Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  7. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  8. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  9. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  12. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  13. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  14. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  15. Der Cheftrainer mit dem Rosenkranz

Gegen Antisemitismus: Flüchtlinge sollen KZ-Gedenkstätten besuchen

24. April 2017 in Deutschland, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Zentralrat der Juden fordert gezielteres Vorgehen gegen den Antisemitismus muslimischer Flüchtlinge.


Berlin (kath.net) Zum wiederholten Male warnte der Vorsitzende des Zentralrates der Juden, dass gezielter gegen antisemitische Tendenzen bei Flüchtlingen vorgegangen werden sollte. Josef Schuster wies im Interview mit der „Welt am Sonntag“ darauf hin, dass viele Flüchtlinge aus Staaten kämen, in denen Judenhass und Israelfeindlichkeit verbreitet seien. Er könne verstehen, „dass man solche Zerrbilder, die man jahrzehntelang vorgehalten bekam, nicht einfach an der Grenze zu Deutschland vergessen kann“.


Schuster bezeichnete es als wichtig, dass in Integrationskursen neben der Vermittlung von Werten wie der Gleichberechtigung zwischen Frau und Mann auch antisemitische Einstellungen thematisiert werden. Und „vielleicht ließe es sich einrichten, dass Kursteilnehmer eine KZ-Gedenkstätte oder ein jüdisches Museum besuchen“.

Außerdem wertete es Schuster als richtig, dass die Bundesregierung inzwischen die Zahl der Zuwanderer begrenze. Integration sei nicht „innerhalb von zwei Jahren“ leistbar.

Foto Josef Schuster (c) Zentralrat der Juden/Andreas Kneitz


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  25. April 2017 
 

AUGUSTINUS

Antisemitismus ist in jeder Form im demokratischen Deutschland abzulehnen.


1
 
 goegy 24. April 2017 
 

Antisemitismus ist bei Muslimen nur sehr unwesentlich stärker verbreitet als Christianophobie. Aber dies darf in dieser Zeit, aus Gründen der "political correctness", nicht thematisiert werden.
Wenn in Frankreich jüdische Gräber von Muslimen geschändet werden, geht - zurecht - ein Aufschrei durch die Weltpresse. Präsident Hollande eilt zum Ort der Tat und tröstet die Gemeinde.
Wenn das Selbe, fast täglich, auf christlichen Friedhöfen geschieht, ist dies kaum eine Notiz in den gleichgeschalteten Medien wert. Der Präsident vergiesst keine Träne!
Juden und Christen sitzen im gleichen Boot und sollten sich gemeinsam verteidigen; mit Würde und ohne jeden Anflug von Hass.


2
 
 christine.mm 24. April 2017 
 

Unterdrückung - Elend - Todesgefahr - Todesangst

Wer in seinem Leben noch nie mit Unterdrückung, Elend, Hoffnungslosigkeit, Todesgefahr und Todesangst in Berührung gekommen ist .... er kann das nicht nachvollziehen. Wie auch. Nur eigenes Erfassen durch eigene Erfahrung ist möglich. Liebe durch selbstloses geliebt werden. Hass durch Hass, das Elend des Siechtums durch eben dieses, das unbedingt leben wollen durch die Bedrohung des eigenen nackten Lebens, dem inneren und dem äußeren.
Mein einziger Besuch in Auschwitz und Birkenau brachte zuvorderst eine beklommene Ablehnung der ordentlich gepflegten Stätten furchtbaren Grauens. Der völlig unangebrachten Gedanken der Waschräume und Bettenlager. Sie erinnerten mich zuallererst an meine jugendlichen Schi- und Sommerlager. So sah es ja überall in der Nachkriegszeit aus. Nur mit Mühe imaginierte ich mir das dazu was gar nicht museal gezeigt werden kann !!! Mich befiehl ein ungeheuerliches Ärgernis über ein solches museales Zu Schau Stellen. Die trostlose Öde von Birkenau offenbarte alles ..


1
 
 elmar69 24. April 2017 
 

Fragliche Wirkung

Ich bin mir nicht sicher, ob der Besuch in einer KZ-Gedenkstätte bei Arabern die gewünschte Wirkung hat.


8
 
 Chris2 24. April 2017 
 

Volle Zustimmung

Man hat uns den unseligen Antisemitismus jahrzehntelang mit dem Holzhammer ausgetrieben. Warum sollte er jetzt durch die (offene) Hintertür wieder 'heimisch' werden dürfen, nur weil ihn nichtdeutsche verbreiten, auf die offenbar nicht einmal der Volksverhetzungsparagraph anwendbar ist?


7
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Antisemitismus

  1. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  2. Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
  3. Jüdische Studenten und Professoren begrüßen Vorgehen der Regierung Trump gegen Antisemitismus
  4. Deutschland: Muslime eher antisemitisch als der Durchschnitt der Bevölkerung
  5. „Jerusalem Post“: Davidsstern wird von Twitter als „hasserfülltes Bild“ gesperrt
  6. Henryk Broder: Antisemitismus wird verwaltet wie die Armut
  7. Marx: „Entsetzt und erschüttert über feigen Anschlag von Halle“
  8. Messerträger vor Berliner Synagoge jetzt in Psychiatrie
  9. Zentralrat der Juden wirft Staatsanwaltschaft Fahrlässigkeit vor
  10. „Bild“: Motiv des Syrers mit Messer in der Synagoge ist „unklar“?






Top-15

meist-gelesen

  1. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  9. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  10. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  11. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  12. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  13. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem
  14. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  15. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz