Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  6. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  7. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  10. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  11. Fällt die CDU erneut um?
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Deutsche Bischöfe stoppen kirchenfinanziertes Queerpapier
  14. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  15. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern

Charismatiker im Aufwind dank 'Wiederentdeckung der Ökumene'

15. Juni 2017 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wiener Diakon Fichtenbauer: Großer Verlust durch jahrzehntelanges Herunterspielen der "besonderen ökumenischen Gnade" - Bewegung nach Phasen der Angst und Selbstverliebtheit nun beim Dienst an Kirche und Welt angekommen


München-Rom (kath.net/KAP) Nach Jahrzehnten einer "Angst vor pfingstlicher Überfremdung" unter den Katholiken entdeckt die katholische Charismatische Erneuerungsbewegung ihre besondere Aufgabe im Bereich der "geistlichen Ökumene" wieder und wird dadurch "neubelebt": Das hat der Wiener Diakon Johannes Fichtenbauer im Interview der "Tagespost" dargelegt. Der Präsident des "European Network of Communities" bezeichnete diese Entwicklung als "Segen", der genau zum richtigen Zeitpunkt komme und auf vielen Ebenen zu Versöhnung beitragen könne.

Die Charismatische Erneuerung besitze eine "besondere ökumenische Gnade", erklärte Fichtenbauer mit Verweis auf die Ursprünge ab 1967: Katholische Studentengruppen in Nordamerika und anderen Kontinenten traten damals in Kontakt mit "charismatisch erneuerten" anglikanischen und methodistischen Christen und machten danach auch selbst Erfahrungen einer "Erweckung im Heiligen Geist". Fichtenbauer: "Die gemeinsame, konfessionsübergreifende Erfahrung Gottes schuf eine Innigkeit der Begegnung, wie sie in der rein intellektuell-theologischen Suche nach Einheit kaum erlebbar war und ist."

Ab Mitte der 1970er-Jahre sei die geistliche Ökumene jedoch für fast 30 Jahre vernachlässigt und heruntergespielt worden. "Was für ein Verlust!", so dazu der Kommentar des Wiener Diakons. Gleichzeitig habe es jedoch vielerorts auch andere "Kinderkrankheiten" gegeben, wie zunächst einen "gewissen anfänglichen Fanatismus" mit Selbstüberschätzung oder in den 1990er-Jahren eine "falsche Nivellierungs- und Anpassungsphase", bei denen "das eigentliche Charismatische" - Fichtenbauer nannte hier den Lobpreis, die Praxis der Charismen sowie die "dienenden Kräfte nach Außen" - selten geworden sei. Als Problem sehe er auch die Traditions- und Theologievergessenheit in manchen charismatischen Kreisen.


Neue Dynamik seit Jahrtausendwende

Etwa seit der Jahrtausendwende sei es jedoch wieder zu einer "Verlebendigung" der Szene gekommen. Vor allem auf der Südhalbkugel - wo "größere Offenheit für das nicht Planbare, nicht Kontrollierbare, für den Einbruch Gottes mitten in die Welt" bestehe - seien unzählige dynamische Kommunitäten, Gebetshäuser, Evangelisationsschulen und Heilungszentren entstanden und hätten das Kirchenbild belebt. Fichtenbauer: "Die Charismatische Erneuerung hört auf, sich selbstverliebt oder auch ängstlich um sich selbst zu drehen, sie ist beim Dienst an der ganzen Kirche und an der Welt angekommen, realistisch wissend, dass ihr Angebot nur ein Teil dessen ist, was Gottes Geist in der ganzen Kirche tut."

Auch in Europa und Nordamerika sei momentan eine "charismatische Neubelebung" in Gange, "die Zeit der Ermüdung scheint vorbei zu sein", erklärte Fichtenbauer. Neben den weiter bestehenden kleinen Gebetsgruppen hätten sich vielerorts auch neue Formen charismatischen Lebens etabliert, darunter etwa "neue Gemeinschaften, Gebetszentren, Heilungsorte, Evangelisationskampagnen für ganze Großstädte oder Pfarrerneuerungskonzepte für ganze Diözesen". Vieles davon sei durch protestantische und freikirchliche Vorbilder angeregt und "ohne falsches Kopieren klug in die 'katholische Welt' übersetzt, was erstaunlich gut gelingt", so der Diakon.

Papst rief zur "Einheit in Verschiedenheit" auf

Fichtenbauer erinnerte an die Papstansprache während der ökumenische Vigilfeier am Pfingstsamstag (3. Juni) auf dem Circo Massimo. Franziskus hatte dabei vom "Ruf zur Versöhnung der Christen" gesprochen und den charismatisch bewegten Christen nahegelegt, sie sollten zu einer "Einheit in Verschiedenheit" beitragen; sie seien zudem berufen zur "Taufe im Heiligen Geist, zu einem lebendigen Lobpreis, und vor allem zu einem Dienst an den Armen", zitierte der Wiener Diakon die Worte des Pontifex beim Höhepunkt der 50-Jahr-Feiern der katholischen Charismatischen Erneuerung in Rom.

Auch der Papst, der sich schon in seiner Zeit als Erzbischof von Buenos Aires den charismatischen Bewegungen geöffnet hatte, bezeichnete in seiner Rede die Entstehung der charismatischen Bewegung als ein "ökumenisches Ereignis". Von dort sei ein "Strom der Gnade" ausgegangen. Die Art des charismatischen Gebets gefalle nicht jedem, aber sie füge sich "voll in die biblische Tradition ein". Niemand solle sich schämen, Gott zu preisen, so Franziskus bei dem Charismatiker-Treffen, an dem Gäste und Gruppen aus rund 120 Ländern teilnahmen, darunter auch Kardinal Christoph Schönborn.

Papstprediger: Unterschiede mit Geduld lösen

Als einen "Weg zur Einheit der Christen" hatte im Circo Massimo der päpstliche Hausprediger, Raniero Cantalamessa, die charismatische Bewegung bezeichnet. Wenn der Heilige Geist in Millionen Gläubigen unterschiedlicher Kirchen wirke, könne man ihnen nicht das Christsein absprechen. Die lehrmäßigen Unterschiede zwischen den Kirchen müssten "mit Geduld gelöst werden", sagte Cantalamessa weiter. Schon jetzt sei aber eine Gemeinschaft in der Liebe möglich. "Christus hat uns nicht aufgetragen, nur die zu lieben, die wie wir denken, die unser Glaubensbekenntnis vollständig teilen."

Der evangelikale Pastor Giovanni Traettino nannte die Wahl von Franziskus zum Papst eine Wende im Verhältnis der katholischen Kirche zu den evangelikalen Gemeinschaften. Christus habe "nur eine Braut", die eine Kirche, sagte der italienische Geistliche. Franziskus hatte ihn und seine Gemeinde in Caserta 2014 eigens besucht.

Papst Franziskus feiert mit der katholischen charismatischen Erneuerung im Zirkus Maximus die Pfingstvigil


Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Movimenti

  1. Die Erneuerung der Kirche passiert über kleine, brennende Orte
  2. Hunderte Jugendliche bei christlichem Jugendtreffen in Pöllau
  3. herzjesu’19: Ein Stück Himmel auf Erden
  4. Hunderte katholische Charismatiker zu Pfingst-Treffen im Vatikan
  5. "Man sieht wirklich, welchen Unterschied die Beichte macht"
  6. "Bist du bereit für die gewaltigste Reise, die es gibt?"
  7. Papst fordert von Christen "kreative Treue zum Evangelium"
  8. Papst Franziskus in der Toskana - Papst ermutigt Laiengemeinschaft
  9. 'Die Liebhaber der Kirche'
  10. Charismatische Erneuerung: Von der 'Servicekirche' verabschieden






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  5. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  6. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  7. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  10. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  11. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
  14. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  15. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz