Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  6. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  14. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  15. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern

Gott kann alles

4. Mai 2017 in Jugend, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Päpstlichen Missionswerke in Österreich starten im Mai 2017 mit einer neuen Gebetsbewegung, die der „Mission nach innen“ dienen soll.


Wien (kath.net)
Papst Franziskus wünscht, dass „seine“ Päpstlichen Missionswerke nicht nur Spenden für die jungen und armen Kirchen sammeln, sondern auch die alten christlichen Länder „in eine missionarische Aufbruchsstimmung“ versetzen. Das forderte das Kirchenoberhaupt bei der Generalversammlung der Nationaldirektoren von Missio vergangenen Juni in Rom. Missio antwortet nun auf diesen Wunsch mit einer großen neuen Gebetsinitiative: die Gläubigen in ganz Österreich sind eingeladen, für junge Menschen zu beten.

„Die jungen Kirchen in Afrika und Asien haben Feuer, Freude und Glauben, - das fehlt bei uns immer mehr! Wir müssen etwas für die Kinder und Jugendlichen tun. Daher startet Missio eine missionarische Initiative für Österreich: Wir laden ein, täglich ein Gesätzchen vom Rosenkranz für einen konkreten jungen Menschen zu beten, der glaubensfern oder noch nicht getauft ist. Und zwar für einen jungen Menschen in Österreich, denn unsere eigene Heimat wird immer mehr Missionsland!“ betont Missio-Nationaldirektor Pater Karl Wallner.


Jeder, der an der Gebetsbewegung „Gott kann“ teilnimmt, erhält von Missio einen rot-weiß-roten Rosenkranz. „Diese Farben erinnern daran, dass wir für die Menschen in unserem Heimatland beten wollen. Der rot-weiß-rote Rosenkranz ist aber auch ein Zeichen dafür, dass wir in Österreich mit der Weltkirche, die auf anderen Kontinenten stark wächst, im Gebet verbunden sind“, erklärt Pater Karl Wallner.

„Wir brauchen dringend noch mehr Mission nach innen, also für Österreich, für unsere Heimat“, unterstreicht der Missio-Nationaldirektor. „In Österreich haben wir zwar Wohlstand, aber der christliche Glaube wird immer schwächer. Jährlich treten zehntausende Menschen aus der Kirche aus. In den Gottesdiensten sieht man zu wenig Kinder und Jugendliche. Viele Gläubige sind bedrückt, weil sich ihre Kinder und Enkelkinder – trotz bester Bemühungen – von Gott entfernen. Wir bitten für diesen jungen Menschen um einen lebendigen Glauben an Jesus Christus, und dass die Sakramente zu einer Quelle der Kraft für sein Leben werden“.

Wer mitmachen will, kontaktiert ganz einfach Missio, indem er ein kurzes Email an [email protected] schreibt. Wer möchte, erhält auch ein Gratis-Jahresabo des bunten Missio-Magazins „alle welt“, das spannende Reportagen über die Weltkirche enthält. Am Samstag, 21. Oktober 2017, dem Vorabend des Weltmissions-Sonntags, gibt es ein abendliches Gebetstreffen in der Franziskanerkirche in Wien für alle, die bei „Gott-kann“ mitmachen. „Jeden Mittwoch feiern wir in der Missio-Hauskapelle die heilige Messe als Dank und in den Anliegen unserer Spender und Wohltäter“, berichtet Wallner.

Der Name der Gebetsaktion „Gott kann“ geht auf die Verheißung zurück, mit der der Erzengel Gabriel der Jungfrau Maria die Geburt Jesu ankündigt: "Denn für Gott ist nichts unmöglich!" Der Missio-Nationaldirektor ist überzeugt: „Mit Vertrauen auf Gott können wir Berge versetzen. Bekehrungen werden geschehen. Gott kann alles!“ Auch die Muttergottes hat 1917 in Fatima versprochen: „Am Ende wird mein Unbeflecktes Herz triumphieren“.
Papst Franziskus hat Missio den Segen für diese Aktion gegeben und nochmals bekräftigt: „Ihr müsst mit dem Gebet beginnen. Das Gebet ist das wichtigste!“

Mehr Infos unter:www.Gott-kann.at



Foto: (c) MISSIO


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Mission

  1. P. Wallner: Weltmission Schlüssel für Aufbruch der Kirche in Europa
  2. Holy Family Mission – ein missionarisches Projekt zur Erneuerung der Kirche in Irland
  3. Befreite Ordensfrau aus Mali: Mission muss weitergehen
  4. Christlicher Missionar aus Türkei ausgewiesen
  5. Papst: Jeder ist zur Mission aufgerufen
  6. Jüngster US-Abgeordneter spricht über Bekehrung von Moslems und Juden
  7. Vatikan betont Bedeutung der Mission in Zeiten der Pandemie
  8. Hier bin ich, sende mich!
  9. Papst: Künftige Diplomaten müssen ein Jahr auf Mission
  10. „Wir schrauben in der Kirche immer an irgendwelchen Rädchen herum ...






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Allgemeine Ratlosigkeit
  12. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  13. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  14. Fällt die CDU erneut um?
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz