
Schweinefleisch-Verbot an Salzburger Kindergärten10. Juli 2017 in Österreich, 36 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Politische Aufregung um "Schnitzel-Erlass" an städtischen Kinderbetreuungs-Einrichtungen. Offensichtlich aus Rücksichtnahme auf Muslime
Salzburg (kath.net) In Salzburg gibt es Aufregung rund um ein Schweinefleisch-Verbot in den von der Stadt Salzburg betriebenen Hort- und Kinderbetreuungseinrichtungen. Laut einem Bericht von "Servus TV" sind diese vom Menüplan in gestrichen. Das Büro der zuständigen Vizebürgermeisterin Anja Hagenauer (SPÖ) bestätigt diese angeblich schon länger gültige Vorgabe und verweist u.a. auf die Bedürfnisse muslimischer Kinder. Eine darüber hinaus gehend Stellungnahme gibt es trotz mehrfacher Anfragen nicht. Die Stadt Salzburg ist lt. Recherchen der "Servus Nachrichten" neben Bregenz die einzige Landeshauptstadt, die in Kindergärten keine Schweinefleischprodukte mehr anbietet. Befragte Eltern zeigen sich von dieser Regelung überrascht und reagieren mehrheitlich ablehnend. Die Salzburger Stadt-ÖVP spricht von einem nicht gerechtfertigten "Schnitzel-Erlass", der "umgehend" zurückgenommen werden sollte. Die Stadt-FPÖ ortet einen Versuch "für Zuwanderer ein entsprechendes Essensangebot zu schaffen." Laut einer von ServusTV in Auftrag gegebenen repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts MindTake Research sind 78 % der Österreicher der Ansicht, dass Schweinefleisch in öffentlichen Kindergärten auf dem Menüplan stehen sollte. Dass Schweinefleisch aus Rücksicht auf religiöse Traditionen komplett vom Speiseplan heimischer Kindergärten gestrichen wird, wollen demnach 92 % nicht.

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |