Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  8. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  9. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  10. „Wie retten wir die Welt?“
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  14. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  15. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"

Marcello Pera: Papst Franziskus treibt ‚verborgenes Schisma’ voran

19. Juli 2017 in Weltkirche, 19 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der italienische Philosoph und Politiker übt scharfe Kritik am gegenwärtigen Pontifikat. Er wirft dem Papst vor, nicht das Evangelium zu verkünden, sondern Politik zu machen.


Rom (kath.net/LSN/jg)
Papst Franziskus predige nicht das Evangelium, sondern mache Politik, er fördere ein Schisma innerhalb der katholischen Kirche und verkündige säkulare Parolen. Mit diesen scharfen Worten kritisierte der atheistische italienische Philosoph Marcello Pera das gegenwärtige Pontifikat in einem Interview mit der neapolitanischen Zeitung Mattino.

Franziskus’ Verkündigung enthalte „nicht das Evangelium, nur Politik“. Nach Ansicht von Pera ist der Papst nicht an den theologischen Aspekten des Christentums interessiert. Seine Aussagen seien scheinbar an der Heiligen Schrift orientiert, in Wirklichkeit jedoch vom Säkularismus geprägt. Der Papst sei nicht an der Rettung der Seelen interessiert, sondern am sozialen Wohlergehen und Wohlfahrt, behauptete Pera.


Die Ansichten von Franziskus würden alle Vorurteile Südamerikas gegenüber Nordamerika widerspiegeln. Der Papst lehne den freien Markt, die Freiheit und den Kapitalismus ab, kritisierte er.

Die von Franziskus propagierte liberale Einwanderungs- und Flüchtlingspolitik hält Pera nicht nur für verfehlt, sondern für gefährlich. Ihre Umsetzung würde „negative Reaktionen“ hervorrufen und nicht die gewünschten Lösungen bringen. Die Position des Papstes entspreche nicht dem Evangelium. Seine Wortwahl sei eher darauf ausgerichtet, Zustimmung von den Vereinten Nationen zu gewinnen. Seine politische Vision hinsichtlich Migration und Gesellschaft habe nichts mit der westlichen Tradition von politischer Freiheit und ihren christlichen Wurzeln zu tun, sagte Pera.

Damit steht ein weiterer Kritikpunkt Peras am Pontifikat von Franziskus in engem Zusammenhang. Der Papst treibe ein bis jetzt verborgenes Schisma in der Kirche weiter voran. Dieses habe seine Wurzeln im Zweiten Vatikanischen Konzil. Die Idee des „aggiornamento“ des Christentums habe die Kirche säkularisiert und eine tiefgreifende Veränderung hervorgerufen. Ein mögliches Schisma sei in den folgenden Jahren verhindert worden. Johannes Paul II. und Benedikt XVI. hätten die Einheit der Kirche bewahrt, indem sie das Neue im Sinn der Tradition der Kirche interpretiert hätten. Bei Papst Franziskus kommen nun nach Ansicht Peras wieder die säkularen Themen in den Vordergrund. Die Menschenrechte seien „Bezugspunkt und Kompass für die Kirche“, während „die Rechte Gottes und der Tradition fast verschwunden“ seien, kritisierte er.

Marcello Pera gehörte der Partei „Forza Italia“ des Industriellen Silvio Berlusconi an. Von 2001 bis 2006 war er Präsident des italienischen Senats. Im Jahr 2005 erschien das Buch „Ohne Wurzeln – Der Relativismus und die Krise der europäischen Kultur“, das Pera gemeinsam mit Joseph Kardinal Ratzinger verfasste.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Papst

  1. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  2. Theologe Kwasniewski: Papst kann Bischof nicht willkürlich abberufen
  3. Papstlose Residenz: Castel Gandolfo hat sich verändert
  4. Freude über geplante Papst-Reise in den Irak
  5. Omnia instaurare in Christo
  6. Die Päpste und die Leute
  7. Benedikt XVI. und Franziskus haben offenbar dasselbe Grab gewählt
  8. Vatikanist Edward Pentin: Franziskus-Nachfolger ist „wahrscheinlich konservativ“
  9. Der nächste Papst - Leseprobe 5
  10. Der nächste Papst - Leseprobe 4







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  8. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  9. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  10. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  13. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  14. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  15. Das Konklave beginnt am 7. Mai

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz