Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  2. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  3. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  4. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  7. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  8. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  9. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  10. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  11. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  12. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  13. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  14. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  15. US-Kardinal Burke verurteilt gefälschte Videos mit angeblicher Papstkritik

Kardinal Koch: Liturgiewissenschaft kann Ökumene befördern

24. Juni 2017 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vatikanischer Ökumene-Minister bei Wiener Fachtagung: Fach Liturgiewissenschaft "erinnert die Theologie an ihren Ernstfall", nämlich dem Lobpreis Gottes und der Einheit zu dienen


Wien (kath.net/KAP) Auf die Bedeutung des Faches und Forschungsbereichs der Liturgiewissenschaft für die Einheit der christlichen Kirchen hat der vatikanische Ökumene-Minister Kardinal Kurt Koch hingewiesen. Wenn die Kirche das Anliegen einer Vertiefung der Einheit ernst nehme, könne sie nicht umhin, ihre gottesdienstliche Praxis "orthodoxer" im ursprünglichen Sinne zu gestalten, d.h. stärker auf die Anbetung Gottes hin orientiert: "Ich bin überzeugt, dass die Liturgiewissenschaft für die Einheit der Christen einen großen Beitrag leisten kann, vor allem dadurch, dass sie das tiefste Wesen der Liturgie bedenkt, das in sich selbst ökumenisch bedeutsam ist", sagte Koch am Donnerstagabend bei einem Vortrag in Wien.

Koch war Hauptredner bei einem Festsymposion zum 50-jährigen Bestehen des Faches "Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie" am 22./23. Juni an der Universität Wien. Sein Festvortrag stand unter dem Titel "Liturgie im Dienst der Einheit". Die Tagung wollte gleichsam "Rückblicke auf die Geschichte, Einblicke in die gegenwärtige Forschung und Ausblicke in die Zukunft des Faches" geben, wie es in einer Aussendung der Katholisch-Theologischen Fakultät heißt. Eingerichtet wurde das Fach in Folge des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962-65). Den Abschluss der Tagung bildet eine Vesper am Freitag, 23. Juni, mit Kardinal Christoph Schönborn um 18.30 Uhr in der Krypta der Schottenkirche.


Konkret verwies Koch darauf, dass sich im Zuge der ökumenischen Annäherung die Kirchen gerade im Bereich der Liturgie als Lernende erwiesen haben: So habe die katholische Liturgie etwa im Zuge des Konzils von den protestantischen Kirchen neu den Wert des Wortes Gottes in der Liturgie zu schätzen gelernt; auch habe die katholische Kirche das Wesen der "Doxologie", also die Feier des Lobpreises Gottes in der Orthodoxie, neu entdeckt. Die protestantischen Kirchen wiederum hätten durch die katholische Liturgie zu einem neuen Zugang des Begriffs des Opfers gefunden. So liege laut Koch ein großes Potenzial in einer "vergleichenden Liturgiewissenschaft in ökumenischem Geist".

Liturgiewissenschaft den Rücken stärken

Aber auch innerkatholisch gelte es, der Liturgiewissenschaft im Reigen der akademischen theologischen Disziplinen den Rücken zu stärken, wie der Kardinal weiter ausführte: Schließlich werde die Theologie durch die Liturgiewissenschaft "an ihren Ernstfall erinnert, dass das Reden zu Gott viel elementarer und authentischer ist als das Reden von Gott". Insofern gebe es einen "elementaren Vorrang der Doxologie [des liturgischen Lobpreises Gottes, Anm.] vor der Theologie". Die eigentliche Frage müsse daher auch nicht lauten, welchen Ort Gebet und Liturgie in der Theologie einnehmen, sondern umgekehrt, "welchen Ort die Theologie in Gebet und Liturgie hat".

Ökumenisch relevant sei dies insofern, als Christen verschiedener Kirchen sich gerade im gemeinsamen Lobpreis "gewiss näher kommen als allein in der Theologie". Von daher müsste die Liturgie laut Koch "viel intensiver als Kraftfeld für die ökumenische Annäherung der Christen erschlossen werden". Eine solche "ökumenische Liturgiewissenschaft" gelte indes derzeit noch weitgehend als "Neuland", da das Fach auf der einen Seite historisch und auf der anderen Seite pastoral orientiert arbeite: "Wenn demgegenüber die Liturgie selbst entschiedener als locus theologicus und damit als primäre Quelle von Theologie und dementsprechend die Liturgiewissenschaft als eine im strengen Sinn systematisch-theologische Disziplin und damit als 'liturgische Theologie' verstanden wird, könnte die ökumenische Dimension des Faches viel deutlicher zu Tage treten".

Das Fach Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie bildet gemeinsam mit den Fächern Kirchengeschichte, Theologie und Geschichte des christlichen Ostens und Theologie der Spiritualität das Institut für Historische Theologie. Dieses ist wiederum eines der sieben Institute der Katholisch-Theologischen Fakultät. Die Fakultät ist wiederum die älteste Theologische Fakultät im deutschen Sprachraum. Derzeit studieren an der Fakultät rund 1.000 Studierende aus rund 30 Ländern. Das Studienangebot umfasst 12 verschiedene theologische und religionswissenschaftliche Studienrichtungen.

Kurienkardinal Koch


Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Foto Kurienkardinal Koch (c) kath.net/Petra Lorleberg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ökumene

  1. „Brückenbauer für die Einheit der Christen“
  2. "Einstellung von Patriarch Kyrill irritiert und erschüttert!"
  3. Kardinal Koch: Papstreise war Gewinn für Ökumene
  4. Churer Bischof Bonnemain möchte ‚Konfessionelle Eigenarten’ zugunsten der Ökumene ‚redimensionieren’
  5. Protest lehramtstreuer Katholiken: ‚Das kann nicht die echte Ökumene sein’
  6. Hartl: „Was Einheit unter Christen bedeutet“
  7. Bewegendes Foto von rosenkranzbetendem Arzt in Corona-Krankenhaus geht viral!
  8. Bloße Aussage, Corona ist keine Strafe Gottes, völlig unzureichend
  9. Einheit ist nicht hauptsächlich das Ergebnis unseres Handelns, sondern Gabe des Heiligen Geistes
  10. 'Das Virus zeigt, dass wir so vieles nicht in der Hand haben'






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  3. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  4. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  5. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  6. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  7. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  8. Nicht reden, sondern machen!
  9. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  10. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  11. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  12. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  13. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  14. Zahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 Studienanfänger
  15. Christliche Eltern klagen Schweden vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz