Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. „Sind wir noch katholisch?“
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  10. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  11. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  12. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  13. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  14. Und sie glauben doch
  15. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde

Kardinal-Staatssekretär Parolin im August bei Wladimir Putin

21. Juli 2017 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Parolin-Besuch steht innerhalb des günstigen Kontextes der "Ökumene der Reliquien" zwischen Rom und Moskau und soll als "Türöffner" für einen möglichen Papstbesuch dienen


Rom (kath.net/KAP) Vatikan-Staatssekretär Pietro Parolin hat sich am Dienstag in der RAI-Sendung "Francesci, il Papa del dialogo" (Franziskus, der Papst des Dialogs) über seinen Besuch in Moskaus in der zweiten Augusthälfte geäußert. Er kündigte an, dass er Präsident Wladimir Putin im Kreml treffen werde. "Ich werde als Mitarbeiter des Papstes nach Russland kommen. Als Mitarbeiter des Petrusnachfolgers, der Brücken bauen möchte, damit in der Welt die Fähigkeit wachsen möge, das Menschen sich verstehen, einander zuhören, den Dialog führen. Es geht darum, ein Klima und ein Umfeld von Gerechtigkeit und Frieden zu schaffen", sagte der Regierungschef des Vatikan in einem Interview, das in der Sendung am Dienstag ausgestrahlt wurde.


Der Chef der Diplomatie des Heiligen Stuhls betonte, dass in den internationalen Krisen Russland "eine aktive Präsenz" zeige. Das betreffe, den Mittleren Ostens, Syrien oder die Ukraine. In der Spezialsendung aus der Redaktion von RAI-Vatican wurden auch die 19 internationalen apostolischen Reisen, die der Papst bisher unternommen hatte, auf ihre Dialog-Dimensionen hin analysiert.

Erster Besuch seit 1999

Der Moskau-Besuch Parolins wäre der erste eines Vatikan-Staatssekretärs seit dem Jahre 1999 und erst der dritte in der Geschichte überhaupt. Er wird von Beobachtern als "Türöffner" für einen schon seit fast 30 Jahren in Rom angedachten Russland-Besuch eines Papstes gesehen.

Als erster Kardinal-Staatssekretär war Agostino Casaroli 1988 an die Moskwa gekommen. Anlass waren die Feiern zu "1.000 Jahr christliches Russland". 1999 folgte Angelo Sodano, der die Wiedereinweihung der Mariä-Empfängnis-Kathedrale vornahm.

Der Parolin-Besuch steht innerhalb des günstigen Kontextes der "Ökumene der Reliquien" zwischen Rom und Moskau. Die Kirche Italiens hatte der russisch-orthodoxen Kirche im Mai die St.-Nikolaus-Reliquien geborgt, die in Moskau ausgestellt waren und jetzt in St. Petersburg verehrt werden können. Mehr als eine Million Pilger besuchten die Reliquien.

Die "Ökumene der Reliquien" zwischen der katholischen Kirche in Italien und der russisch-orthodoxen Kirche wird jetzt fortgesetzt: Ein Reliquiar der Hl. Katharina wurde von Marchesa Immacolata Solaro del Borgo - die seit 25 Jahren immer wieder nach Russland fährt und Kirchen und Klöster mit Reliquien beschenkt - der Metropolie Jekaterinburg überbracht. Die Heilige Katharina wird als die Schutzpatronin von Jekaterinburg verehrt. Das Reliquiar enthält außer der Reliquie der Schutzpatronin auch Reliquien der Apostel Philippus und Jakobus. Der orthodoxe Metropolit von Jekaterinburg, Kyrill Nakonetschnyj, dankte Solaro in herzlichen Worten, wie "Pro Oriente" am Donnerstag berichtete. Sobald die neue Katharinenkirche in der Stadt fertiggestellt sei, werde das Reliquiar einen Ehrenplatz in dem Gotteshaus einnehmen.

Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Russland

  1. Russland – Ein Beispiel für eine politische Religion
  2. Putins 'P.R.-Auge' blickt auf Österreich-Ungarn
  3. Von Russen verschleppt - Papst erhielt Gebetbuch von vermissten ukrainischen Ordensleuten
  4. Wladimir Putin ist KEIN 'Geschenk Gottes'
  5. Ukraine: "An der Front gibt es keinen Atheisten"
  6. Russischer Diktator Putin "im Bann" von Schamanen
  7. Weihe Russlands und der Ukraine: Vatikanischer Mariologe sieht keinen Bezug zu Fatima
  8. Weihbischof Schneider: Freude über die Einladung des Papstes an Bischöfe zur Weihe Russlands
  9. Ökumenischer Patriarch Bartholomaios: ‚Stoppt diesen Horror! Stoppt diesen Krieg jetzt!’
  10. „Es gibt nur für den keinen Gott, der ihn nicht sucht“ (Leo Tolstoi)






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  3. "Die Macht der Dummheit"
  4. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  5. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  6. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  7. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  8. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  9. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  10. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  11. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  12. Und sie glauben doch
  13. „Was diese drei Tage hier geschehen ist, hat der Dom vermutlich noch nicht sehr oft erlebt“
  14. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  15. Bemerkenswerte Rede von Papst Leo über Kardinal Merry del Val, Mitarbeiter von Leo XIII. und Pius X.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz