![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Trump strich Gelder: Planned Parenthood schließt 7 Abtreibungskliniken5. Juli 2017 in Aktuelles, 7 Lesermeinungen Finanzielle Probleme zwingen die Abtreibungsorganisation Planned Parenthood zur Reduktion ihrer sogenannten Gesundheitszentren. Washington D.C. (kath.net) Ende Juni haben in den USA sieben Abtreibungs-Kliniken dichtgemacht. Grund dafür ist, dass US-Präsident Donald Trump die staatliche Förderung für die Abtreibungsorgansisation Planned Parenthood gestrichen hat. Das berichtet Catholic Culture. Planned Parenthood hat aus finanziellen Zwängen sogenannte Gesundheitszentren in folgenden Orten geschlossen: Atlantic City/New Jersey; Burlington/Iowa; Sioux City/Iowa; Richmond/Kalifornien; Vacaville/Kalifornien und Pittsburg/Kalifornien. In sechs der sieben Einrichtungen konnte die Abtreibung auch durch Operationen durchgeführt werden, was auf vermehrte Spätabtreibungen hinweisen könnte. Die Mexico City Policy untersagte die Förderung von Hilfsorganisationen, die Abtreibungen durchführen. Die Regelung wurde im Mai auf alle Ministerien und Behörden der USA ausgeweitet. Betroffen sind 8,8 Milliarden Dollar an Steuergeld. kath.net hat berichtet Bereits im Januar hatte Trump als eine seiner ersten Amtshandlungen das Dekret gegen Planned Parenthood unterzeichnet. Darin wurde jegliche staatliche finanzielle Unterstützung für die Abtreibungsorganisation Planned Parenthood International gestrichen. Die US-amerikanische Bischofskonferenz hatte auf Trumps Entscheidung mit uneingeschränkter Zustimmung reagiert. Trumps Pressesprecher Sean Spicer erläuterte danach in einer Pressekonferenz wörtlich: Der Präsident hat völlig klar gemacht, dass er ein Prolife-Präsident ist, er steht für alle Amerikaner ein, auch für die ungeborenen. EWTN - Trump setzt Obamacare außer Kraft und unterzeichnet Erlass zur Religionsfreiheit (englisch) Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuLebensschutz
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |