Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  4. Skandal in München
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  7. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  15. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life

Das Berliner Schloss bekommt sein Kuppelkreuz!

23. Juni 2017 in Deutschland, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Berliner Erzbischof Heiner Koch schreibt auf Facebook: „Es hat mich erschreckt, dass im Laufe der Debatte Aussagen aus einer nicht-christlichen Haltung immer mehr zu anti-christlichen Stellungnahmen wurden.“


Berlin (kath.net) Das Berliner Schloss, das derzeit vollständig wiederaufgebaut wird, wird ein Kuppelkreuz erhalten. Der Sprecher der Stiftung, Johannes Wien, sagte dazu zur Berliner „Morgenpost“: „Auf der Stiftungsratssitzung am Montag gab es ein eindeutiges Bekenntnis zur Kuppel“. Er wies darauf hin, dass das Kuppelkreuz bereits „Bestandteil des Entwurfs von Wettbewerbssieger Franco Stella“ im Jahr 2009 gewesen sei. Auch sei dem Stiftungsrat kein Antrag vorgelegen, das Kreuz zu von der Kuppel zu entfernen.

Der Berliner Erzbischof Heiner Koch schrieb dazu auf seinem Facebookauftritt, dass es nach der Grundentscheidung, wie das Berliner Schloss rekonstruiert wird, „ein gravierendes Politikum gewesen“ wäre, wenn man „ausgerechnet in der Frage des Kreuzes auf der Kuppel“ davon abgewichen wäre. Wörtlich stellte er fest: „Es hat mich erschreckt, dass im Laufe der Debatte Aussagen aus einer nicht-christlichen Haltung immer mehr zu anti-christlichen Stellungnahmen wurden. Das Humboldtforum ist zwar keine Kirche, auch die frühere Kapelle wird nicht rekonstruiert, dennoch ist das Kreuz auf seiner Kuppel kein Symbol, das ausgrenzt, sondern zur Verständigung über weltanschauliche Grenzen hinweg einlädt.“


Der Entscheidung war im Mai eine heftige öffentliche Diskussion über das Kuppelkreuz vorausgegangen, die nicht nur in Berlin, sondern bundesweit geführt wurde.

Weiterführende kath.net-Artikel zu diesem Thema:
- Journalist Harald Martenstein: '… sogar für Nichtchristen wie mich'

- Ingo Langner: Das Schloss und das Kreuz

- Kreuz auf Berlins Schloss? Muslime empfinden 'kein Gefühl des Störens'

- Berlins rot-rot-grüner Senat gegen Kreuz auf Schlosskuppel

Symbolbild: Kreuz



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Ginsterbusch 23. Juni 2017 

@Pamir

Ich meine das Leid, das noch über dieses Land kommen wird.
Und Sie haben Recht:
Maria ist die Siegerin in allen Schlachten Gottes.


3
 
 Maxim 23. Juni 2017 
 

Ginsterbusch

Meinen Sie die Kreuze, an die die IS die Christen geschlagen haben oder erst werden?
Die Unbefleckte Empfängnis wird siegen!


3
 
 Ginsterbusch 23. Juni 2017 

Deutschland lehnt das Kreuz ab

Und trotzdem wird es Mitten in unser Land gestellt werden.
Allerdings nicht von uns.


5
 
 huegel76 23. Juni 2017 

Dämmert's langsam?

Es wird allerhöchste Zeit, dass unsere Herrn Bischöfe realisieren, dass unsere Gesellschaft nicht mehr nur zunehmend unchristlich, sondern eben auch zunehmend antichristlich wird.
Dass Anbiederung statt klarer Kante dagegen hilft halte ich für unwahrscheinlich.


11
 
 wedlerg 23. Juni 2017 
 

Ich vermisse den Satz: GRÜNE und Linke sind für Christen nicht wählbar

Und Teile der SPD, z.B. die Berliner SPD dürften es auch nicht sein...


13
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Erzbistum Berlin

  1. „Den 25.11.2024 notieren als den Todestag des Altarraums – nach langem, qualvollem Leiden. RIP“
  2. Berlin ist seit Sonntag um eine 'evangelische' Kirche reicher
  3. Der Erzbischof von Berlin ist rücktrittsreif!
  4. Berlin: Priester niedergeschlagen und während der Messe angegriffen
  5. „Souveränität im Umgang mit Kritik sieht aber wohl doch anders aus“
  6. Erzbischof Koch/Twitter: „Interessant auch, dass @MonsignoreCorpa @ErzbistumBerlin blockiert hat“
  7. Diese „Weihe ist Hingabe des Erzbistums Berlin und seiner Menschen an Jesus und Maria“
  8. Erzbistum Berlin plant Weihe „an das Heiligste Herz Jesu und Mariä“
  9. Erzbistum Berlin dementiert Fake-News über Erzbischof Koch
  10. 'Das sieht man auch in der evangelischen Kirche'







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Skandal in München
  6. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  9. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  10. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  11. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  12. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Konklave: Schwarzer Rauch erst um 21.00 Uhr
  15. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz