![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Patriarch Sako: Immer noch "Hasspredigten" gegen Christen im Irak11. Mai 2017 in Weltkirche, keine Lesermeinung Chaldäischer Patriarch sieht fragile nationale Einheit durch "Brandreden" gefährdet - Man könne daher "von moderaten Muslimen sprechen, nicht aber von einem moderaten Islam". Bagdad-Wien (kath.net/KAP) Der chaldäisch-katholische Patriarch Louis Raphael Sako (Archivfoto) bedauert, dass es im Schatten der militärischen Operationen zur Befreiung Mossuls aus der Hand der IS-Terroristen noch immer "Hasspredigten" in Moscheen und in "social media" gibt, in denen Christen, Juden und Mandäer als "Ungläubige" bezeichnet werden, die man so behandeln müsse, wie es die Dschihadisten tun. In der Erklärung des irakischen Patriarchen wird darauf verwiesen, dass solche "Brandreden" die Gesellschaft spalten und auch zu Phänomenen der "Islamophobie" führen können. Die nationale Einheit des Irak werde mit diesen "Hasspredigten" gefährdet, da die Christen doch integrierender Bestandteil der irakischen Nation seien. Zudem hätten auch die Vorfahren vieler anderer Iraker von heute den Glauben an Christus geteilt. Patriarch Sako fordert - wie die katholische Nachrichtenagentur "Fides" berichtet - die religiösen Autoritäten und staatlichen Behörden des Landes auf, gegen alle Ausdrucksformen des "religiösen Hasses" entschieden vorzugehen. In einem Interview in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "alle welt" der Päpstlichen Missionswerke betont der Patriarch, dass gerade die derzeit laufende Befreiung von Mossul alle Iraker in einer gemeinsamen Aktion gegen den IS vereine. Das könnte endlich der Anstoß für eine nationale Aussöhnung sein, so der Patriarch. Sako wies darauf hin, dass es inzwischen auch einige muslimische Gelehrte gebe, die versuchten, den Koran neu zu interpretieren. "Doch sie sind noch zaghaft in ihren öffentlichen Äußerungen, aus Angst, in ihren eigenen Reihen auf Fanatiker zu stoßen, die sich vor Gewaltanwendung nicht scheuen." Man könne daher "zweifelsohne von moderaten Muslimen sprechen, nicht aber von einem moderaten Islam". Archivfoto: Linzer Bischof Scheuer (links) im Irak - Patriarch Sako (Mitte) - Peshmerga-Soldaten - In zerstörter Christenstadt Batnaya Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuIrak
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |