SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
- Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
- Skandal in München
- Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
- Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
- Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
- Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
- Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
- US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
- 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
- Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
- Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
- Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
- HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
- Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
| 
Die Heuchelei tötet6. Juni 2017 in Aktuelles, 15 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Franziskus in Santa Marta: die Sprache des Christen euer Ja sei ein Ja, euer Nein ein Nein; alles andere stammt vom Bösen. Die Heuchelei beginnt mit dem Schmeicheln und spricht die Sprache des Teufels. Von Armin Schwibach
Rom (kath.net/as) Er aber durchschaute ihre Heuchelei und sagte zu ihnen: Warum stellt ihr mir eine Falle?: Heuchler, Heuchelei. Papst Franziskus konzentrierte sich in seiner Predigt bei der heiligen Messe in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses Domus Sanctae Marthae am Dienstag der neunten Woche im Jahreskreis auf dieses Wort Jesu, mit dem dieser oftmals die Gesetzeslehrer qualifiziert. Ausgehend vom Tagesevangelium (Mk 12,13-17) erklärte der Papst, dass sie Heuchler seien, da sie etwas sehen lassen und etwas anderes denken, wie die Etymologie des griechischen Wortes "ὑπόκρισις" besagt. Die Gesetzeslehrer reden, urteilen, doch sie denken dabei etwas anderes: das ist die Heuchelei: Und die Heuchelei ist nicht die Sprache Jesu. Die Heuchelei ist nicht die Sprache der Christen. Ein Christ kann kein Heuchler sein und ein Heuchler ist kein Christ. Das ist so klar. Das ist das Adjektiv, das Jesus am meisten für diese Leute benutzt: Heuchler. Wir sehen, wie diese vorgehen. Der Heuchler ist immer ein Schmeichler, entweder großspurig oder kleinspurig, aber er ist ein Schmeichler. 
Jene nämlich versuchten, Jesus zu schmeicheln. Die Heuchler, so der Papst, beginnen immer mit der Schmeichelei. Die Schmeichelei bestehe auch darin, eine Wahrheit nicht zu sagen, zu übertreiben, die Eitelkeit wachsen zu lassen. Franziskus rief den Fall eines Priesters in Erinnerung, den ich vor langer Zeit kennengelernt habe, der alle Schmeicheleien aufsaugte, die sie ihm gegenüber vorbrachten, das war seine Schwäche. Die Schmeichelei beginne mit einer schlechten Absicht. Dies sei gerade der Fall der Gesetzeslehrer, von denen im heutigen Evangelium die Rede sei. Sie stellten Jesus auf die Probe und fingen dabei mit der Schmeichelei an. Sie stellten ihm eine Frage, um ihn in die Falle gehen zu lassen: Ist es erlaubt, dem Kaiser Steuer zu zahlen, oder nicht? Sollen wir sie zahlen oder nicht zahlen? (V. 14): Der Heuchler hat dieses doppelte Gesicht. Doch da Jesus ihre Heuchelei kennt, sagt er eindeutig: Warum stellt ihr mir eine Falle? Bringt mir einen Denar, ich will ihn sehen (V. 15). Jesus entgegnet den Heuchlern und Ideologen immer mit der Wirklichkeit. Die Wirklichkeit ist so, etwas ganz anderes sind die Heuchelei oder die Ideologie. Doch das ist die Wirklichkeit: bringt mit einen Denar. Und er lässt sehen, wie die Wirklichkeit ist, er antwortet mit jener Weisheit des Herrn: So gebt dem Kaiser, was dem Kaiser gehört die Wirklichkeit bestand darin, dass der Denar das Bild des Kaisers trug und Gott, was Gott gehört!(V. 17). Der dritte Aspekt besteht darin, dass die Sprache des Heuchlers die Sprache der Täuschung ist, es ist dieselbe Sprache wie die der Schlange, mit der sie sich an Eva gewandt hatte. Es fängt mit der Schmeichelei an, um dann die Menschen zu zerstören, sogar entreißt sie einer Person die Persönlichkeit und die Seele. Sie tötet die Gemeinde. Wenn da Heuchler in einer Gemeinde sind, so der Papst, dann ist da eine große Gefahr, dann ist da eine sehr hässliche Gefahr. Jesus, der Herr, habe uns gesagt: Euer Ja sei ein Ja, euer Nein ein Nein; alles andere stammt vom Bösen (Mt 5,37). Welch großes Übel richtet doch die Heuchelei in der Kirche an, so Franziskus, der vor jenen Christen warnte, die dieser sündhaften Haltung verfallen, die tötet: Der Heuchler ist fähig, eine Gemeinde zu töten. Er spricht mit aller Süße, er verurteilt eine Person aufs Übelste. Der Heuchler ist einer, der tötet. Erinnern wir uns: es fängt mit der Schmeichelei an, und man entgegnet dem nur mit der Wirklichkeit. Sie sollen mir ja nicht mit diesen Geschichten kommen, das ist die Wirklichkeit, wie bei der Ideologie, das ist die Wirklichkeit. Und am Ende ist es die Sprache des Teufels selbst, der diese gespaltene Zunge in den Gemeinden aussät, um sie zu zerstören. Bitten wir den Herrn, dass er uns behüte, damit wir nicht diesem Laster der Heuchelei verfallen, diesem Schminken der Haltung, aber mit schlechten Absichten. Der Herr schenke uns diese Gnade: Herr, lass mich nie ein Heuchler sein, lass es mich verstehen, die Wahrheit zu sagen und wenn ich sie nicht sagen kann den Mund zu halten. Aber nie, nie eine Heuchelei'. Dem Autor auf Twitter folgen!
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | chiarajohanna 9. Juni 2017 | | | Danke - für die gute Predigt ! Das Ziel -> war die Falle
Das Mittel -> die Schmeichelei
Das Handeln -> das auf die Probe
stellen + austesten
Euer Ja - sei ein Ja,
euer Nein - sei ein Nein.
Es geht also um die Stimmigkeit,
um die Beziehung zu sich selbst.
Wenn ich innen ein Nein empfinde,
soll ich es nach Außen vertreten,
um mir so - selbst treu bleiben!
Der Wolf steht in keiner Beziehung
zu sich selbst - sondern zur Welt:
Er hat Hunger + gebraucht die List,
um die fernen Geisslein zu überwinden:
Er frisst Kreide, verstellt sich, gewinnt ihr Vertrauen, ist ihnen nah.
Zu nah - vertrauensselig öffnen sie: Es war der Wolf + nicht die Mutter;
wie sie glaubten.
Der Wolf wirkte auf die Vorstellung
der unschuldigen Geisslein ein,
er manipulierte und täuschte sie,
das Ziel der Beute im Blick.
Bei Gender ist es ähnlich:
Täuschung durch Einwirken auf das Vorstellungsvermögen der Menschen.
Auch die Werbung schmeichelt uns an:
Mit Prestige-Objekten sollen wir uns identifizieren |  1
| | | Hadrianus Antonius 8. Juni 2017 | | | @Aloe Bingo! @aloe, Sie haben mit vielen Worte und Umschweifungen jetzt gerade dies gesagt:
"Höre auf meine Worte und schaue nicht auf meine Taten!"
Das ist nun wirklich der altgriechische "Hypokritéss" (Schauspieler), eine total andere verpackung als was innen drinsitzt, das Gegenteil der Aletheia, der Wahrheit, das Gegenteil des Logos.
Das Tohuwabohu- das Anti-Gott-system. |  0
| | | Aloe 8. Juni 2017 | |  | Hadrianus Antonius Es gibt wohl jene auch, die Papst Franziskus verstehen können, die sich durch manche aus dem Evangeliumstext resultierenden deutlichen Mahnungen auch zur Selbstreflexion angesprochen, aber deshalb noch nicht angegriffen fühlen. Ich bin für viele seiner bisherigen Predigten dankbar. Beim Hören einer Predigt scheint es mir notwendig, zu überdenken, was sie mit m e i n e r Person zu tun hat, also sich möglichst selbst zu prüfen. Weniger scheint mir der Sinn darin zu liegen, damit andere Personen zu hinterfragen und zu beurteilen, auch nicht den Prediger selbst. Das ist nun meine Meinung und mein Anliegen. |  3
| | | Hadrianus Antonius 7. Juni 2017 | | | @aloe Falsch! Das Problem scheint mir eher zu sein, daß viel zu viel äusserst salopp gesprochen wird und medial breit herausposaunt, und dementsprechend auch gehört, archiviert und kommentiert wird.
Das ist für qualitätsvolle und logisch korrekt strukturierte Texte hervorragend, geht anderseits bei wirrigen und "spontanen" Äusserungen komplett in die Hosen.
Ein "pontifex" ist ein "Brückenbauer": ein "tektoon",mit "armonia" schäftigt, sorgfältig bauend, strukturierend, ein statisch durchdachtes Bauwerk herstellend.
Der Lehrer trägt die Last und die Verantwortung, daß die Botschaft (ndt. message) bei den Schülern ankommt;
nicht umgekehrt, wie von Ihnen moniert.
"Spartam nactus, hanc orna" |  1
| | | Diasporakatholik 7. Juni 2017 | | | Für wen die Worte des Papstes 100%ig passen, ...sind die dem fundamental verstandenen Islam anhängenden terroristischen Islamisten und deren Sympathisanten!
DAS sind wahre religiöse HEUCHLER, die ohne eigene Umkehr der verdienten Strafe durch Gott entgegen gehen. |  1
| | | Aloe 7. Juni 2017 | |  | Jesus aber durchschaute sie In der Bereitschaft, die Predigt von Papst Franziskus ohne Vorurteile, ohne Selbstgerechtigkeit zu hören, wird man feststellen können, dass er nichts Zweideutiges, nichts Polemisches, auch nichts Unwahres sagt. Weshalb kann man nicht einfach hören? Es geht doch nicht darum in rechthaberischer Unversöhntheit einen vermeintlichen Widerspruch oder Widersprüche zu konstruieren. Es wäre gut, zu hören, was uns der Geist sagt, was uns der Geist der Wahrheit und der Liebe sagt, der uns vor allem die Wahrheit Jesu erkennen lassen will, die Liebe Jesu. Seine Liebe reinigt von allem falschen Anschein. Dazu haben wir Seine Worte der Wahrheit. Wenn unser Papst Franziskus uns darüber unterweist, so ist es gut, nicht zuerst mit Kritik und mit Unterstellungen zu reagieren. Es ist gut, zu hören, auch wenn es Demut verlangt, einfach und mit dem Herzen zu hören. Gottes Heiliger Geist wird mit jedem sein, der nicht auf den heuchlerischen Widergeist hört, er wird mit jedem Herzen sein, das aufrichtig hört. |  4
| | | Robert S 6. Juni 2017 | | | Was ist aber mit Amoris Laetitia und den Dubia? Euer Ja sei ein Ja, euer Nein ein Nein-Was ist aber mit Amoris Laetitia und den Dubia? |  14
| | | Israel 6. Juni 2017 | |  |
Frage: War es nicht das hauptsächliche Ansinnen der Pharisäer, Jesus in die Falle zu locken?
Sagt er, zahlt keine Steuern, wäre er kein Freund des Kaisers und dieser würde ihn einsperren; sagt er, zahlt eure Steuern, hätte er die Leute gegen sich...die Pharisäer wollten ihn doch nur zu Fall bringen und ihn weggeben. ..
"...ihr Heuchler, ihr Schlangen brut. ..." |  5
| | | kreuz 6. Juni 2017 | |  | Kapitel 40, "Kraft der Stille": "Paradoxerweise gibt es dennoch seit zwei Jahrtausenden viele geschwätzige Theologen, viele lärmende Päpste, anmaßende und von sich selbst überzeugte Nachfolger der Apostel. Aber die KIrche ist unerschütterlich gegründet auf Petrus, den Fels, und dem Berg Golgotha." www.kathtube.com/player.php?id=43099 |  11
| | | 6. Juni 2017 | | | Die Kirche ist doch voller Heuchelei. Das fängt oben an und hört unten beim kleinsten Laien auf. Es sind wohl so viele nicht, die immer ganz oder weitgehend aufrichtig sind. Der Papst verkündet hart durchzugreifen bei Kindesmissbrauch von Priestern wie es Papst Benedikt tat und doch setzt er einen solchen Priester, den Don Mercedes wieder ins Amt und prompt vergreift der sich wieder an einem Kind. Der Staatsanwalt wollte Auskünfte vom Papst, die kriegte er nicht. Der Priester wurde angeklagt und inzwischen verurteilt.
https://www.domradio.de/themen/weltkirche/2017-03-05/ein-missbrauchsfall-italien-wirft-neue-fragen-auf |  13
| | | Herbstlicht 6. Juni 2017 | | | wechselndes, angepasstes Verhalten Dass Papst Franziskus immer wieder mahnt und ermahnt, ist seine Aufgabe. Dass auch wir uns nicht davon ausnehmen dürfen, ist nur recht, denn auch wir sind nicht immer absolut aufrichtig.
Doch eines kommt mir auch dabei in den Sinn, wenn ich an das Wort Heuchelei denke:
Haben sich nicht auch viele Bischöfe und selbst Kardinäle unter Papst Benedikt angepasst und sich angeblich konservativ gegeben?
Heute, unter Papst Franziskus, zeigen sie erstaunlicherweise eine ganz andere Ausrichtung: modernistisch, flexibel, geschmeidig der heutigen Zeit angepasst, nicht mehr eckig und kantig und die Lehre verkündend, ob gelegen oder ungelegen.
Wieviele sind heute noch so, wie sie unter Benedikt waren?
Nur wenige Namen fallen mir dabei ein, u.a. Kardinal Sarah. Er blieb sich treu.
Andere gaben sich konservativ bei Papst Benedikt und geben sich heute weltoffen bei Franziskus.
Ist das nicht auch Heuchelei? |  22
| | | Heinzkarl 6. Juni 2017 | | | Ein Leben ohne Heuchelei ist für mich in dieser Welt nicht vorstellbar. Wiso ich das hier und heute so schreibe?
Wenn das Gegenteil von Heucheln:
Wahrheit sagen ungeschminkt konkret sein seinen Mann stehen mutig sein .....ist
sollen wir dann nicht ständig wesentlich mehr, sondern mehr Wesentliches tun?
Aber am einfachsten ist es, und wie leicht es manchem fällt, den Papst uva. einfach anonym öffentlich zu kritisieren....als ungeschminkt seinen ,,Mann,, zu stehen... |  5
| | | Kostadinov 6. Juni 2017 | |  | Na hoffentlich erhört der Herr... ...sein Gebet so schnell wie möglich :-) |  12
| | | wedlerg 6. Juni 2017 | | | Ich bin echt baff "Der dritte Aspekt „besteht darin, dass die Sprache des Heuchlers die Sprache der Täuschung ist, es ist dieselbe Sprache wie die der Schlange, mit der sie sich an Eva gewandt hatte“. Es fängt mit der Schmeichelei an, um dann die Menschen zu zerstören, sogar „entreißt sie einer Person die Persönlichkeit und die Seele. Sie tötet die Gemeinde“. „Wenn da Heuchler in einer Gemeinde sind“, so der Papst, „dann ist da eine große Gefahr, dann ist da eine sehr hässliche Gefahr“. Jesus, der Herr, habe uns gesagt: „Euer Ja sei ein Ja, euer Nein ein Nein; alles andere stammt vom Bösen (Mt 5,37)“."
Kann Franziskus denn aus diesem Text nicht schließen, dass das, was er mit der Familiensynode und AL angerichtet hat, genau hier im Evangelium hart kritisiert wird? |  27
| | | Hadrianus Antonius 6. Juni 2017 | | | O navis...(Hor., Carm. I,14) Danneels ud DeKesel und vanGheluwe und fidenzio Volpi, enker der Franzikaner der Immaculata...
Mir überfällt der bekannte Wunsch des großen Malers Max Liebrmann betr. seiner Magengröße anläßlich eines Defilees Unter den Linden. |  7
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuFranziskus in Santa Marta- Der Papst und die Engel
- Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
- Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
- Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
- Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
- Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
- Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
- Die Mystik des Bleibens in Jesus
- Der Beistand - der Geist, der im Glauben wachsen lässt
- Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit
| 






Top-15meist-gelesen- Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
- Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
- HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
- Skandal in München
- Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
- Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
- Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
- Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
- 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
- US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
- Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
- KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
- Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
- Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
|