenrechtler Felix Böllmann beim Marsch für das Leben/Köln: „Lebensschutz ist Staatsauftrag“
  10. Bischof Voderholzer/Regensburg beim Marsch für das Leben: „Leben ist Grundwert unserer Gesellschaft“






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  3. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  4. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  5. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  6. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  7. „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“
  8. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  9. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  10. Nicht reden, sondern machen!
  11. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  12. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  13. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  14. Christliche Eltern klagen Schweden vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte
  15. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz