Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  2. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  3. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  6. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  7. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  8. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  9. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  10. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  11. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  12. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  13. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
  14. US-Kardinal Burke verurteilt gefälschte Videos mit angeblicher Papstkritik
  15. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!

Glaube in Bewegung, offen für die Überraschungen Gottes

8. Mai 2017 in Aktuelles, 35 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus in Santa Marta: Die Sünde des Widerstands gegen den Heiligen Geist. Die Gnade der Unterscheidung gegen Bewegungslosigkeit, Rigidität und Verschlossenheit des Herzens. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Da erinnerte ich mich an das Wort des Herrn: Johannes hat mit Wasser getauft, ihr aber werdet mit dem Heiligen Geist getauft werden“ – der Heilige Geist: er bewegt die Kirche, er setzt die christliche Gemeinschaft in Bewegung. Papst Franziskus konzentrierte sich in seiner Predigt bei der heiligen Messe am Montag der vierten Woche im Osterkreis in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“ auf die Lesung aus der Apostelgeschichte (Apg 11,1-18).

Der Heilige Geist vollbringe Wunder, so der Papst. Er schaffe Neues „und einige hatten gewiss Angst vor diesen Neuheiten der Kirche“:

„Der Geist ist das Geschenk Gottes, dieses Gottes, unseres Vaters, der uns immer überrascht. Der Gott der Überraschungen... warum? Weil er ein lebendiger Gott ist, er ist ein Gott, der in uns wohnt, ein Gott, der unser Herz bewegt, ein Gott, der in der Kirche ist und mit uns geht, und auf diesem Weg überrascht er uns immer. Und wie er die Kreativität gehabt hat, die Welt zu schaffen, so hat er die Kreativität, alle Tage neues zu schaffen. Der Gott, der uns überrascht“.

Das könne „Schwierigkeiten“ bereite, wie dies dem Petrus widerfahren sei, dem sich die anderen Jünger widersetzen, als sie erfahren hätten, dass „auch die Heiden das Wort Gottes angenommen hatten“ (V. 1) Für sie sei Petrus zu weit gegangen und sie tadelten ihn, da er laut ihnen „ein Ärgernis“ gewesen sei, was so weit gegangen sei, dass sie zu ihm gesagt hätten: „Du, Petrus, der Fels der Kirche! Wohin führst du uns?“.


Petrus berichte von seiner Vision, „einem Zeichen Gottes“, das ihn eine mutige Entscheidung treffen ließe. Petrus „ist fähig, die Überraschung Gottes anzunehmen“. Angesichts derart vieler Überraschungen des Herrn also „müssen sich die Apostel versammeln und diskutieren und zu einer Einigung kommen“, um den Schritt nach vorn zu tun, den der Herr wolle:

„Immer, seit den Zeiten der Propheten bis heute, ist da die Sünde, dem Heiligen Geist Widerstand zu leisten: der Widerstand gegen den Geist. Und das ist die Sünde, die Stephanus gerade den Mitgliedern des Hohen Rats vorwirft: ‚Ihr und eure Väter habt immer dem Heiligen Geist widerstanden’. Der Widerstand gegenüber dem Heiligen Geist. ‚Nein: das wurde immer so gemacht, und so muss man das machen. Komm mir nicht mit diesen Neuheiten, Petrus. Sei ruhig... nimm dir eine Tablette, die dir die Nerven beruhigt... Sei ruhig...’. Das ist die Verschlossenheit gegenüber der Stimme Gottes. Und der Herr spricht im Psalm zu seinem Volk: ‚Verhärtet euer Herz nicht, wie dies eure Väter taten’“.

Der Herr, so der Papst mit dem Blick auf das Evangelium vom Tag über den Guten Hirten (Joh 10,1-10), fordere von uns immer, unser Herz nicht zu verhärten. „Ich habe noch andere Schafe, die nicht aus diesem Stall sind; auch sie muss ich führen, und sie werden auf meine Stimme hören; dann wird es nur eine Herde geben und einen Hirten“ (V. 16): „was der Herr will“, so Franziskus, „ist, dass es andere Völker, andere Herden gibt, die nicht dazu gehören, doch dass es nur eine Herde und einen Hirten geben wird“. Jene, die als Heiden, als „Verdammte“ angesehen worden seien, seien auch nach ihrer Bekehrung als „Gläubige zweiter Klasse“ betrachtet worden. Keiner habe es gesagt, doch so sei es de facto gewesen:

„Die Verschlossenheit, der Widerstand gegen den Heiligen Geist. Jener Satz, der immer verschließt, der dich einhalten lässt: ‚Es ist immer so gemacht worden’. Und das tötet die Freiheit, das tötet die Freude, es tötet die Treue zum Heiligen Geist, der immer nach vorwärts gerichtet handelt und die Kirche voranbringt. Doch wie kann ich wissen, ob etwas vom Heiligen Geist ist oder der Weltlichkeit entstammt, dem Geist der Welt, oder ob es vom Geist des Teufels kommt? Wie kann ich das? Man muss um die Gnade der Unterscheidung bitten. Das Instrument, das der Geist selbst uns gibt, ist die Unterscheidung. Unterscheiden, in jedem Fall, wie man handeln muss. Das ist es, was die Apostel getan haben: sie haben sich versammelt, sie haben gesprochen und gesehen, dass das der Weg des Heiligen Geistes war. Jene dagegen, die diese Gabe nicht hatten oder die nicht gebetet hatten, um sie zu erhalten, sind verschlossen und im Stillstand geblieben“.

Wir Christen, so der Papst abschließend, müssten in der Lage sein, unter den vielen Neuheiten zu unterscheiden zu wissen, eins vom anderen zu unterscheiden, „zu unterscheiden, was die Neuheit ist, der neue Wein, der von Gott kommt, was die Neuheit ist, die vom Geist der Welt kommt, und was die Neuheit ist, die vom Teufel stammt“. „Der Glaube, so Franziskus, „ändert sich nie. Der Glaube ist derselbe. Doch er ist in Bewegung, er wächst, er weitet sich aus“.

Der Papst erinnerte an den heiligen Vinzenz von Lérins, einen Mönch der ersten Jahrhunderte, und unterstrich: „Die Wahrheiten der Kirche gehen voran: sie festigen sich mit den Jahren, sie entwickeln sich mit der Zeit, sie vertiefen sich mit dem Alter, damit sie mit der Zeit, mit den Jahren stärker werden, damit sie sich mit der Zeit ausweiten und mit dem Alter der Kirche erhöhter werden. Wir wollen den Herrn um die Gnade der Unterscheidung bitten, um nicht den falschen Weg einzuschlagen und nicht der Bewegungslosigkeit zu verfallen, der Rigidität, der Verschlossenheit des Herzens“.

Dem Autor auf Twitter folgen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit






Top-15

meist-gelesen

  1. "Die Macht der Dummheit"
  2. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  3. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  4. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  5. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  6. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  7. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  8. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  9. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  10. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  11. „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“
  12. Finnischer Schauspieler wird neuer "Jesus" bei Gibson-Film
  13. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
  14. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  15. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz