Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  3. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  6. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  7. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  8. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  9. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  10. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  11. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  12. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  13. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  14. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  15. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"

Die drei Charakteristiken des Hirten

22. Juni 2017 in Aktuelles, 12 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus in Santa Marta: Leidenschaft, Unterscheidungsvermögen, die Kraft zum Verurteilen. Das Gutmenschentum der Kompromisse, das nicht nur naiv ist, sondern Schaden anrichtet. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Der gute Hirt gibt sein Leben hin für seine Schafe: Papst Franziskus ging in seiner Predigt bei der heiligen Messe in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“ am Donnerstag der elften Woche im Jahreskreis von der ersten Lesung aus dem zweiten Brief des Apostels Paulus an die Korinther aus (2 Kor 11,1-11).

Franziskus erläuterte die kennzeichnenden Merkmale, die einem Hirten eignen sollten. Gerade in Paulus liege die Gestalt des „wahren Hirten“ vor, der seine Schafe nicht verlasse, wie dies hingegen ein bezahlter Knecht täte. Die erste Qualität also finde sich darin, „leidenschaftlich“ zu sein. Leidenschaftlich „bis zu dem Punkt, an dem er zu seinen Leuten sagt: ‚Ich verspüre eine Art Eifersucht Gottes’“. Paulus sei „göttlich eifersüchtig.

Es sei dies also eine Leidenschaft, die fast zu „Wahnsinn“ und „Torheit“ für sein Volk werde. Und „dies ist der Charakterzug, den wir apostolischen Eifer nennen: man kann kein wahrer Hirt sein, ohne dieses Feuer in sich zu haben“. Eine zweite Charakteristik bestehe darin, dass der Hirt ein „Mann ist, der zu unterscheiden vermag“:

„Er weiß, dass es im Leben die Verführung gibt. Der Vater der Lüge ist ein Verführer. Der Hirt: nein: Der Hirt liebt. Er liebt. Die Schlange dagegen, der Vater der Lüge, der Neider: er ist ein Verführer. Er ist ein Verführer, der versucht, von der Treue abzubringen, denn jene göttliche Eifersucht des Paulus war gegeben, um das Volk zum einzigen Bräutigam zu führen, um das Volk in der Treue zu seinem Bräutigam zu halten. In der Heilsgeschichte, in der Schrift finden wir viele Male die Entfernung von Gott, die Untreue dem Herrn gegenüber, der Götzendienst, als handle es sich um eine Untreue wie in einer Ehe“.


Das erste Merkmal des Hirten also bestehe darin, leidenschaftlich zu sein, Eifer zu haben, die zweite Charakteristik im Unterscheidungsvermögen: „zu unterscheiden, wo die Gefahren sind, wo die Gnaden sind, wo der wahre Weg ist“. Das, so der Papst, „bedeutet, dass er immer die Schafe begleitet: in den schönen Momenten, aber auch in den hässlichen, auch in den Momenten der Verführung, mit Geduld bringt er sie zum Stall“. Und die dritte Charakteristik liege „in der Fähigkeit, anzuzeigen“:

„Ein Apostel kann kein naiver Mensch sein: ‚Ach, da ist ja alles schön, gehen wir weiter, nicht? Alles ist schön. Feiern wir ein Fest, wir alle, alles ist möglich...’. Denn da ist die Treue zum einen Bräutigam zu verteidigen, zu Jesus Christus. Und er versteht es, zu verurteilen: da ist jene Konkretheit zu sagen: ‚das nicht!’, wie die Eltern es zum Kind sagen, wenn es zu krabbeln anfängt und zur Steckdose geht, um die Finger hineinzustecken: ‚Nein, das nicht! Das ist gefährlich!’. Da kommt mir viele Male jenes ‚tuca nen’ (‚Nichts anfassen!’) in den Sinn, das die Eltern und Großeltern zu mir in jenen Momenten sagten, als da eine Gefahr war“.

„Der gute Hirt“, so Franziskus, „versteht es, anzuzeugen, mit Namen und Nachnamen“, wie dies der heilige Paulus getan habe. Der Papst ging dann auf seine Reise vom Dienstag nach Bozzolo und Barbiana ein, zu den Orten „jener tüchtigen italienischen Hirten“, Don Milani und Mazzolari, und Franziskus erinnerte an das Motto von Don Milani, als er die Kinder lehrte:

„I care. Doch was heißt das? Mir wurde erklärt: damit wollte er sagen: ‚Für mich ist das wichtig’. Er lehrte, dass die Dinge ernst genommen werden mussten, entgegen dem Motto, das zu jener Zeit modern war und lautete: ‚das interessiert mich nicht’, gesagt allerdings in einer anderen Sprache, die ich hier jetzt nicht benutzen kann. Und so lehrte er die Kinder, voranzugehen. Kümmere dich: ‚Kümmere dich um dein Leben, und: das nicht!’“.

Es sei somit notwendig, auch das anzeigen zu könne, was gegen das eigene Leben gehe. Viele Male „verlieren wir diese Fähigkeit zu verurteilen und wollen die Schafe mit ein wenig Gutmenschentum voranbringen, das nicht nur naiv ist, sondern Schaden anrichtet“. Jenes „Gutmenschentum der Kompromisse“, um von den Gläubigen bewundert oder geliebt zu werden, indem man sie einfach machen lasse.

„Paulus, der Apostel, der apostolische Eifer des Paulus, leidenschaftlich, voll Eifer: die erste Charakteristik“, so der Papst abschließend. Ein Mann, „der zu unterscheiden versteht, weil er die Verführung kennt und weiß, dass der Teufel verführt – die zweite Charakteristik“. Franziskus beschloss seine Betrachtungen mit einem Gebet „für alle Hirten der Kirche, dass der heilige Paulus für sie vor dem Herrn fürspreche, damit wir alle diese drei Spuren haben, um dem Herrn zu dienen“.

Dem Autor auf Twitter folgen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  10. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  13. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  14. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  15. Papst-Beerdigung findet im kleinen Kreis statt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz