Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  10. Brötchentüten für die Demokratie
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  13. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  14. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

Das Kreuz – Geheimnis der Liebe

14. September 2017 in Aktuelles, 46 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus in Santa Marta: die zwei Versuchungen. Christus ohne Kreuz ist nur ein Lehrer, der Wohlbefinden verschafft. Das Kreuz ohne Christus führt zu einem ‚spirituellen Masochismus’. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Am Fest Kreuzerhöhung nahm Papst Franziskus nach der langen Sommerpause die Feier der heiligen Messen in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“ wieder auf. In seiner Predigt warnte Franziskus vor zwei geistlichen Versuchungen, die sich angesichts des Kreuzes Christi einstellten. Als erstes sei da die Versuchung, an einen Christus „ohne Kreuz“ zu denken, das heißt aus Christus einen „geistlichen Lehrer“ zu machen. Andererseits sei die Versuchung gegeben, ein Kreuz ohne Christus zu denken, also ohne Hoffnung zu sein, dies in einer Art „spirituellen Masochismus“.

Den Mittelpunkt der Betrachtungen des Papstes bildete das „Geheimnis der Liebe“, welches das Kreuz sei. Die Liturgie spreche davon als von einem edlen und treuen „Baum“. Franziskus unterstrich, dass es nicht immer leicht sei, das Kreuz zu begreifen. Nur „durch die Betrachtung kommt man in diesem Geheimnis der Liebe weiter“. Jesus wolle dies dem Nikodemus erklären, wie das heutige Evangelium in Erinnerung rufe (Joh 3,13-17). Dabei benutze er die beiden Verben „hinaufsteigen“ und „herabsteigen“: „Niemand ist in den Himmel hinaufgestiegen außer dem, der vom Himmel herabgestiegen ist: der Menschensohn“ (V. 13). Jesus „ist vom Himmel herabgestiegen, um uns alle dazu zu bringen, zum Himmel hinaufzusteigen“. Das „ist das Geheimnis des Kreuzes“. Um dies zu erklären, sage Paulus in der ersten Lesung aus dem Brief an die Philipper (Phil 2,6-11), dass Jesus „sich selbst erniedrigte und gehorsam war bis zum Tod am Kreuz“ (vgl. 8):


„Das ist das Herabsteigen Jesu: ganz hinab, bis zur Erniedrigung, er entäußerte sich selbst aus Liebe, und aus diesem Grund erhöhte ihn Gott und hat ihn hinaufsteigen lassen. Nur wenn es uns gelingt, dieses Herabstiegen bis zum Ende zu verstehen, können wir das Heil begreifen, das uns dieses Geheimnis der Liebe bietet“.

Dies sei jedoch nicht leicht, so Franziskus, denn immer stellten sich Versuchungen ein, nur die eine Hälfte und nicht die andere in Betracht zu ziehen. Daher habe sich der heilige Paulus mit einem starken Wort an die Galater gewandt, „als sie der Versuchung nachgegeben haben, nicht in das Geheimnis der Liebe einzutreten, sondern es zu erklären“. Wie die Schlange Eva bezaubert und in der Wüste die Israeliten vergiftet habe, so seien sie „von der Illusion eines Christus ohne Kreuz oder eines Kreuzes ohne Christus bezaubert worden“. Darin also bestünden die beiden Versuchungen, auf die sich der Papst konzentrierte. Die erste Versuchung sei die eines Christus als geistlichem Lehrer, der einen in Ruhe voranbringe:

„Ein Christus ohne Kreuz, der nicht der Herr ist: er ist ein Lehrer, nichts mehr. Und das ist es, was Nikodemus vielleicht suchte, ohne es zu wissen. Das ist eine der Versuchungen, Ja, Jesus, der gute Lehrer, aber... ohne Kreuz, Jesus. Wer hat euch mit diesem Bild betört? Die Wut des Paulus. Sie hatten Jesus Christus präsentiert, aber nicht den Gekreuzigten. Die andere Versuchung besteht im Kreuz ohne Christus, in der Angst, immer unten zu bleiben, erniedrigt, mit der Last der Sünde, ohne Hoffnung. Das ist eine Art ‚spiritueller Masochismus’. Nur das Kreuz, aber ohne Hoffnung, ohne Christus“.

Ein Kreuz ohne Christus aber wäre „ein tragisches Geheimnis“, wie dies in den heidnischen Tragödien zu finden sei:

„Doch das Kreuz ist ein Geheimnis der Liebe, das Kreuz ist treu, das Kreuz ist edel. Heute können wir uns ein paar Minuten Zeit nehmen, und ein jeder soll sich die Frage stellen: Jesus, der Gekreuzigte – ist er für mich Geheimnis der Liebe? Folge ich Jesus ohne Kreuz, einem spirituellen Meister, der mit Trost erfüllt, mit guten Ratschlägen? Folge ich dem Kreuz ohne Jesus, indem ich mich immer beklage, in diesem ‚Masochismus’ des Geistes? Lasse ich mich von diesem Geheimnis der Erniedrigung, der totalen Entäußerung und Erhöhung des Herrn tragen?“.

Abschießend sprach Franziskus die Hoffnung aus, dass „der Herr uns die Gnade schenke – ich sage nicht: das Geheimnis der Liebe zu begreifen, sondern in es einzutreten. Dann werden wir mit dem Herzen, mit dem Verstand, mit dem Leib, mit allem etwas verstehen“.

Dem Autor auf Twitter folgen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  13. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  14. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  15. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz