Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  3. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  4. Erzdiözese Wien: Lediglich 7,5 Prozent der Kirchenmitglieder besuchen die Hl. Messe
  5. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  6. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  7. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  8. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  9. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  10. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  11. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  12. ,Besorgniserregend': Neue Studie über muslimische Schüler
  13. Kardinal Parolin: Es wird keine Kehrtwende in der Kirche geben
  14. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  15. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!

Warum der Ehering so wichtig ist

8. Juni 2017 in Familie, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


...und ein Papst angeblich den Verlobungsring erfand


Vatikanstadt (kath.net/CNA Deutsch) Als die Kirche ihn zum Symbol für das unauflösliche Band der Ehe machte, bekam der Ring am Finger eine andere und tiefere Bedeutung, als er in der heidnischen Antike hatte - egal ob aus Eisen, Silber oder Gold.

Bereits bei den Juden und Römern gab es diesen Brauch, vielleicht auch bei anderen heidnischen Völkern: Der Mann steckte seiner Zukünftigen einen Ring an den kleinen Finger. Aber dieser Ring hatte eine andere Bedeutung als der christliche Ehering - der ja die Worte von Jesus Christus zur Ehe und das daraus formulierte Verständnis von Ehe symbolisiert:

"Was aber Gott verbunden hat, das darf der Mensch nicht trennen" (Mk 10,9)

Diese frühen Ringe waren oft nur eine Kopie jenes persönlichen Siegelrings, den der Mann selbst am Daumen trug und mit dem er vertrauliche Briefe und Verträge versiegelte. Ein Brauch, der sich bei Wohlhabenden fand, weniger im gemeinen Volk, schreibt Antonio Borda bei "Gaudium Press".

Wie auch immer: Der sich schließende Kreis - Symbol der Ewigkeit - gewinnt erst mit dem christlichen Eheverständnis seine volle Geltung und Bedeutung: Dem unwiderruflichen Bund für die Ewigkeit.

Im deutschen Sprachraum an der rechten Hand

Der Ehering findet sich heute überall, und in allen Klassen und Schichten. Er wird am Hochzeitstag ausgetauscht und an den Ringfinger gesteckt. In Deutschland, Österreich und der Schweiz üblicherweise an den Ringfinger der rechten Hand. Ursprünglich war es jedoch der Ringfinger der linken Hand gewesen und in den meisten Ländern ist das auch noch heute so: Die linke Hand ist dem Herzen näher. Man den Pulsschlag jenes Organs noch besser, das für die Liebe steht, die letztendlich in erster Linie Gott gehören soll.


Vor dem Ehering gibt es den Verlobungsring, den man auch im deutschsprachigen Raum links trägt - in Frankreich etwa dagegen an der rechten. Warum, weiß niemand so genau.

Der Papst und der Verlobungsring

Den Verlobungsring hat - so wird erzählt - schon Papst Stephan I. eingeführt. Als Verfechter der Unauflöslichkeit der Ehe führte dieser im dritten Jahrhundert nach Christus den Ring ein, damit der zukünftige Ehemann seiner zukünftigen Ehefrau ein Geschenk machen konnte, dass ihr gegenseitiges Treue-Versprechens stärkte.

Zu romantisch? Zu sentimental? Der Brauch breitete sich trotzdem oder vielleicht gerade deshalb von Europa aus über die ganzen Welt aus. Und auch heute noch tauscht man überall die Ringe aus, in fast jeder Religion und Kultur.

Dicke Diamanten übrigens erst seit einer Werbe-Kampagne eines Edelstein-Kartells.

Wie auch immer: Mann und Frau stecken sich den Verlobungs- und dann den Ehering an jenen Finger, den wir mittlerweile nur noch als Ringfinger kennen.

Bei einer Hochzeitsfeier wird der Ring oft auf Kissen feierlich gebracht, bevor der Priester diese segnet und dann das Brautpaar auffordert, sie sich mit Worten der Liebe, der Treue und der Verantwortung füreinander gegenseitig anzustecken.

Ring-Zeremonie ist nicht verpflichtend

Was einige vielleicht nicht wissen: Eigentlich ist diese kleine Zeremonie, die bei uns ganz selbstverständlich zur Feier des Ehesakramentes gehört, nicht verpflichtend. Wenn sie weggelassen wird, ist die Ehe dennoch gültig – auch ohne Ringe.

In Gaudium et Spes heißt es:

Die innige Gemeinschaft des Lebens und der Liebe in der Ehe, vom Schöpfer begründet und mit eigenen Gesetzen geschützt, wird durch den Ehebund, das heißt durch ein unwiderrufliches personales Einverständnis, gestiftet" (GS 48,1)

Dafür ist der Ehering ein Symbol: Für den Bund, den die Eheleute eingehen. Wenn sich Eheleute diesen aufstecken, werden sie gestärkt durch die übernatürliche Feierlichkeit und Würde, den die Kirche zur größeren Ehre Gottes und zur Hilfe für das Brautpaar erdacht hat.

Der Ring als Sakramentale

Ein Ehering kann aber auch ein echtes Sakramentale sein. So ist es zum Beispiel beim sogenannten Fischerring, dem anulus piscatoris, den der neugewählte Papst empfängt. Oder beim Ring, den Kardinäle oder Äbte, aber auch Ordensschwestern tragen.

Selbst wenn es nur ein einfacher Ring ist, wird der Ehering durch einen besonderen Segen zum Werkzeug eines auf Gott hin ausgerichteten und ihm geweihten Lebens – so als handelte es sich dabei auch um das Versprechen eines religiösen Lebens voll Opfer und Bemühen um Heiligkeit.

Er ist ein Zeichen des Gebetes der Kirche für ihre Kinder, er macht uns bereit, Gnaden und Hilfen für das geistliche Leben zu empfangen und er kann sogar die Kraft eines Schutzes gegen Versuchungen und geistliche Angriffe des Bösen haben, der uns zu Ehebruch oder Unkeuschheit verleiten will.

Ein Engel für jedes Ehepaar

Es ist nicht nur ein Akt der Liebe und Treue oder eine eheliche Pflicht, diesen Ring zu tragen. Es ist auch ein guter Schutz, schreibt abschliessend Antonio Borda. Es heißt, Gott schenkt jedem Paar, das heiratet, einen besonderen Engel, dessen Aufgabe es ist, die Eheleute und ihre Ehe zu schützen.

Adam und Eva waren "ein Fleisch", bevor Gott Eva aus der Rippe des Adam schuf. Und Mann und Frau werden wieder ein Fleisch, bis der Tod sie trennen wird und sie im Himmel sein werden wie die Engel (vgl. Mk 12, 25).


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 QuintusNSachs 8. Juni 2017 
 

Niederlande

Wie schön, endlich mal etwas über den Ehering zu lesen. Das meiste was ich hier fand, wußte ich noch nicht.

Als Niederländer gebe ich mal eine kurze Erweiterung; in den Niederlanden ist es üblich, daß Protestanten den Verlobungsring links, Katholiken rechts tragen. Bei der Eheschließung wechselt das; Katholiken tragen den Ehering links, um den im Artikel beschriebenen Grund, Protestanten links. Schon als Kind konnte ich sehen, ob Bekannte katholik waren oder nicht; damals war die Eheperiode noch ein Vielfaches der Verlobungszeit, also waren viel mehr Menschen verheiratet als verlobt. Ein Blick auf die Hände und man wußte wo man dran war.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ehe

  1. Moderator über seine Ehe mit einer gläubigen Frau: ‚Das beste Gefühl der Welt’
  2. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  3. Lebenslänglich für zwei Menschen
  4. Einschränkung der Religionsfreiheit – US-Bischöfe warnen vor neuem Ehe-Gesetz
  5. Football-Star Russell Wilson: Warum wir bis zur Ehe enthaltsam waren
  6. Slowenien: Kirche kritisiert Ehe-Neudefinition durch Höchstgericht
  7. Biblische Empfehlungen für Ehemänner
  8. Wie viele Schweizer Katholiken werden ihre Stimme gegen die Fake Ehe erheben?
  9. Papst: Eherichter müssen Wohl der Familie im Blick haben
  10. Die Liebe Gottes als Vorbild für das Liebesleben







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  4. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  5. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  6. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  7. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  8. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  9. Taylor sei mit Euch
  10. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  11. US-Präsident Biden macht Kreuzzeichen bei Pro-Abtreibungskundgebung
  12. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  13. Papst: Pius VII. leitete die Kirche mithilfe seiner Unterwäsche
  14. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  15. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz