Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  3. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  4. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  5. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  6. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  7. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  8. Papst derzeit gegen Öffnung des Diakonats für Frauen
  9. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  10. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  11. Papst: Zu Unrecht des Missbrauchs beschuldigte Priester schützen
  12. Brötchentüten für die Demokratie
  13. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  14. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  15. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!

Vandalismus: Pentagramm auf Sakristeiboden, Kot hinter dem Altar

22. August 2017 in Österreich, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die katholische Stadtkirche in Wieselburg/Diözese St. Pölten wurde am Montagmorgen stark vandalisiert vorgefunden.


Wieselburg (kath.net) Die katholische Stadtkirche in Wieselburg/Diözese St. Pölten wurde am Montagmorgen stark vandalisiert vorgefunden. Unbekannte Täter hatten sich gewaltsam Zutritt verschafft, sie verwüsteten den Altarraum und die Sakristei. Das berichteten die „Niederösterreichischen Nachrichten“ (NÖN). Der oder die Täter rissen den Tabernakel aus der Verankerung. Sie zerstörten die Osterkerze, schnitten Kabel der Lautsprecheranlagen durch, zerschnitten die Polsterung der alten Hochzeitsstühle und warfen den Blumenschmuck vor dem Altar um. Ein Täter verrichtete die Notdurft hinter dem Altar und verwendete das Altartuch das WC-Papier.


Auch in der Sakristei schritten die Unbekannten zur Tat. Auf dem Boden formten sie aus ausgeschüttetem Sand ein Pentagramm. Außerdem rissen sie Sicherungen heraus und plünderten 400 Euro aus einer Bargeldkasse.

In ersten Reaktionen zeigten sich Pfarrer und Mesnerin tief erschüttert, berichteten die „Niederösterreichischen Nachrichten“.

Der Sachschaden dürfte ersten Schätzungen zufolge deutlich über 10.000 Euro liegen. Die Polizei ermittelt und bittet um Hinweise.

Die Stadtkirche geht in ihrem ältesten Teil, einem teilweise erhaltenen Oktogon, auf die Zeit um 1000 n.Chr. herum zurück, außerdem sind ihre Fresken aus dem frühen 11. Jahrhundert kunstgeschichtlich sehr bedeutsam.

Symbolbild: Vandalismus gegen christliche Symbole




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  23. August 2017 
 

Vandalismus ist die Vorstufe zum Terrorismus

Meisten s sind es Ekel und Hass auf Christus die solche Frevel begehen.Sie bleiben nicht ungestraft.Gottes Mühlen
malen langsam.Vielleich sollte man für
solche Leute intensiv beten!
Im Übrigen sollten Die Regierenden
die Kleinen gehen lassen und solche
Verbrecher unbedingt, mit allen Kräften
dingfest machen,statt sich mit Klein-
kram,wie man es immer wieder in Deutschland hört,aufzuhalten!!!


4
 
 SCHLEGL 22. August 2017 
 

Vandalismus in Kirchen ist leider in Westeuropa keine Seltenheit mehr! Auf der einen Seite wünschen sich die Gläubigen und der Bischof offene Kirchen, auf der anderen Seite werden immer wieder schwere Diebstähle und Frevel verübt. Gar nicht selten in Stadtgebieten, wird eine Kirche mangels öffentlicher WC Anlagen, in dieser Hinsicht missbraucht. Es gibt aber auch Menschen, die einen unglaublichen Hass auf Christus, die Kirche und religiöse Gegenstände haben. Sowohl Personen, die der Okkultismus verfallen sind, als auch Psychotiker wären hier zu nennen.
Auch in der Geschichte der Sowjetunion kam es zu schwersten Freveln an christlichen Kirchengebäuden. Eine Videokamera (oder eine täuschend echte Attrappe), kann manchmal Schlimmes verhüten, oder zur Ergreifung des Täters führen.Msgr. Franz Schlegl


17
 
  22. August 2017 
 

Allein die Überschrift hat mir den Tag verdorben.

Absolut traurig!


11
 
 chiarajohanna 22. August 2017 
 

@Adamo & Rosenzweig: Dem kann ich mich nur anschließen

Das Innere drängt nach Außen:
Besessenheit!


12
 
 Rosenzweig 22. August 2017 

JESU Auftrag:“Treibt die Dämonen aus.."

Danke werter @ Adamo – für Ihren Hinweis auf DIESE Realität- die gerade unsere Oberhirten in D. wieder bewusster in IHRE Verantwortung nehmen könnten - wie es in manch anderen Ländern- mit eigens bischöflich gesandten Exorzisten ernster genommen wird!

Aber ich möchte nicht urteilen – es gibt wohl auch berechtigte Einwände hier-
aus besorglichen Geschehnissen vergangener Jahre.?!
So "fragend" - verbunden...


3
 
 Adamo 22. August 2017 
 

Kot hinter dem Altar, Pentagramm auf dem Sakristeiboden

Wenn wir den modernen Theologen Glauben schenken würden, dann gäbe es heute keine Besessenheit mehr. Deshalb hat man auch die Exorzisten abgeschafft. Aber was ist solch eine abscheuliche Tat denn anders als Besessenheit? Es ist das Wirken eines bösen Geistes in einem Menschen. Wann wird hier endlich der Auftrag Jesu von Kirchenverantwortlichen realisiert: Treibt die Dämonen aus! Jesus selbst hat in seinem Erdenleben viele Dämonen ausgetrieben. Das ist überlieferte Realität.


17
 
 Wiederkunft 22. August 2017 
 

Schrecklich

Dem ORF keine Meldung wert!


11
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vandalismus

  1. 436 Angriffe auf US-Kirchen – Regierung Biden wendet Gesetz zum Schutz von Gotteshäusern nicht an
  2. Starker Anstieg der Angriffe auf christliche Kirchen in den USA
  3. Gebetsgarten in Wien-Floridsdorf von Unbekannten verwüstet
  4. Wieder Vandalenakt in katholischer Kirche in den USA
  5. Kirche in Bordeaux mit satanistischen Botschaften beschmiert
  6. Silvesternacht: St. Patricks-Kathedrale in New York beschmiert
  7. US-Erzbischof Aquila: Vandalismus-Attacken „auf Glaubenssymbole dürfen nicht ignoriert werden“
  8. Portland: Black Lives Matter/Antifa-Randalierer verbrennen Bibeln
  9. Trump: Angriffe auf katholische Kirchen und Statuen werden verfolgt
  10. Süddeutsche Zeitung nach Feuer in Kathedrale von Nantes: „Vandalismus in Kirchen ist großes Thema“






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  3. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  4. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  5. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  6. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  7. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  11. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  12. Brötchentüten für die Demokratie
  13. Charlie Kirk – sein Tod ein Turning Point?
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Im Zeichen des Kreuzes

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz