Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  12. Proaktiv für das Leben
  13. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  14. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  15. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“

Das spirituelle Zelt des Christen im Aufbruch

26. Juni 2017 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus in Santa Marta: Entäußerung und Entblößung, Verheißung und Segen – die drei Dimensionen des christlichen Lebens. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Ein Christ, der stillsteht, ist kein wahrer Christ. In den Mittelpunkt seiner Aufmerksamkeit stellte Papst Franziskus in seiner Predigt bei der heiligen Messe in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“ am Montag der zwölften Woche im Jahreskreis die erste Lesung aus dem Buch Genesis (Gen 12, 1-9) zum neuen Anfang, den Gott mit der Menschheit in der Gestalt des Abraham macht.

Die Betrachtung des Schicksals Abrahams veranlasste den Papst zu einer dringlichen Aufforderung, nicht statisch zu sein oder sich „zu sehr niederzulassen“. Franziskus mahnte dazu, Gott zu vertrauen und ihm nachzufolgen. In der Geschichte Abrahams könne „der Stil des christlichen Lebens ausgemacht werden, der Stil von uns als Volk“. Dieser Stil kennzeichne sich durch drei Dimensionen: der „Entäußerung und Entblößung“, der „Verheißung“ und des „Segens“. „Zieh weg aus deinem Land, von deiner Verwandtschaft und aus deinem Vaterhaus in das Land, das ich dir zeigen werde“ (V. 1), so die Mahnung des Herrn an Abraham:

„Christ sein bringt immer diese Dimension der Entäußerung und Entblößung mit sich, die ihre Fülle in der Entäußerung Jesu am Kreuz findet. Immer ist da ein ‚Zieh weg!’, ‚Verlasse!’, um den ersten Schritt zu tun. ‚Zieh weg aus deinem Land, von deiner Verwandtschaft, aus deinem Vaterhaus’. Wenn wir unser Gedächtnis etwas anstrengen, dann werden wir sehen, dass die Berufung der Jünger in den Evangelien ein ‚Geh weg!’, ‚Verlasse!’, ‚Komm!’ ist. Auch in den Propheten, nicht wahr? Denken wir an Elischa, der den Acker bearbeitet: ‚Lass das sein und komm!’ – ‚Aber erlaub mir doch wenigstens, mich von meinen Eltern zu verabschieden!’ – ‚Nun, geh und komm zurück’. ‚Verlasse und komm!’“.


Die Christen müssten die Fähigkeit haben, „entblößt“ zu sein. Andernfalls „sind sie keine echten Christen“, wie es auch jene nicht seien, die sich nicht „mit Jesus entkleiden und kreuzigen“ ließen. Abraham „gehorchte aus Glauben“ und sei aufgebrochen, um ein Land als Erbe zu erhalten, dies jedoch ohne eine genaue Bestimmung zu kennen:

„Der Christ hat kein Horoskop, um in die Zukunft zu sehen. Er geht nicht zum Hellseher, der eine Kristallkugel hat, der ihm die Hand liest... Nein, nein. Er weiß nicht, wohin er geht. Er wird geführt. Und das ist gleichsam die erste Dimension des christlichen Lebens: die Entäußerung und Entblößung. Doch warum die Entäußerung? Aus dem Grund einer festen Askese? Nein, nein! Um hin zu einer Verheißung zu gehen. Und das ist die zweite Dimension. Wir sind Männer und Frauen, die zu einer Verheißung unterwegs sind, zu einer Begegnung, zu etwas – zu einem Land, wird Abraham gesagt –, das wir als Erbe empfangen sollen“.

Und dennoch baue Abraham dann kein Haus, sondern schlage ein Zelt auf, um darauf zu verweisen, „dass er unterwegs ist und Gott vertraut“. So baue er einen Altar, „um den Herrn anzubeten“: „Der Herr erschien Abram und sprach: Deinen Nachkommen gebe ich dieses Land. Dort baute er dem Herrn, der ihm erschienen war, einen Altar“ (V. 7) Dann gehe er weiter. Er sei immer unterwegs:

„Der Weg beginnt alle Tage am Morgen neu. Der Weg des Anvertrauens an den Herrn. Der Weg, der offen ist für die Überraschungen des Herrn, die viele Male nicht gut, die viele Male hässlich sind – denken wir an eine Krankheit, an einen Todesfall –, doch offen, denn ich weiß, dass Du mich an einen sicheren Ort bringen wirst, zu einem Land, das Du für mich vorbereitet hast. Das heißt: der Mensch unterwegs, der Mensch, der in einem Zelt lebt, in einem geistlichen Zelt. Wenn man sich zu gut einrichtet, zu sehr festsetzt, dann verliert unsere Seele diese Dimension, hin zu einer Verheißung unterwegs zu sein, und statt zur Verheißung zu gehen trägt sie die Verheißung und besitzt die Verheißung. Und das ist nicht in Ordnung, das ist nicht christlich im eigentlichen Sinn“.

In diesem „Samen des Anfangs unserer christlichen Familie“, so der Papst, trete eine weitere Charakteristik hervor, die Charakteristik des Segens. Der Christ sei ein Mann, eine Frau, der oder die „segnet“. Dies bedeute: „er spricht gut von Gott und den anderen“. Der Christ „lässt sich von Gott und den anderen segnen“, um voranzugehen. Dies also sei das Schema des christlichen Lebens, denn alle, „auch die Laien“, müssten die anderen segnen, gut von den anderen und gut zu Gott von den anderen sprechen.

Oft, fügte Franziskus hinzu, „sind wir es gewohnt, nicht gut vom Nächsten zu sprechen, wenn die Zunge ein wenig so in Bewegung ist, wie sie will, statt dem Gebot zu folgen, das Gott unserem Vater Abraham als Zusammenfassung des Lebens anvertraut: zu gehen, sich vom Herrn entblößen zu lassen, auf seine Verheißungen zu vertrauen und rechtschaffen zu sein“. Im Grunde, so der Papst abschließend, „ist das christliche Leben so einfach“.

Dem Autor auf Twitter folgen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  11. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  12. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  13. „Ich erinnere mich nicht“
  14. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  15. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz