Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  2. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  5. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  6. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  7. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  8. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  9. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  10. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  11. "Du hast mir den Weg nach Ars gezeigt; ich werde dir den Weg in den Himmel zeigen"
  12. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  13. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  14. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  15. Plant Stille ins Leben ein!

Schönborn: Keine Sorgen wegen Islam, aber wegen schwächelnder Christen

11. April 2017 in Österreich, 45 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wiener Erzbischof streicht in Debatte um religiöse Symbole in der Öffentlichkeit die inhaltliche Botschaft des Kreuzes hervor - Der Kardinal hat keine Furcht vor dem Islam, aber "Sorgen wegen schwächelndem Christentum"


Wien (kath.net/KAP) Kardinal Christoph Schönborn plädiert mit dem Verweis auf die inhaltliche Botschaft des christlichen Kreuzes für dessen Hängenbleiben im öffentlichen Raum. Das Kreuz sei nicht nur ein Zeichen der mehrheitlichen Kultur und Religion in Österreich, wo die Christen nach wie vor gemeinsam 80 Prozent der Bevölkerung ausmachten, sagte er in der ORF-"Pressestunde" am Palmsonntag. Für den Kardinal drückt das Kreuz auch aus, "dass alle Menschen gleich sind, dass alle vor Gott gleich sind, und dass wir darüber beurteilt werden, ob wir gerecht sind".

Es sei daher "kein Schaden, wenn wir auch in der Öffentlichkeit an diese fundamentalen Werte erinnert werden", fügte Schönborn hinzu. Niemand könne sich einen völlig religionsfreien öffentlichen Raum wünschen. Die religiösen Zeichen im öffentlichen Raum vollständig zu entfernen, hieße etwa "alle Kirchtürme abzuschneiden", sagte der Kardinal; dies wäre "absurd".

Angesprochen auf die sinkende Bedeutung der Kirchen und den Rückgang beim Messbesuch verwies Schönborn auf den "christliche Grundwasserspiegel" in Österreich. "Ich glaube, der ist in unserem Land nicht so tief wie manche annehmen, und er kann wieder steigen." Gleiches gelte für eine christlich fundierte humane Grundstimmung. Es gebe in Österreich viel Großherzigkeit und Hilfsbereitschaft, auch wenn sich dies nicht immer im Kirchenbesuch ausdrücke, "aber die Grundwerte sind doch bei vielen das, was im Evangelium steht", sagte der Kardinal. Solange er bei vielen Menschen diese Haltung feststellen könne, sei es um die christlichen Grundwerte nicht so schlecht bestellt. Kirchenbindung sei aber nicht deckungsgleich mit persönlichem religiösen Bedürfnis oder dem religiösen Suchen von Menschen.


Der Wiener Erzbischof berichtete auch, dass der Kirchenbesuch in der Stadt Wien durch die in den vergangenen Jahrzehnten zugezogenen katholischen Immigranten - darunter etwa viele Filipinos, Kroaten, Polen oder Inder - wieder steigt. "Gehen sie einmal in die albanische Gemeinde in Wien am Sonntag, da finden sie eine rappelvolle Kirche und eine unglaublich lebendige katholische Gemeinde", gab Schönborn ein Beispiel. Migration sei ein "spannender belebender Faktor für die katholische Kirche".

Stellung nahm der Kardinal auch erneut zur sich durch den wachsenden muslimischen Bevölkerungsanteil verändernden religiösen Landschaft in Österreich. 80 Prozent der österreichischen Bevölkerung wünschten sich, dass Österreich ein christliches Land bleibt, zitierte er aus einer Umfrage. "Die Frage ist natürlich: Und was tun wir dafür?", ermunterte der Wiener Erzbischof, dass Christen anderen Menschen ihre Religion und christliche Werte vorleben.

Er fürchte sich nicht vor dem Islam, mache sich aber "Sorgen wegen dem schwächelnden Christentum", sagte Schönborn. Christen sollten sich die Frage stellen, was sie mit dem christlichen Erbe machen. Hingegen könne man nicht den Muslimen den Vorwurf machen, dass sie ihre Religion verbreiten wollen. Dies sei deren Recht, sofern fundamentale Grundbedingungen wie Respekt vor dem Gewissen, der Freiheit und der Religionsfreiheit beachtet werden, so der Wiener Erzbischof. In manchen vor allem mehrheitlich islamischen Ländern der Welt müsse jedoch in Erinnerung gerufen werden, das Religionsfreiheit ein fundamentales Menschenrecht sei.

Grundsätzlich plädierte der Kardinal im Verhältnis von Christentum und Islam für den Dialog. "Ich weiß, ich werde dafür kritisiert, aber ich glaube nach wie, der Weg des Dialogs ist der Weg auch im konkreten Zusammenleben." Ausdrücklich würdigte Schönborn in dieser Hinsicht die "sehr guten Kontakte" der Katholischen Jugend mit der Muslimischen Jugend in Österreich.

Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Schönborn

  1. "Mein größter Wunsch: Das gegenseitige Wohlwollen soll nie verloren gehen"
  2. Der Populismus des Wiener Kardinals
  3. Schönborn: Geist Ratzingers entscheidend für "Weltkatechismus"
  4. Schönborn bei Maria-Namen-Feier: Kraft des Gebets schrumpft nicht
  5. Schönborn übt heftige Kritik am deutschem Synodalen Weg - "Instrumentalisierung des Missbrauchs"
  6. Schönborn: Schon acht Jahre Krieg in der Ukraine
  7. "Wieder eine Kirche Gottes und der Menschen zu werden, und nicht guter Partner des Staates!"
  8. Kirche der Barmherzigkeit? - Kardinal von Wien feuert Polizeiseelsorger nach Demo-Auftritt
  9. Schönborn ist 'empört'
  10. Denn sie wissen nicht, was sie anrichten!






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  3. "King of Queens"-Star Kevin James feiert 'Alte Messe'
  4. Plant Stille ins Leben ein!
  5. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  6. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  7. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  8. „Alle Dämme sind gebrochen. Der Judenhass zeigt sich ganz ungeniert“
  9. John Henry Newman – Lehrer der Kirche und warum er katholisch wurde
  10. Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
  11. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  12. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  13. Kubicki nach Grünen-Skandalsatz: „Eine Partei, die sich so eine Jugendorganisation leistet…“
  14. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  15. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz