Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  12. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  13. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  14. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

(Selbst-) Tötung als Therapie?

22. Mai 2017 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Im Interesse der Rechtsklarheit täte der Gesetzgeber gut daran im BtMG ausdrücklich zu regeln, dass die Erteilung einer Erlaubnis des Erwerbs von Betäubungsmitteln zum Zweck der Tötung ausgeschlossen ist. Gastkommentar von Bernward Büchner


Berlin-Freiburg (kath.net) Bereits Anfang März hat das Bundesverwaltungsgericht ein Urteil verkündet, wonach die zuständige Behörde verpflichtet sein soll, einem Suizidwilligen im Fall einer extremen Notlage den Erwerb eines Betäubungsmittels zum Zweck der Selbsttötung zu erlauben. Dieses Urteil (vom 2. März 2017 – BVerwG 3 C 19.15) hat vielfach Kritik gefunden. Inzwischen liegt es mit schriftlicher Begründung vor. Ein Kommentar von Bernward Büchner.

Die Ehefrau des Klägers (Frau K.) litt infolge eines Unfalls an einer hochgradigen Querschnittslähmung. Im November 2004 beantragte sie beim zuständigen Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, ihr zum Zweck der Durchführung eines begleiteten Suizids den Erwerb von 15 g Natrium-Pentobarbital zu erlauben. Eine schmerzfreie Selbsttötung sei für sie nur mit dem beantragten Mittel möglich. Das Bundesinstitut lehnte den Antrag mit der Begründung ab, dass der Erwerb eines Betäubungsmittels zu dem genannten Zweck mit dem des Betäubungsmittelgesetzes (BtMG), die notwendige medizinische Versorgung der Bevölkerung sicherzustellen, nicht zu vereinbaren sei. Mit medizinischer Versorgung seien ausschließlich lebenserhaltende oder –fördernde Verwendungszwecke gemeint.

Hiergegen erhoben Frau K. und ihr Ehemann, der Kläger, Widerspruch. Noch ehe über diesen im März 2005 entschieden wurde, hat sich Frau K. in der Schweiz mit Unterstützung eines Vereins für Sterbehilfe selbst getötet. Laut Bericht in der Presse war sie bereits bald nach ihrem Unfall Mitglied dieses Vereins geworden. Nachdem das Bundesinstitut den Widerspruch der Frau K. als unbegründet und den des Klägers als unzulässig zurückgewiesen hatte, hat dieser beim Verwaltungsgericht Köln Klage auf Feststellung erhoben, dass die ergangenen Bescheide rechtswidrig gewesen sind und die Beklagte (d. h. das Bundesinstitut) verpflichtet gewesen ist, die beantragte Erlaubnis zu erteilen. Nachdem das Verwaltungsgericht und auch das OVG Münster diese Klage zunächst für unzulässig befunden hatten, wandte sich der Kläger an den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte mit der Folge, dass das Verwaltungsgericht Köln erneut über die Klage zu entscheiden hatte, die es nunmehr als unbegründet abwies. Auch die Berufung hiergegen blieb erfolglos. Wie das Bundesinstitut vertraten die Gerichte in beiden Instanzen im Wesentlichen die Auffassung, dass die einschlägige Vorschrift des Betäubungsmittelgesetzes eine Erwerbserlaubnis zur Selbsttötung zwingend ausschließe.


In seiner Revisionsentscheidung folgt das Bundesverwaltungsgericht den Vorinstanzen insoweit als es ebenfalls die Auffassung vertritt, der Kläger könne nicht die Feststellung beanspruchen, das Bundesinstitut sei zur Erlaubniserteilung verpflichtet gewesen. Ohne die sich aufdrängende Frage zu erörtern, ob der Kläger, nachdem seine Frau bereits vor 12 Jahren verstorben ist, noch in eigenen Rechten verletzt sein kann oder mit seiner Klage nicht vielmehr Interessen eines im Hintergrund stehenden Vereins für Sterbehilfe vertritt, ist das Bundesverwaltungsgericht jedoch der Auffassung, die ablehnenden Bescheide des Bundesinstituts seien rechtswidrig gewesen. Denn die ihnen zugrunde liegende Annahme, der Versagungsgrund des § 5 Abs. 1 Nr. 6 BtMG habe der Erlaubniserteilung ausnahmslos entgegengestanden, sei rechtsfehlerhaft.

Zwar sei danach der Erwerb einer tödlichen Dosis Natrium-Pentobarbital zum Zweck der Selbsttötung grundsätzlich nicht erlaubnisfähig. Ein ausnahmsloses Verbot des Erwerbs zu diesem Zweck greife jedoch in das grundrechtlich geschützte, vom allgemeinen Persönlichkeitsrecht umfasste Recht schwer und unheilbar kranker Menschen ein, selbstbestimmt darüber zu entscheiden, wie und zu welchem Zeitpunkt ihr Leben enden soll.

Der Einzelne könne zwar grundsätzlich nicht verlangen, dass der Staat Rahmenbedingungen und Strukturen schafft, die die Selbsttötung ermöglichen oder erleichtern. Eine Verdichtung zu einer konkreten Schutzpflicht für die Selbstbestimmung komme aber in Betracht, wenn sich ein schwer und unheilbar Kranker wegen seiner Erkrankung in einer extremen Notlage befinde, aus der es für ihn selbst keinen Ausweg gebe.

Im Hinblick auf den grundrechtlichen Schutz des Selbstbestimmungsrechts sei § 5 Abs. 1 Nr. 6 BtMG deshalb dahin auszulegen, dass in einem solchen Fall der Erwerb eines Betäubungsmittels für eine Selbsttötung mit dem Zweck des Gesetzes, die notwendige medizinische Versorgung sicherzustellen, ausnahmsweise vereinbar ist.

Gegen eine solche, angeblich grundrechtskonforme Gesetzesauslegung bestehen jedoch erhebliche Bedenken. Wie das Bundesverwaltungsgericht selbst ausführt, findet die verfassungskonforme Auslegung eines Gesetzes ihre Grenzen dort, wo sie dem Wortlaut und dem klar erkennbaren Willen des Gesetzgebers widersprechen würde. Das ist jedoch hier der Fall. Nach dem Wortlaut des § 5 Abs. 1 Nr. 6 BtMG ist es Zweck dieses Gesetzes, „die notwendige medizinische Versorgung der Bevölkerung sicherzustellen“. Gemeint ist damit, so auch das Bundesverwaltungsgericht, ein „Betäubungsmitteleinsatz zu Therapiezwecken“. Ein Einsatz zum Zweck der (Selbst-) Tötung widerspricht zweifellos dem herkömmlichen Verständnis von Therapie, von dem auch der Gesetzgeber offenbar ausgegangen ist. Es widerspricht deshalb dem klar erkennbaren Willen des Gesetzgebers, den Begriff der notwendigen medizinischen Versorgung in § 5 Abs. 1 Nr. 6 BtMG dahin auszulegen, dass auch die Anwendung eines Betäubungsmittels zur Selbsttötung „ausnahmsweise als therapeutischen Zwecken dienend“ angesehen werden kann. Deshalb verbietet sich die vom Bundesverwaltungsgericht für geboten gehaltene Gesetzesauslegung. Im Interesse der Rechtsklarheit täte der Gesetzgeber gut daran im BtMG ausdrücklich zu regeln, dass die Erteilung einer Erlaubnis des Erwerbs von Betäubungsmitteln zum Zweck der Tötung ausgeschlossen ist.

Wenn das Bundesverwaltungsgericht einen solchen Ausschluss in dem genannten Ausnahmefall für grundgesetzwidrig hält, müsste es die Streitfrage in einem etwaigen gleich gelagerten Verfahren dem Bundesverfassungsgericht zur Entscheidung vorlegen (Art. 100 Abs. 1 GG).

Der Verfasser ist Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht a. D.

Symbolbild: Sterbehilfe



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Sterbehilfe

  1. Vatikan "sehr besorgt" wegen Sterbehilfe-Urteilen in Italien
  2. Kanada: Erzbistum Montreal klagt gegen Bundesstaat Québec wegen Einschränkung der Gewissensfreiheit
  3. Evangelischer Landesbischof Ralf Meister behauptet: "Der Mensch hat ein Recht auf Selbsttötung"
  4. Logische Konsequenzen der Freigabe der Abtreibung
  5. Vatikan bestätigt: Kliniken des belgischen Ordens sind nicht mehr katholisch!
  6. Österreichische Bischofskonferenz: Für umfassenden Lebensschutz!
  7. CDL fordert dringend ein "legislatives Schutzkonzept" bei Sterbehilfe
  8. Aktive Sterbehilfe? – Keine Antwort ist auch eine Antwort!
  9. Vatikan erkennt belgischen Ordens-Kliniken katholische Identität ab
  10. Kritik an Sterbehilfe an Demenzkranken in Niederlanden hält an






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz