Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  5. Gott behüte uns davor! Die Deutsche Bischofskonferenz will (wieder einmal) die 'Demokratie' retten.
  6. Gender-Verbot in Bayern - "Linkskatholiken"-Verbände attackieren Söder und 'Freie Wähler'
  7. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  8. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  9. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  10. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  11. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  12. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  13. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  14. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  15. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht

Wenn ich in einer Diktatur gelebt hätte

4. Juli 2017 in Kommentar, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Christ-Sein ist mehr als gute Laune und Scheinsiege. Es setzt einen ungetrübten Realitätssinn und Distanz gegenüber den Herrschern dieser Welt voraus - Diakrisis am Dienstag von Stefan Meetschen


Linz (kath.net)
Manchmal im Geschichtsunterricht, wenn wir über die NS-Diktatur und die DDR sprachen, habe ich mich gefragt, was ich wohl gemacht hätte, wenn ich zu anderer Zeit an anderem Ort auf die Welt gekommen wäre. Nicht 1969, sondern 1919, nicht in Duisburg, sondern in Leipzig. Wenn ich nicht in einem demokratischen System wie der Bonner Republik groß geworden wäre, sondern in einer Diktatur. Wäre ich ein opportunistischer Mitläufer gewesen oder ein Widerstandskämpfer? Ich weiß es nicht. Und die Antwort kann ja ebenso wie die Frage nur hypothetisch sein.

Vermutlich hätte ich mich aus allen politischen Dingen so weit wie möglich rausgehalten. Ich hätte mich wohl nicht in ein Parteibuch eingetragen, um Karriere zu machen oder bestimmte Erleichterungen des Systems zu ergattern, sondern mich weitestgehend unsichtbar gestellt. Meinen eigenen Garten hätte ich zu bestellen versucht. Symbolisch und wenn möglich real. „..., mais il faut cultiver notre jardin“ - wie es in Voltaires „Candide“ heißt. Vielleicht hätte ich mich wie der Waldgänger und Anarch Ernst Jünger, der für innere Emigranten ein gutes Vorbild sein kann, an Insekten und Käfern begeistert, um bei dieser mikroskopischen Beschäftigung den makropolitischen Kontext nicht allzu dicht an mich herantreten zulassen. Was nicht heißen soll, dass ich mich unter den Lebensbedingungen einer Diktatur nicht für Metaphysik interessiert hätte. Im Gegenteil. Gerade als Skeptiker kann mir sehr gut vorstellen, dass man in einem Klima der Angst, der Einschüchterung und der Denunziation einen sehr direkten Draht zum Allmächtigen aufbaut, einfach, weil es keine andere Form der inneren Sicherheit und Freiheitsgewinnung mehr gibt. Keine Zerstreuungsmöglichkeit. Man bezieht Kraft und Klarheit aus dem Gebet, wie es zum Beispiel die Mitglieder der Weißen Rose erlebten. Oder Nikolaus Groß. Oder Fritz Gerlich.


Ich hätte dazu vermutlich häufig den Rosenkranz gebetet und viel in der Heiligen Schrift gelesen, um mich an Jesus von Nazareth direkt zu orientieren. Es gibt ja leider, mag die Kirche als Ganze auch unsinkbar sein, keine Diktatur, die es nicht irgendwie geschafft hätte, kirchliche Würdenträger zu ihren ideologischen Werkzeugen und Sprachrohren zu machen. Vor diesen Personen und ihren Worten hätte ich mich gehütet. Ich hätte so häufig wie möglich das Sakrament der Eucharistie empfangen – vielleicht im Rahmen einer Untergrundkirche, aber bei den Beichtgängen hätte ich sehr genau geprüft, wem ich meine innersten Geheimnisse und Verfehlungen anvertraue, auf das die Barmherzigkeit Gottes herabgerufen wird. Ich hätte mein Gewissen – diese interne göttliche Instanz, die als Begriff so häufig missbraucht wird – im Spiegel großer Kirchenlehrer geschärft: Augustinus, Thomas von Aquin, John Henry Kardinal Newman. Vermutlich hätte ich auch Chateaubriand und Joseph de Maistre gelesen, um wenigstens aus der Entfernung zu verstehen, wie Politik funktioniert und zu welchen Verfehlungen sie in der Lage ist, wenn die Agierenden sich selbst absolut setzen.

Wichtig auch: der Kontakt mit Freunden, mit Gleichgesinnten. Ich hätte wenige Briefe geschrieben und wenig telefoniert und wenn dann nur in verklausulierter Form, um keinen Verdacht zu erwecken. Totalitäre Systeme durchdringen diese Kommunikationsräume. Ich hätte den persönlichen Kontakt, das persönliche Gespräch bevorzugt – und dieses lieber im Wald bei einem Spaziergang als in geschlossenen Räumen, die abgehört werden können, stattfinden lassen. Paranoia? Vielleicht, aber diese hypothetische Haltung stützt sich auf die reale Erfahrung von realen Menschen, die ich kenne und die abgehört wurden. In der DDR, in der Volksrepublik Polen.

Und wenn man mich vonseiten des Unrechtstaates aufgesucht hätte, wenn man mich zur Mitarbeit gezwungen hätte? Schwer zu sagen. Ich hoffe, dass ich stark genug geblieben wäre, um niemanden zu verraten, niemandem zu schaden. Deutlich gesagt: stark genug, um dem Teufel zu widerstehen. Ich weiß aber auch, dass man für fehlende Kooperation einen Preis zahlt. In jeder Diktatur war das so. Man wird denunziert, diskreditiert, diffamiert.

Warum ich das alles aufschreibe? Hier und heute? Im Wald bei Warschau im Sommer 2017? Fürchte ich, dass in West- oder Osteuropa wieder diktatorische Verhältnisse entstehen könnten? Fürchten sicherlich nicht, aber ich denke, man ist gut beraten, sich stets auf negative Entwicklungen einzustellen. Nicht nur auf der europäischen, sondern auf der globalen Ebene. Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit. Sie lebt von Diskussionen und Streit, verschiedenen Optionen und Alternativen. Auch Religionsfreiheit ist keine Selbstverständlichkeit. Sie lebt von Toleranz und Respekt, vor allem von Liebe zum jeweiligen Menschen, der glaubt. Was immer er auch glaubt. Solange der Glaube nicht destruktiv ist.

Deshalb wäre es traurig, wenn das, was ich hier als persönliche hypothetische Verhaltenregeln notiert habe, eines Tages auch in Europa wieder, wie in anderen Erdteilen (siehe Nordkorea), notwendig und hilfreich werden sollte. Was nicht heißt, dass man diese Regeln nicht jetzt schon beherzigen kann und darf. Auch in einer Demokratie und in einer freiheitlichen Kirche sind sie sicherlich nicht schädlich für das eigene Seelenleben. Schließlich geht es darum, sich nicht als Opfer gesellschaftlicher Trends, mit denen man nicht übereinstimmt, zu bemitleiden und in Verzweiflung zu suhlen, sondern zu denen zu gehören, die trotz all ihrer Schwachheit und ihrer Fehler zu den „Stärkeren im Geiste“ (Sophie Scholl) zählen. Christ-Sein ist mehr als gute Laune und Scheinsiege. Es setzt einen ungetrübten Realitätssinn und Distanz gegenüber den Herrschern dieser Welt voraus, egal ob sie links, rechts oder in der Mitte stehen, verschiedene Nuancen des Populismus vertreten. Die wahre Nachfolge geschieht im Vertrauen auf die Liebe und Barmherzigkeit Gottes, die uns umfängt, auch wenn wir sie nicht sehen oder wie einen App herunterladen können.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Lothar W. Pawliczak 5. Juli 2017 
 

Fortsetzung in Anlehnung an Martin Niemöller:

Als Andersdenkende in AfD und sogar bei den Linken mit Torten beworfen wurden, hat man geschwiegen, denn man ist ja da nicht Parteimitglied. Als deren Autos abgefackelt, Büros verwüstet wurden, als mit Handzetteln, gegen sie mobil gemacht werden sollte. hat man nicht nach dem Staatsanwalt gerufen, denn man weiß ja nicht, wer das war. Als Gastwirte, Hoteliers und deren Mitarbeiter bedroht wurden, weil sie an die AfD vermieten, hat man das ignoriert, denn man war ja nicht im Gastgewerbe und mit der AfD wollte man sich nicht solidarisieren. Als kein akademisches Gremium und kein Gericht Prof. Baberowski vor linken Meinungsterroristen schützte, erhob sich kein Sturm der Entrüstung, denn der beamtete Professor ist ja nicht in seiner Existenz gefährdet. Wenn mißliebige Meinungen auf der Grundlage eines Gesetzes gegen Haßkriminalität von Denunziationsvereinen angeprangert und unterdrückt werden, wird es keinen mehr geben, der protestieren könnte. (Frei nach Martin Niemöller)


2
 
 Lothar W. Pawliczak 5. Juli 2017 
 

Prediger 1,9: Was geschehen ist, wird wieder geschehen, was man getan hat, wird man wieder tun.

Geschichte wiederholt sich: Karlsbad 1819ff (Demagogenverfolgung), Deutsches Kaiserreich 1871ff (Kulturkampf und Sozialistengesetz), Deutschland 1933 ff (Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze des Deutschen Volkes usw.), DDR 1963ff (Havemann Affäre), 1976ff (Biermann Affäre), 1981ff (Ruben Affäre), Bundesrepublik Deutschland 2009-???

Als ein Buch vom Herrn Sarrazin regierungsoffiziell verdammt wurde und er deswegen seinen Job verlor, hat man geschwiegen, denn manche These darin ist problematisch und er behielt ja seine gute Pension und verdiente mit dem Buch auch nicht schlecht. Als Bürger ihre Besorgnis zu gewissen Entwicklungen montäglich mit einer Demonstration zum Ausdruck brachten und daraufhin als NAZIs, Pack, Muschpoke, Dunkeldeutschland beschimpft wurden, hat man geschwiegen, denn unter den Organisatoren waren ja ein paar sehr fragwürdige


1
 
 W.S. 4. Juli 2017 

Netzwerkdurchsuchungsgesetz

Gestern wurde unser Freund Michael Hesemann wegen eines kritischen Kommentars zur " Ehe für alle " auf facebook gesperrt.
Die Überwachung ud Zensur christlicher Meinungen ist doch schon längst da.
Was es nicht alles gibt unter der Regierung Merkel?


5
 
 hortensius 4. Juli 2017 
 

Der nächste Winter kommt bestimmt.

So lange es Menschen gibt, so lange wird es Verfolgung in irgendeiner Form geben. Schon heute bekommt ein "Nicht-Linker" in den Massenmedien und in "Kulturorganisationen" keine Stelle, mit fadenscheinigen Ablehnungsgründen. Bei so relativ ungefährlichen Vorfällen bleibt es nicht.


9
 
 Chris2 4. Juli 2017 
 

Keine Kritik an der Polizei

Möchte sicherheitshalber klarstellen, dass ich keineswegs die Polizisten vor Ort kritisieren wollte, die den Kopf für politische Fehlentscheidungen auf allen Ebenen hinhalten müssen, immer öfter sogar buchstäblich (vgl. die 250 ominösen Personen, die kürzlich gegen die Polizei vorgingen oder der vorgestern von einem Syrer verletzte Zivilfahnder in Witten sowie die 70 Beamten, die in der selben Nacht in München einen Deutschiraner und zwei Türken bändigen, freilassen und schließlich wieder bändigen mussten)...


6
 
 Chris2 4. Juli 2017 
 

Woher wissen wir denn,

dass wir in Deutschland nicht bereits in einer (beginnenden) Diktatur leben? Oder sogar gerade eine "feindliche Übernahme" erleben? Hohe Geldstrafen selbst für "falsche Likes", ängstliche Schulterblicke beim vorsichtigen Äußern möglicherweise "falscher Meinungen" (etwa zu Merkels Ersatzreligion), Diffus definierte und erzwungene Zensur in sozialen Netzwerken (dadurch "Overkilling"), staatliche Gelder für Linkextremisten im "Kampf gegen Rechts", Zulassen der "Tuchfühlung" (incl. Aggression und infernalischem Lärm) durch die Antifa bei unliebsamen Veranstaltungen, Schutz diverser (und angeblicher) "Minderheiten" bei Schutzlosigkeit der Mehrheit etc.


17
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Diakrisis

  1. Moderne Gnosis
  2. Polens Kirche und ein Geheimtipp
  3. Kann denn Lachen Sünde sein?
  4. Maskenzeit
  5. Die Kirche der Narren?
  6. Sternenlicht aus Bethlehem: eine Sehnsucht für 2018
  7. Das Christentum kennt keine Speiseverbote
  8. Die Kraft des Wortes
  9. Der Islam stellt eine Bedrohung für unseren freiheitlichen Staat dar
  10. Die „Homo-Ehe“ und der Grenzverlust






Top-15

meist-gelesen

  1. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  2. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  3. Roma locuta - causa (non) finita?
  4. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  5. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  6. Gott behüte uns davor! Die Deutsche Bischofskonferenz will (wieder einmal) die 'Demokratie' retten.
  7. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  8. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  9. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  10. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  11. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  12. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  13. Gender-Verbot in Bayern - "Linkskatholiken"-Verbände attackieren Söder und 'Freie Wähler'
  14. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  15. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz