Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  6. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  7. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  11. Fällt die CDU erneut um?
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Der wirkliche Friede Jesu und der betäubte Friede der Welt

16. Mai 2017 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus in Santa Marta: und so schreitet die Kirche auf ihrer Pilgerschaft fort zwischen Verfolgungen seitens der Welt und Tröstungen seitens Gottes. Ein Friede ohne Kreuz ist nicht der Friede Jesu. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Meinen Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch; nicht einen Frieden, wie die Welt ihn gibt, gebe ich euch. Euer Herz beunruhige sich nicht und verzage nicht“: das Tagesevangelium (Joh 14,27-31a) stand im Mittelpunkt der Betrachtungen von Papst Franziskus bei der heiligen Messe am Dienstag der fünften Woche im Osterkreis in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“.

Der Papst setzte sich mit der Bedeutung des Friedens auseinander, den der Herr beim Letzten Abendmahl geschenkt hat. Die erste Lesung aus der Apostelgeschichte dagegen (Apg 14, 19-28) berichte von den vielen Drangsalen und Leiden, die Paulus und Barnabas auf ihren Reisen zur Verkündigung des Evangeliums erlitten hätten. „Und das ist der Friede Jesu?“, fragte sich der Papst, der sofort das Wort des Herrn herausstellte: „Nicht einen Frieden, wie die Welt ihn gibt, gebe ich euch“.

„Der Friede, den die Welt bietet“, so Franziskus, „ist ein Friede ohne Leid. Die Welt bietet einen künstlichen Frieden an“, einen Frieden, der zur reinen „Ruhe“ werde. Es sei dies ein Friede, „der nur auf die eigenen Dinge blickt, auf die eigene Sicherheiten, damit nichts fehlt“, ein Friede wie der des reichen Prassers, eine Ruhe, die uns „verschlossen“ mache und nicht weiter blicken lasse:


„Die Welt lehrt uns den Weg des Friedens unter Betäubung: sie betäubt uns, um nicht eine andere Wirklichkeit des Lebens sehen zu lassen: das Kreuz. Aus diesen Grund sagt Paulus: durch viele Drangsale müssen wir in das Reich Gottes gelangen. Doch kann man in der Drangsal Frieden haben? Unsererseits nein: wir sind nicht in der Lage, einen Frieden zu schaffen, der Ruhe ist, eine psychologische Ruhe, einen von uns geschaffenen Frieden, da die Drangsale gegeben sind: der eine hat einen Schmerz, der andere eine Krankheit, ein anderer einen Todesfall.., sie sind da. Der Friede, den Jesus gibt, ist ein Geschenk, er ist ein Geschenk des Heiligen Geistes. Und dieser Friede geht inmitten aller Drangsale und er geht voran. Er ist nicht eine Art Stoizismus, das, was ein Fakir tut: nein. Er ist etwas anderes“.

Der Friede Gottes sei „ein Geschenk, das vorangehen lässt“. Nachdem Jesus seinen Jüngern den Frieden geschenkt habe, leide er in Getsemani und dort „bringt er alles dem Willen des Vaters dar und leidet, doch es fehlt nicht am Trost Gottes“. Das Evangelium nämlich berichte, dass „ihm ein Engel vom Himmel erschien, um ihn zu trösten“:

„Der Friede Gottes ist ein realer Friede, der in die Wirklichkeit des Lebens dringt, der das Leben nicht verneint: das Leben ist so. Da ist das Leid, da sind die Kranken, da ist viel Hässliches, da sind die Kriege... Doch jener Friede, der von Innen kommt, ist ein Geschenk, er geht nicht verloren, sondern man geht weiter und trägt das Kreuz und das Leid. Ein Friede ohne Kreuz ist nicht der Friede Jesu: das ist ein Friede, den man kaufen kann. Wir können ihn fabrizieren. Doch er ist nicht von Dauer: er endet“.

Wenn man sich ärgere, „verliert man den Frieden“. Wenn mein Herz „verstört und unruhig ist, dann deswegen, weil ich nicht für den Frieden Jesu offen bin, weil ich nicht fähig bin, das Leben zu nehmen, wie es kommt, mit den Kreuzen und Schmerzen, die sich einstellen“. Dagegen müssten wir in der Lage sein, um die Gnade zu bitten, den Herrn um seinen Frieden zu bitten:

„‚Durch viele Drangsale müssen wir in das Reich Gottes gelangen’. Die Gnade des Friedens, die Gnade, nicht jenen inneren Frieden zu verlieren. Ein Heiliger sagte, als er davon sprach: ‚Das Leben des Christen ist ein Weg zwischen Verfolgungen seitens der Welt und Tröstungen seitens Gottes’ (vgl. Augustinus, De civitate Dei XVIII,51: ‚Und so schreitet die Kirche auf ihrer Pilgerschaft fort zwischen Verfolgungen seitens der Welt und Tröstungen seitens Gottes; und das war immer so auf dieser Welt, in diesen bösen Tagen, nicht erst seit der Zeit der leiblichen Gegenwart Christi und seiner Apostel, sondern schon von Abel an, den als den ersten Gerechten sein gottloser Bruder erschlug, und so wird es bleiben bis zum Ende dieser Welt’). Der Herr lasse uns gut begreifen, wie dieser Friede ist, den er uns mit dem Heiligen Geist schenkt“.

Dem Autor auf Twitter folgen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  16. Mai 2017 
 

Augustinus

Der Friede Gottes ist wirklich ein Friede
der uns beseelt und uns in sich ruhen lässt - besonders in Schwierigen Zeiten;
und aus diesem Frieden heraus hilft auch der Herr.Diesen Frieden wollte auch Bene-
dict XVI. uns vermitteln und Dazu ist
das Evangelium und und die gesamte Theologie da!


2
 
 lesa 16. Mai 2017 

Aufbauend

Danke! Das ist wieder eine der tiefen und schönen Ansprache des Heiligen Vaters, die man gerne weitergibt, aufbauend und zu Herzen gehend!
Diese Ansprache lässt an die Erscheinung der Gospa vom 26.6.1981 denken, wie Marija Pavlovic sie erlebte. Die Gospa sagte: "Frieden, Frieden und nur Frieden! Zwischen Gott und Mensch soll nur Friede herrschen und der Friede soll unter den Menschen sein." Während sie das sprach, war hinter ihr das Kreuz.


6
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  6. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  9. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  10. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  15. In das Herz des Erlösers getaucht - dem Herzen des Hirten folgen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz