Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  9. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  10. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

Bischof Voderholzer: 'Ad multos annos, Vater Benedikt!'

18. April 2017 in Deutschland, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Regensburger Bischof: „Danken wir ... Papst Benedikt für sein segensreiches Wirken für die ganze Kirche, besonders für seine großartige Theologie, die so viel Inspiration und Nahrung für ein zeitgemäße und glaubwürdige Verkündung enthält".


Regensburg (kath.net/pbr) Mit zahlreichen Gläubigen und in Konzelebration mit den Mitgliedern des Domkapitels feierte Bischof Rudolf Voderholzer am Ostersonntag im Dom St. Peter die heilige Messe. Bereits in der Begrüßung richtete er den Blick nach Rom, wo Papst emeritus an diesem Tag seinen 90. Geburtstag feiert. "Und danken wir heute ... Papst Benedikt für sein segensreiches Wirken für die ganze Kirche, besonders für seine großartige Theologie, die so viel Inspiration und Nahrung für ein zeitgemäße und glaubwürdige Verkündung enthält". Domchor, Choralschola und Gläubige stimmten in diesem Ostergottesdienst in Latein, der weltumspannenden Sprache der Kirche, in diesen Lob und Dank mit ein. Die katholische Weltkirche war an diesem Ostersonntag auch durch die Lesung in polnischer Sprache oder durch die Fürbitten in Niederländisch, Spanisch, Russisch und Malayalam erlebbar.

"Der Heilige Petrus - ein überragender Zeuge des Ostergeschehens"

Zu Beginn seiner Predigt zeigte Bischof Rudolf die überragende Bedeutung des Apostels Petrus bei der Annahme und der Bezeugung des Ostergeschehens auf, wie sie in den Schriften des Neuen Testamentes bekundet wird: Die Begegnung des Petrus mit dem Auferstanden macht ihn zum Kristallisationspunkt der neuen Kirche, Paulus nennt ihn vor den anderen Aposteln, Johannes lässt ihm den Vortritt am Grab Christi und an Pfingsten bezeugt der hl. Petrus die Botschaft von der Auferstehung. Vor genau 90 Jahren wurde ein Nachfolger des hl. Petrus, Papst Benedikt XVI., als Joseph Ratzinger im oberbayerischen Marktl am Inn geboren, und noch am selben Tag in der Pfarrkirche St. Oswald getauft.


"Von der Auferstehung reden, heißt von der Taufe reden..."

Es war der Karsamstag und nach damaliger Praxis war das Osterwasser schon gesegnet, mit dem dann der spätere Papst getauft wurde. "Dass mein Leben so von Anfang an auf diese Weise ins Ostergeheimnis eingetaucht war", so schreibt Joseph Ratzinger in seinen Lebenserinnerungen, "hat mich immer mit Dankbarkeit erfüllt, denn das konnte nur ein Zeichen des Segens sein". Die Tatsache, dass es nicht der Ostersonntag war, sondern erst der Karsamstag, spiegle das "Wesen unseres menschlichen Lebens" wieder, "das noch auf Ostern wartet, noch nicht im vollen Licht steht, aber doch vertrauensvoll darauf zugeht." "Ad multos annos, Vater Benedikt!" - mit den Worten, die Bischof Rudolf auch im persönlichen Glückwunschschreiben im Namen des ganzen Bistums an den emeritierten Papst gerichtet hatte, schloss er seine Predigt am Ostersonntag.

"Ökumene ist nicht Diplomatie und Politik, sondern das Wiederfinden in der Einheit des Glaubens"

Für vier Bewohnerinnen und Bewohner des Pflegeheims der Barmherzigen Brüder in Straubing war dieser Ostersonntag ein ganz besonderer, durften sie doch bei der Gabenbereitung die Gaben zum Altar bringen. Dabei war auch die Hostiendose, die der evangelisch-lutherische Regionalbischof Dr. Hans-Martin Weiss im Rahmen des Versöhnungsgottesdienstes im März Bischof Rudolf überreicht hatte, und die seit Gründonnerstag im Dom St. Peter in der Liturgie verwandt wurde.

Päpstlicher Segen für alle und ein süßes Dankeschön für die Domspatzen

Nachdem Bischof Rudolf die Osterspeisen gesegnet hatte, erteilte er den zahlreich erschienen Gläubigen im Dom St. Peter den päpstlichen Segen. Wie schon seit über tausend Jahren, so trug der Domchor, die Regensburger Domspatzen, auch in dieser Liturgie wieder mit ihrem gesungenen Gotteslob dazu bei, das Gebet der Gläubigen zu verstärken. Unter Leitung von Domkapellmeister Professor Roland Büchner erklang u.a. die vierstimmige Messe zu Ehren der hl. Anna Schäffer, die Domorganist Professor Franz-Josef Stoiber komponiert hatte. Im Anschluss an das Pontifikalamt erhielt jeder der anwesenden Domspatzen durch Bischof Rudolf nicht nur dessen persönlichen Dank für ihren Einsatz in der Liturgie sondern auch einen Schoko-Osterhasen mit den besten Osterwünschen.

Münchner Kirchenradio - Herzlichen Glückwunsch zum 90. Geburtstag, Papa Emeritus Joseph Ratzinger



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Regensburg

  1. Über das Wunder von Greccio
  2. Warum wir gerade jetzt Quellen der Zuversicht, Stärkung und Solidarität brauchen
  3. Bischof Rudolf weiht zwei Männer zu Ständigen Diakonen
  4. Das Osterfest ist der FREEDOM DAY schlechthin!
  5. Sternsingen 2021
  6. Voderholzer: „Wir lassen nichts ausfallen, wir lassen uns etwas einfallen“
  7. Big Bang oder Genesis? Neue Sendereihe „Kaum zu glauben?“ bei TVA
  8. Bischof Voderholzer dankt Priestern für Mut, Kreativität und Findigkeit während Corona-Pandemie
  9. Gott hab ihn selig!
  10. Ein Leben für die Musica sacra






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  8. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  9. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  10. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  11. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  12. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  15. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz