Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  6. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  14. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  15. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern

'Volles Interesse für die Politik gehört zum praktischen Christentum'

12. Juni 2017 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Hildegard Burjan, die erste österreichische Parlamentarierin, wurde 2012 selig gesprochen – Am 12. Juni ist ihr Gedenktag -Jetzt wurde eine Gedenktafel am Wiener Rathaus enthüllt - Von Gudrun Kugler-Lang


Wien (kath.net) Am 15. Mai enthüllte der Wiener Bürgermeister Michael Häupl gemeinsam mit Gemeinderätin Gudrun Kugler eine Gedenktafel für die einzige selig gesprochene und gewählte Politikerin der Neuzeit, die selige Hildegard Burjan. Im Arkadenhof des Wiener Rathauses erinnert nun eine Gedenktafel an diese besondere Frau. Am 11. Juni gedenken wir ihres Todes, am 12. Juni ist ihr Gedenktag.

Hildegard Burjan, Wiener Gemeinderätin und später Nationalratsabgeordnete, wurde 2012 im Wiener Stephansdom selig gesprochen. Als Politikerin und Gründerin der Schwesterngemeinschaft Caritas Socialis (CS) ist sie für viele ein Vorbild: "Das Anbringen einer Gedenktafel am Wiener Rathaus ist etwas ganz Besonderes und geht weit darüber hinaus, was wir mit Orden und Ehrungen leisten können", betonte der Wiener Bürgermeister am 15. Mai, "Hildegard Burjan war eine dieser ganz, ganz besonderen Menschen, die Nachhaltiges für unsere Gesellschaft erreicht haben.“

Doch was macht ihren Lebensweg so besonders? Hildegard Burjan entstammte einer liberalen jüdischen Familie und konvertierte nach Heilung von einer schweren Krankheit mit 26 Jahren zum Katholizismus. Sie übersiedelte nach Wien, wo sie ihre einzige Tochter Elisabeth zur Welt brachte, obwohl ihr die Ärzte aus gesundheitlichen Gründen dringend zu einer Abtreibung geraten hatten. Als Frauen 1918 erstmals das aktive und passive Wahlrecht ausüben konnten, zog Burjan in den Wiener Gemeinderat ein. Ab 1919 hatte sie ein Mandat für die Christlich-Soziale Partei im Parlament inne.


Burjan leistete in sozial schweren Zeiten Großes. Darunter eine Initiative um Heimarbeiterinnen ohne Versicherung Schutz zu verschaffen, sowie die Versorgung von Menschen in abgelegenen Regionen während des 1. Weltkriegs. 1919 gründete sie die Schwesterngemeinschaft Caritas Socialis, die heute für ihren Dienst an Sterbenden renommiert ist. Ihre besondere Berufung war es außerdem gegen den Antisemitismus zu kämpfen und für die Rechte der Frauen sowie für den Schutz des Lebens einzutreten. Man nannte sie sogar das „Gewissen des Parlaments“!

An Hildegard Burjan sieht man, dass das christliche Menschenbild wesentlich ist für die Zukunft der Gesellschaft. Sie zeigt, wie man über Parteigrenzen hinweg lösungsorientiert in den großen Anliegen der Zeit wirken kann. Politik braucht Ideale, wenn wir eine freie, gerechte Gesellschaft schaffen wollen, in der die Würde jedes Menschen geachtet und geschützt wird.

Hildegard Burjan hat für die Christen von heute eine wichtige Botschaft: Sie fordert heraus, furchtlos in unserer Gesellschaft voran gehen, und für christliche Werte und Mitmenschlichkeit einzutreten. Sie ermutigt, Licht in diese Welt zu tragen und für Gerechtigkeit zu kämpfen - unabhängig davon ob es gerade populär ist oder eben nicht. Das bedeutet auch, dass sich Christen nicht verstecken, sondern aktiv ihre Stimme in der Gesellschaft erheben sollen. "Volles Interesse für die Politik gehört zum praktischen Christentum", betonte die selige Hildegard Burjan.

Gleichzeitig hörte man von ihr: „Ich nehme mir vor nur Deine Ehre zu suchen, vor keiner Schwierigkeit und Mühe zurückzuweichen, mich durch keinen Misserfolg erschüttern, durch keinen Erfolg von Dir entfernen zu lassen. Aus tiefstem Herzen, mit klugem Verantwortungsgefühl, mit gotterfüllter Seele bereit sein zu jeder Arbeit im Großen und Kleinen, in Gemeinschaft oder als Einzelperson in Christus mit allen sich daraus ergebenden Konsequenzen: Die Gegenwart Gottes bei keiner Arbeit, bei keinem Verkehr mit den Menschen zu verlieren, das muss unser Ziel sein.“

Hildegard Burjan war eine Frau, die von einem inneren Antrieb heraus aktiv mitgestaltete. „Nichts Frömmelndes, keine Schaustellung ihres Inneren, sondern das Sehen der Not, das Zupacken, das vernünftige soziale Handeln: das hat ihr über Parteigrenzen hinweg hohe Anerkennung eingebracht“, betonte Kardinal Christoph Schönborn 2012 bei seiner Predigt zur Seligsprechung, kath.net hat berichtet.

Aber was ist diese innere Kraft, die sie für die Nöte der Zeit so aufmerksam machte? "Die Liebe Christi drängt uns", schrieb Paulus. Hildegard wählt dieses Wort als Motto für die Schwesterngemeinschaft Caritas Socialis. Die von ihr selbst gewünschte Grabinschrift fasst ihre Grundhaltung zusammen: "Auf dich, o Herr, habe ich meine Hoffnung gesetzt. In Ewigkeit werde ich nicht zuschanden.“

Möge die Frau, Mutter, Politikerin, Aktivistin, die in sozial schweren Zeiten ein Licht für die Welt und von der Liebe Christi ganzheitlich durchdrungen war, uns alle inspirieren!

Link auf Hildegard Burjan - Gedenktafel in Wien enthüll.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Frauen

  1. Lebe deine Sehnsucht als Frau - Leseprobe 3
  2. Lebe deine Sehnsucht als Frau - Leseprobe 2
  3. Lebe deine Sehnsucht als Frau
  4. Geschlechtsspezifische Abtreibung in Indien: Jedes Jahr werden mehr Jungen als Mädchen geboren
  5. Bilder von Frauen in Moschee aufgehängt, um sie zu denunzieren
  6. Gloria von Thurn und Taxis: Die Anti-Baby-Pille ist kein wahrer Feminismus
  7. „Sehr geehrte Frau Flachsbarth, mit Überraschung lese ich…“
  8. „Hier werden Frauenrechte auf dem Trans-Altar geopfert“
  9. Propaganda und keine Meinungsfreiheit
  10. 5 Dinge, die deine Frau nicht gerne hört, wenn du sie sagst.






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Allgemeine Ratlosigkeit
  12. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  13. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  14. Fällt die CDU erneut um?
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz