Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!

Die Gefahr der Rigiden in der Kirche

5. Mai 2017 in Aktuelles, 69 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus in Santa Marta: heute wollen wir für die Rigiden beten. Der Unterschied zwischen einem rigiden, aber aufrechten Mann wie Saulus und dem Heuchler mit einem Doppelleben. Vom rigiden Verfolger zum milden Verkünder. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Die erste Lesung aus der Apostelgeschichte mit dem Bericht über die Bekehrung von Saulus zu Paulus (Apg 9,1-20) stand im Mittelpunkt der Betrachtungen von Papst Franziskus in seiner Predigt bei der heiligen Messe am Freitag der dritten Woche im Osterkreis in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“.

Der Papst erinnerte daran, dass der Name „Saulus“ zum ersten Mal bei der Steinigung des Stephanus in Erscheinung trete. Saulus sei ein junger Mann gewesen, „ein rigider, idealistischer Junge“, der von der Rigidität des Gesetzes überzeugt gewesen sei.

Er sei zwar „rigide“ gewesen, doch ehrlich. Jesus dagegen „hatte jene Rigiden verurteilen müssen, die nicht ehrlich waren“:

„Es sind dies die Rigiden mit einem Doppellleben: sie lassen sich sehen, als seien sie schön, ehrlich, doch wenn keiner sie sieht, dann tun sie Hässliches. Dieser Junge dagegen war ehrlich: er glaubte das. Wenn ich das sage, dann denke ich an die vielen jungen Menschen, die heute in der Kirche der Versuchung der Rigidität verfallen sind. Einige sind ehrlich, sie sind gut, wir müssen beten, dass der Herr ihnen helfe, auf dem Weg der Milde zu wachsen“.


Andere dagegen „nutzen die Rigidität, um ihre Schwächen, Sünden, Krankheiten ihrer Persönlichkeit zu verdecken, und sie nutzen die Rigidität, um sich gegenüber anderen zu behaupten“. Franziskus stellte fest, dass Saulus in dieser Rigidität gewachsen sie und daher nicht das tolerieren könne, was für ihn eine Häresie sei. So beginne er, die Christen zu verfolgen. „Wenigstens ließ er die Kinder leben“, so der Papst bitter: „heute – nicht einmal das“.

Saulus gehe also nach Damaskus, um die Christen zu holen und sie als Gefangene nach Jerusalem zu überführen. Und auf dem Weg nach Damaskus komme es dann „zur Begegnung mit einem anderen Mann, der in einer Sprache der Milde spricht: ‚Saul, Saul, warum verfolgst du mich?’ (V. 4).

Das Kind, „der rigide Junge, der zu einem rigiden – aber ehrlichen! – Mann geworden ist, wurde zum Kind und ließ sich dahin führen, wohin ihn der Herr gerufen hatte. Die Kraft der Milde des Herrn“. Saulus werde zu Paulus, er verkünde den Herrn bis zum Ende und leide für ihn:

„Und so predigt dieser Mann ausgehend von der eigenen Erfahrung den anderen, von der einen Seite zur anderen: verfolgt, mit vielen Problemen, auch in der Kirche, er hat auch erleiden müssen, dass seine Christen untereinander streiten. Doch er, der den Herrn mit dem Eifer des Gesetzes verfolgt hatte, wird zu den Christen sagen: ‚Damit, womit ihr euch vom Herrn entfernt habt, habt ihr gesündigt, mit dem Geist, mit dem Leib, mit allem. Mit denselben Gliedern seid ihr nun vollkommen und verherrlicht Gott“.

So gebe es den Dialog zwischen der Genügsamkeit, der Rigidität und der Milde: „den Dialog zwischen einem ehrlichen Mann und Jesus, der zu ihm voll Milde spricht“. Und so „beginnt die Geschichte dieses Mannes, den wir als Jungen bei der Steinigung des Stephanus kennengelernt haben und der dabei enden wird, von den Christen verraten zu werden“. Für einige „ist das Leben des Paulus ein Scheitern“, wie beim Leben Jesu:

„Das ist der Weg des Christen: vorwärts gehen in den Spuren, die Jesus hinterlassen hat, Spuren der Verkündigung, Spuren des Leidens, die Spur des Kreuzes, die Spur der Auferstehung. Heute beten wir zu Saulus in besonderer Weise für die Rigiden in der Kirche. Für die Rigiden und Aufrechten, wie er es war, die voller Eifer sind, aber irren. Und für die rigiden Heuchler, jene, die ein Doppelleben führen, jene, zu denen Jesus sagt: ‚Tut, was sie sagen, aber nicht was sie tun’. Heute wollen wir für die Rigiden beten“

Dem Autor auf Twitter folgen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  10. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  11. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  12. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  13. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  14. Brötchentüten für die Demokratie
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz