Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  12. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  13. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  14. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  15. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“

Die Gefahr der Verheidung und der atheistische Katholik

23. März 2017 in Aktuelles, 12 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus in Santa Marta: auf das Wort Gottes hören, das verhärtete Herz vermeiden. Ansonsten endet man in der Untreue, bei den Götzen, die die Welt anbietet, ja man endet bei der Gotteslästerung. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Wenn ein Volk nicht auf das Wort Gottes hört, dann wendet es ihm den Rücken zu und entfernt sich schließlich von ihm. Papst Franziskus ging in seiner Predigt bei der heiligen Messe in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“ am Donnerstag der dritten Woche der Fastenzeit von der ersten Lesung aus dem Buch Jeremias aus (Jer 7,23-28) und dachte über das Hören auf das Wort Gottes nach. „Wenn wir nicht einhalten, um auf die Stimme des Herrn zu hören“, so Franziskus, „enden wir dabei, uns zu entfernen, uns von ihm abzuwenden, wir wenden ihm den Rücken zu. Und wenn man nicht auf die Stimme des Herrn hört, so hört man auf andere Stimmen“.

Das bittere Ende dieses Vorgangs bestehe dann darin, die Ohren zu verschließen, „wir werden taub: taub für das Wort Gottes“:

„Und wir alle: wenn wir heute ein wenig einhalten und auf unser Herz blicken, dann werden wir sehen, wie oft – wie oft! – wir die Ohren verschlossen haben und wie oft wir taub geworden sind. Und wenn ein Volk, eine Gemeinschaft, ja: sagen wir auch eine christliche Gemeinschaft, eine Pfarrei, ein Bistum, die Ohren verschließt und für das Wort des Herrn taub wird, werden andere Stimmen gesucht, andere Herren, und es endet bei den Götzen, bei den Götzen, die die Welt, die Weltlichkeit, die Gesellschaft ihnen anbieten. Man entfernt sich vom lebendigen Gott“.


Wenn man sich vom Herrn abewende, dann verhärte unser Herz. Wenn „man nicht hört, wird das Herz härter, verschlossener in sich selbst, doch hart und unfähig, etwas zu empfangen. Nicht nur Verschlossenheit: Härte des Herzens“. So lebe es „in jener Welt, in jener Atmosphäre, die nicht gut tut. Sie entfernt es jeden Tag mehr von Gott“:

„Und diese beiden Dinge – nicht auf das Wort Gottes hören und das verhärtete Herz – lassen die Treue verlieren. Man verliert den Sinn für die Treue. Die erste Lesung sagt, der Herr sagt: ‚Die Treue ist dahin’ (V. 28), und wir werden zu untreuen Katholiken, zu verheideten Katholiken oder – noch schlimmer – zu atheistischen Katholiken, weil wir keine Beziehung der Liebe zum lebendigen Gott haben. Nicht hören und den Rücken zuwenden – was das Herz verhärten lässt – bringt uns auf den Weg der Untreue“.

„Diese Untreue – wie wird sie gefüllt?“, fragte sich der Papst. „Sie wird durch Verwirrung gefüllt, man weiß nicht, wo Gott ist, wo er nicht ist, man verwechselt Gott mit dem Teufel“. Auf das Evangelium vom Tag Bezug nehmend (Lk 11,14-23) merkte Franziskus an: „Zu Jesus, der Wunder wirkt, der viele Dinge für das Heil tut – und die Leute sind zufrieden, sie sind glücklich –, sagen sie: ‚Das tut er, weil er ein Sohn des Teufels ist. Die Macht Beelzebuls übt er aus’“.

„Das ist die Gotteslästerung“, so der Papst eindringlich: „Die fluchende Gotteslästerung ist das letzte Wort dieses Weges, der damit anfängt, nicht zu hören, der das Herz verhärtet“, der „zur Verwirrung führt, der dich die Treue vergessen lässt, und am Ende lästerst du Gott“. Wehe dem Volk, das das Staunen der ersten Begegnung mit Jesus vergisst:

„Ein jeder von uns kann sich heute fragen: ‚Halte ich ein, um auf das Wort Gottes zu hören, nehme ich die Bibel zur Hand und spricht er zu mir? Ist mein Herz verhärtet? Habe ich mich vom Herrn abgewendet? Habe ich die Treue zum Herrn verloren und lebe ich mit den Götzen, die mir die Weltlichkeit jeden Tag anbietet? Habe ich die Freude des Staunens der ersten Begegnung mit Jesus verloren?’. Heute ist ein Tag für das Hören. ‚Würdet ihr doch heute auf die Stimme des Herrn hören’, haben wir gebetet. ‚Verhärtet euer Herz nicht’. Wir wollen um diese Gnade bitten: um die Gnade des Hörens, damit unser Herz nicht verhärte“.

Dem Autor auf Twitter folgen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  11. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  12. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  13. „Ich erinnere mich nicht“
  14. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  15. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz