SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:  
  
  
  
 Top-15meist-diskutiert- In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
 - Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
 - ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
 - Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
 - 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
 - Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
 - Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
 - 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
 - Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
 - Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
 - Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
 - „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
 - Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
 - Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
 - Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
 
  |  
 Familienbischof Koch: Streit um die 'Ehe für alle' wird weitergehen5. Juli 2017 in Deutschland, 7 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden 
 DBK-Familienbischof: Weder die Ehe noch das Parlament hätten es verdient, dass ein solches Thema in seiner grundlegenden Bedeutung für die Menschen und für unsere Gesellschaft mit partei- und wahlkampftaktischem Gezänk abgaloppiert wurde. 
 Würzburg (kath.net) Weder die Ehe noch das Parlament hätten es verdient, dass ein solches Thema in seiner grundlegenden Bedeutung für die Menschen und für unsere Gesellschaft mit partei- und wahlkampftaktischem Gezänk abgaloppiert wurde, erläuterte der Berliner Erzbischof und Familienbischof der Deutschen Bischofskonferenz, Heiner Koch, gegenüber der Würzburger Tagespost im Blick auf die  Bundestagsentscheidung zugunsten der Ehe für alle.. Er gehe davon, dass auch jetzt eine kritische Auseinandersetzung über die Ehe für alle weitergehe.   
 
 Außerdem bedauerte es Koch, dass so wenige Katholiken in der politischen Verantwortung, auch in der ersten Reihe, etwa in der Bundesregierung, bereitstünden. Es reiche nicht aus, nur eine distanzierte Zuschauerhaltung einzunehmen oder fundamentale Pauschalkritik zu äußern. Außerdem bedrücke ihn, dass viele Menschen sowohl innerhalb wie auch außerhalb der Kirche Anliegen und Begründung kirchlicher Themen nicht verstünden bzw. sie ablehnten.  Zum Themenkomplex Gendermainstreaming wies Koch auf die Positionen und Äußerungen von Papst Franziskus hin. Der Papst habe klar gesagt, dass Gender-Mainstreaming nicht der Weg der Kirche ist, die Gleichberechtigung von Mann und Frau durchzusetzen und Benachteiligungen und unberechtigte Rollenfixierungen zu überwinden. 
 Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
    
  
 
 
 Lesermeinungen|   | antonius25 7. Juli 2017 |   |  |   | Für alle, die noch auf die CDU setzen, hier eine Episode aus einem der schwarzesten Landkreise (Biberach/Riß): 
http://www.schwaebische.de/region_artikel,-Ehe-fuer-alle-Josef-Rief-sorgt-fuer%C2%A0Eklat-_arid,10697112_toid,407.html 
 
Letztendlich wird der Abgeordnete kritisiert, weil er anführt, dass es bereits weitere Gruppen gibt, die eine Erweiterung der Ehedefinition anmelden, z.B. Polygamie, Ehe mit Tieren. 
 
Letztendlich muss er sich entschuldigen und schiebt nach: "Zusammenhang zwischen Homosexualität und Sodomie gebe es natürlich nicht" (Anmerkung: Die wissen nicht einmal mehr, dass homosexuelle Handlungen auch Sodomie sind). 
Er habe nie den Eindruck erwecken wollen, dass homosexuelle Menschen in irgendeiner Form schlechter seien. 
 
Ja, schlechter sind sie natürlich nicht. Aber ihr Handeln ist trotzdem zutiefst unmoralisch und nicht eines staatlichen Privileges würdig. Und darum geht es.  |   2
  |  |   |  |   | chiarajohanna 5. Juli 2017 |   |  |   | Verantwortung kann ich nur spüren, wenn ... - Rückgrat kann ich nur zeigen, wenn ... wenn ich am Wort Gottes festhalte, 
und die Genesis für wahr erkenne, 
wenn das für mich WAHRHEIT IST!!! 
 
Die Wahrheit + mein Rückgrat 
wollen zusammen arbeiten,  
das Rückgrat will AUFSTEHEN,  
will sich zeigen - will sagen:  
Hier bin ich: Das geht so nicht!  
Irgendwie ist es ein voller EINSATZ!  
Ein Einsatz der ganzen Kräfte,  
um den Anderen zu sagen: HALT/STOP! 
 
Haltet ein: Wir dürfen DIESE Ehe ... 
bestehend aus Mann + Frau nicht  
durch Ehe für alle mit Füßen treten,  
indem wir dieses Privileg preisgeben!  
 
Nicht Preisgabe, sondern Wertschätzung 
ist angemessen, indem ich anerkenne,  
das nur Mann + Frau es vermochten,  
Kinder zu zeugen: Auch mich selbst! 
Und dann dies Privileg stehen lassen:  
WERTSCHÄTZUNG LEBEN! 
 
Sich aber daneben stellen wollen,  
neben diesem IN SICH VOLLEN EHE-WERT 
mit seiner Zeugungskraft ist böse! 
 
Ich stehe doch "LEER" DANEBEN,  
ohne diese Zeugungskraft, die diesem  
Paar/Ehepaar innewohnt! 
 
Was will ich also hier? 
So viel ANSTAND wird doch wohl 
noch da sein, oder?  |   5
  |  |   |  |   |  5. Juli 2017 |   |  |   | Versagen der Pastoral "Außerdem bedauerte es Koch, dass so wenige Katholiken in der politischen Verantwortung, auch 'in der ersten Reihe', etwa in der Bundesregierung, bereitstünden." 
Aber, Herr Bischof, das ist doch nicht unerheblich das Ergebnis Ihrer und Ihrer Amtskollegen missratenen Pastoral, die über Jahrzehnte nichts unversucht ließ, die zentralen Wahrheiten in der Glaubensverkündigung zu verwässern oder zu unterdrücken. 
Und nach jedem Rückschlag, jedem Einbruch der Mitgliederzahlen bzw. Gottesdienstbesucher haben die deutschen Bischöfe und ihre Einflüsterer die Flucht nach vorn angetreten und noch einen Verdünnungsaufguss draufgesetzt. 
Jetzt bedauern Sie? 
Welches Signal wird denn an die Gläubigen, auch an die "Katholiken in der politischen Verantwortung" ausgesendet, wenn in der Gemeinde wohlbekannte homosexuelle Paare (vorschriftswidrig) die Kommunion austeilen oder öffentliche Befürworter der Homo-Ehe vom Bischof als Lektor/Kommunionhelfer beauftragt werden?  |   6
  |  |   |  |   | Helena_WW 5. Juli 2017 |   |  |   | Praktizierende Katholiken werden in Politik kaltgestellt in von Medien und Gesellschaft verhöhnt und erhalten auch von ihrer Kirche, die ja so mainstreamweltlich sein will, keine Rückendeckung sondern Schläge. Auch im Zdk sind ja Ehe für alles und somit für nichts Ja Sager. 
" Es reiche nicht aus, nur eine distanzierte Zuschauerhaltung einzunehmen oder fundamentale Pauschalkritik zu äußern." 
Ist das denn so mit Zuschauerhaltung ? 
Das Christlich konservative, das Katholische ist komplett zur Seite gedrängt, seit Jahren in den etablierten Parteien, als dummes Stimmvieh oder Trottel für die Wählerstimmen einzusammeln. Deren Interessen werden aber nicht vertreten, sondern zertreten und auch medial vorgeführt und fertiggemacht. In die Führungspositionen von Verantwortung in Politik und Gesellschaft gehievt werden andere Lobbyvertreter. Auch mittels entsprechender Medienmacht.  |   5
  |  |   |  |   | Ad Verbum Tuum 5. Juli 2017 |   |    | @Fleischer & Leibniz Danke, damit ist fast alles gesagt.  |   4
  |  |   |  |   | Stefan Fleischer 5. Juli 2017 |   |    | "Außerdem bedrücke ihn dass viele Menschen sowohl innerhalb wie auch außerhalb der Kirche Anliegen und Begründung kirchlicher Themen nicht verstünden bzw. sie ablehnten." 
Schon Paulus kannte das Heilmittel dagegen: "Verkünde das Wort, tritt dafür ein, ob man es hören will oder nicht; weise zurecht, tadle, ermahne, in unermüdlicher und geduldiger Belehrung." (2.Tim 4,2)  |   9
  |  |   |  |   | leibniz 5. Juli 2017 |   |  |   | 
 Ja, wenige Katholiken stehen zur Verfügung. Und die wenigen sagen nichts. Leider sind auch keine Bischöfe da. Denn die Katholiken, die der gesellschaftlichen Entwicklung widerstehen, haben seit Jahrzehnten keine Unterstützung von den Bischöfen. Diese passten und passen sich an wegen der Kirchensteuer.  |   8
  |  |   |  
 Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.  |  
 Mehr zuDeutsche Bischofskon- Die katholische Kirche in Deutschland und die Weltkirche
 - Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
 - Bischof Bätzing "vom Teufel geschickt"?
 - Bischof Timmerevers bei DBK-Vollversammlung: „Ich frage mich, woher kommen diese Taufberufungen?“
 - Nuntius: „Der erste große Wunsch von Papst Leo XIV.: die Verwirklichung der Einheit der Kirche“
 - Kritik am Bericht der Deutschen Bischofskonferenz an die Weltsynode
 - Augsburger Bischof Bertram Meier in Kiew zum mehrtägigen Besuch in der Ukraine
 - "Auf dem Berg Golgota ist es nicht unsere Aufgabe, einen Stuhlkreis zu machen“
 - Ablehnung der AfD? - „Eine wenig überzeugende Einstimmigkeit der Deutschen Bischofskonferenz“
 - Gericht verbietet Falschbehauptung! - Müssen deutsche Bischöfe AfD-Papier zurückziehen?
 
  |  
  
  
  
  
  
 Top-15meist-gelesen- Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
 - Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
 - Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
 - Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
 - Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
 - Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
 - 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
 - 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
 - Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
 - Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
 - "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
 - In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
 - Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
 - „Ich erinnere mich nicht“
 - Schauspieler Jonathan Roumie: „Die Eucharistie ist mein Schnellzug in den Himmel“
 
  |