Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  10. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  11. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  12. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  13. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  14. Der Cheftrainer mit dem Rosenkranz
  15. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains

Die Tröstung erkennen, den Trost bewahren

25. September 2017 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus in Santa Marta: Spannung und Streben hin zur Erlösung. Der Besuch Gottes, Grund der wahren Freude. Nicht einfach in der ‚Lagerhalle des Lebens’ verharren, ohne zu wissen, was zu tun ist. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) In seiner Predigt bei der heiligen Messe in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“ am Montag der 25. Woche im Jahreskreis ging Papst Franziskus von der ersten Lesung aus dem Buch Esra (Esra 1,1-6) aus. Der Papst erhob das Gebet zum Herrn, damit er uns das „Streben hin zur Erlösung“ lehre. Die heutige erste Lesung berichte von dem Moment, da das Volk Israel aus dem Exil befreit worden sei. Der Herr „besuchte sein Volk und brachte es nach Jerusalem zurück“. Das Wort „Besuch“ sei in der Heilsgeschichte wichtig, da „jede Befreiung, jedes Erlösungswirken Gottes ein Besuch ist“:

„Wenn der Herr uns besucht, schenkt uns dies die Freude, das heißt: es versetzt uns in einen Zustand des Trostes. Dieses Ernten in der Freude... Ja, sie haben in Tränen ausgesät, doch jetzt tröstet uns der Herr und schenkt uns diesen geistlichen Trost. Und die Tröstung geschah nicht allein in jener Zeit, es ist dies ein Zustand im geistlichen Leben eines jeden Christen. Die ganze Bibel lehrt uns das“.


Franziskus rief dazu auf, den Besuch Gottes „bei einem jeden von uns“ zu erwarten. Dabei gebe es schwächere und stärkere Momente. Der Herr aber „lässt uns immer seine Gegenwart spüren“, dies mit dem geistlichen Trost, wodurch er uns mit Freude erfülle.

Es sei somit geboten, dieses Ereignis mit der demütigsten Tugend von allen zu erwarten: der Hoffnung. Sie sei immer klein, doch „bisweilen ist sie stark, wenn sie wie die Glut unter der Asche verborgen ist“. So lebe der Christ „in Spannung“, ausgerichtet auf die Begegnung mit Gott, auf den Trost, „den diese Begegnung mit dem Herrn schenkt“. Wenn ein Christ nicht „in Spannung“ auf diese Begegnung ausgerichtet sei, dann sei dies ein „verschlossener Christ“, „der in die Lagerhalle des Lebens gestellt ist, ohne zu wissen, was er tun soll“.

Der Papst erklärte, dass die Einladung darin bestehe, die Tröstung „zu erkennen“, „denn es gibt falsche Propheten, die uns dem Anschein nach Trost spenden, uns aber statt dessen täuschen“:

„Der Trost des Herrn rührt an das Innere und er bewegt dich und er schenkt dir eine Steigerung der Liebe, des Glaubens, der Hoffnung, und er bringt dich auch dazu, über deine Sünden zu weinen. Und auch wenn wir auf Jesus und das Leiden Jesu blicken, mit Jesus weinen... Er erhebt dir auch die Seele zu den Dingen des Himmels, zu den Dingen Gottes, und ebenso schenkt er der Seele Ruhe im Frieden des Herrn. Das ist der wahre Trost. Das ist kein Vergnügen – das Vergnügen ist nichts Schlechtes, wenn es gut ist, wir sind Menschen, wir müssen es haben –, doch der Trost ergreift dich und man spürt die Gegenwart Gottes und erkennt: das ist der Herr“.

Franziskus erinnerte abschließend daran, dass es nötig sei, im Gebet dem Herrn zu danken, „der vorübergeht, um uns zu besuchen, um uns zu helfen, weiterzugehen, um zu hoffen, um das Kreuz zu tragen“. Der einmal empfangene Trost müsse dann bewahrt werden:

„Ja, der Trost ist stark, und so stark wird er nicht bewahrt – das ist ein Moment. Doch er hinterlässt seine Spuren. Und diese Spuren sind zu bewahren, sie sind mit dem Gedächtnis zu bewahren. Bewahren wie das Volk diese Befreiung bewahrt hat. Wir sind nach Jerusalem zurückgekehrt, weil er uns befreit hat. Den Trost erwarten, den Trost erkennen und den Trost bewahren. Und was bleibt, wenn dieser Moment vorübergeht? Der Friede. Und der Friede ist die letzte Stufe des Trostes“.

Dem Autor auf Twitter folgen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Aloe 26. September 2017 

Werter @Hadrianus Antonius, nicht im geringsten kann ich Ihrem theologischen Wissen das Wasser reichen. So muss ich an dieser Stelle schweigen.
Mein "Wissen" und meine "Sicherheit" erfahre ich als Gnade, die mein Leben bereichert und trägt, besonders in leidvollen Zeiten. Dankbarkeit und Freude wird mir daraus zuteil. Aus dieser Perspektive habe ich geschrieben. Natürlich besitze ich - wie sicher die meisten hier im Forum - ein gutes Grundwissen, welches unsere kath. Kirche uns gibt. Persönlich bemühe ich mich, es in meinem Leben umzusetzen, vor allem aber auch den vielen Weisungen Jesu, angefangen vom "Splitter und vom Balken" bis "Richtet nicht ..., damit ..." zu folgen. Dabei bitte ich täglich Gottes Geist, mir zu helfen. Und glauben Sie mir, mein Naturell ist erst einmal nicht nur sanftmütig. Weiter erfahre ich, es erwächst aus diesem Gehorsam ein Friede, den die Welt (wirklich!) nicht geben kann. Entschuldigen Sie also, wenn ich im Moment einfach quasi passe.


1
 
 Bernhard Joseph 26. September 2017 
 

Ist es nicht die Hoffnung auf das Jenseits, die Auferstehung, die wahren Trost gibt?

Mir wird in dieser Predigt nicht wirklich deutlich, welche Erlösung (Befreiung?) hier im Zentrum steht. Es ist viel von Trost die Rede aber dafür nicht vom Jenseits.

Und was meint in der "Lagerhalle des Lebens gestellt" zu sein? Welches Tun ist hier angesprochen, das uns befreien kann?

Muss nicht der Glaube dem Tun vorangehen?


1
 
 Hadrianus Antonius 26. September 2017 
 

@Aloe

"...kann nicht jedes Wort wiederholen...": Pardon, das Wort "Gnade" wurde nicht benützt.
Es ist jedoch fundamental- geht auf Unseren Herrn Jesus Christus selber und auf die Apostel zurück.
Und wo Sie über "das konkrete Wort" sprechen bzw. seine Omission beschwichtigen:
P. Franziskus hat selbst vor Kurzem aufgerufen, "sich von der konkreten Realität provzieren zulassen".

Nescit vox missa reverti (Q. Horatius Flaccus, ars Poetica 390)
(Für @Marienzweig: "Ein einmal gesprochenes Wort kann nicht zurückgenommen werden")

(Womit wir wieder beim Jesuitenpatergeneral Arturo Sosa Ascarbal SJ und seinen Tonbandaufnahmegeräten gelandet sind...
;-) )


0
 
 Hadrianus Antonius 25. September 2017 
 

Schwer verständlich

Eine schwer verständliche Predigt.
Auffallend ist, daß nicht einmal das Wort "Gnade", "gratia" fällt- obwohl gerade das Wirken der göttlichen Gnade hier beschrieben wird (und dann zugleicherzeit auch noch nicht zutriffend zeitlich eingeschränkt).
Das fällt umsomehr auf, als sonst immer wieder zu Paß und zu Unpaß das Wort "Barmherzigkeit", Misericordia fällt.
Die Barmherzigkeit ist jedoch nicht gleichzustellen mit der Gnade.
Und was das "Vergnügen" betrifft: hier finden sich in der correctio filialis (2. Exkurs über Luther) sehr interessante Bemerkungen, gerade was die Ehe als "res et sacramentum" (katholisch) dann wohl lutherisch betrifft.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit






Top-15

meist-gelesen

  1. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  5. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  6. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  10. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  11. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  12. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  13. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem
  14. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  15. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz